Ulm News, 03.02.2014 10:46
Themenabend "Kernfusion" im Planetarium Laupheim
Einen informativen Themenabend über "Kernfusion - Die Energiequelle der Zukunft?" präsentiert das Laupheimer Planetarium am 7. Februar ab 19.30 Uhr. Referentin ist Professorin Ursel Fantz vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching.
Kann das Feuer der Sonne auf der Erde nachgebaut werden? Wie Forscher an der Energiegewinnung durch Kernverschmelzung arbeiten, kann Professorin Fantz aus erster Hand berichten. Sie nimmt die Besucher mit auf eine Reise von den Grundlagen der Kernfusion, über den Stand der Fusionsforschung, zu einem der weltgrößten Wissenschaftsprojekte - dem internationalen Fusionsexperiment ITER. Es befindet sich derzeit im Bau und soll einst eine rentable Energiegewinnung demonstrieren. Dabei müssen wissenschaftliche und technologische Grenzen überschritten werden. Fantz schildert, wie es gelingt, Plasma zu erzeugen, das zehnmal heißer ist als die Sonne im Inneren. Mit Hilfe der 360-Grad Bildtechnik des Planetariums werden die Besucher mitten in das Herz der größten deutschen Fusionsanlage "ASDEX" in Garching versetzt. Großen Raum soll die Beantwortung von Publikumsfragen und die Diskussion mit der Referentin einnehmen. Professorin Ursel Fantz leitet am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching den Bereich "ITER Technologie & Diagnostik". Parallel dazu lehrt und forscht die Plasmaphysikerin an der Universität Augsburg. Zu Beginn der Veranstaltung wird im Planetarium das Programm "Sonne tanken" gezeigt. Darin wird die Sonne als faszinierender Himmelskörper und als unverzichtbarer Lebens- und Energiespender beleuchtet. Auch die Energiegewinnung durch Sonnenstrahlung sowie Kernverschmelzung ist Thema der Show. In der Pause werden Getränke angeboten und die Programmautoren von "Sonne tanken", Sebastian Ruchti und Ulrike Kaul vom Laupheimer Planetarium, führen durch die programmbegleitende Ausstellung im Foyer. Karten für den Themenabend am 7. Februar sowie generell für die Planetariumsshows können telefonisch unter der Nummer 07392/91059 oder im Internet unter www.planetarium-laupheim.de vorbestellt werden. Vorführtermine im Internet und für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen