Ulm News, 03.02.2014 10:46
Themenabend "Kernfusion" im Planetarium Laupheim
Einen informativen Themenabend über "Kernfusion - Die Energiequelle der Zukunft?" präsentiert das Laupheimer Planetarium am 7. Februar ab 19.30 Uhr. Referentin ist Professorin Ursel Fantz vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching.
Kann das Feuer der Sonne auf der Erde nachgebaut werden? Wie Forscher an der Energiegewinnung durch Kernverschmelzung arbeiten, kann Professorin Fantz aus erster Hand berichten. Sie nimmt die Besucher mit auf eine Reise von den Grundlagen der Kernfusion, über den Stand der Fusionsforschung, zu einem der weltgrößten Wissenschaftsprojekte - dem internationalen Fusionsexperiment ITER. Es befindet sich derzeit im Bau und soll einst eine rentable Energiegewinnung demonstrieren. Dabei müssen wissenschaftliche und technologische Grenzen überschritten werden. Fantz schildert, wie es gelingt, Plasma zu erzeugen, das zehnmal heißer ist als die Sonne im Inneren. Mit Hilfe der 360-Grad Bildtechnik des Planetariums werden die Besucher mitten in das Herz der größten deutschen Fusionsanlage "ASDEX" in Garching versetzt. Großen Raum soll die Beantwortung von Publikumsfragen und die Diskussion mit der Referentin einnehmen. Professorin Ursel Fantz leitet am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching den Bereich "ITER Technologie & Diagnostik". Parallel dazu lehrt und forscht die Plasmaphysikerin an der Universität Augsburg. Zu Beginn der Veranstaltung wird im Planetarium das Programm "Sonne tanken" gezeigt. Darin wird die Sonne als faszinierender Himmelskörper und als unverzichtbarer Lebens- und Energiespender beleuchtet. Auch die Energiegewinnung durch Sonnenstrahlung sowie Kernverschmelzung ist Thema der Show. In der Pause werden Getränke angeboten und die Programmautoren von "Sonne tanken", Sebastian Ruchti und Ulrike Kaul vom Laupheimer Planetarium, führen durch die programmbegleitende Ausstellung im Foyer. Karten für den Themenabend am 7. Februar sowie generell für die Planetariumsshows können telefonisch unter der Nummer 07392/91059 oder im Internet unter www.planetarium-laupheim.de vorbestellt werden. Vorführtermine im Internet und für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen