Ulm News, 08.04.2010 11:30
Die Antwort liegt in den Zellen
Mit einem DFG-produzierten Video präsentiert die International Graduate School in Molecular Medicine Ulm ab sofort ihr innovatives Ausbildungs- und Betreuungskonzept für Doktoranden der Öffentlichkeit und gewährt Einblicke in ihre zukunftsträchtigen Forschungsthemen.
Zellen sind die Bausteine des Lebens. Wenn sie Defekte erwerben, ist der ganze Körper in Gefahr. Ein besseres Verständnis der Zelle hilft Ärzten und Forschern deshalb dabei, bessere Therapien für Krankheiten wie Krebs zu entwickeln. An der Ulmer Graduiertenschule für Molekulare Medizin werden sie für diese Aufgabe ausgebildet.
Eins ihrer Ziele ist, die Chemotherapie für Krebspatienten effektiver zu machen. Dazu untersuchen die Forscher den programmierten Zelltod, die sogenannte Apoptose. Denn der Erfolg der Therapie hängt unter anderem davon ab, die Tumorzellen dazu zu bringen, sich selbst zu zerstören. Professor Klaus-Michael Debatin ist Direktor der Ulmer Kinderklinik und Dekan der Medizinischen Fakultät. Er erforscht die Apoptose an der Graduiertenschule und schätzt ihre enge Zusammenarbeit mit Klinik und Labor. „Der Arzt, der hier jemanden behandelt, weiß, dass 50 Meter entfernt im Labor die Zellen des Patienten untersucht werden“, sagt er. „Das ist für ihn sicherlich eine Inspiration und ein Ansporn.“
Inspiration und Ansporn auch für die Studenten, die an der Graduate School an den interdisziplinären Projekten mitarbeiten. Sie profitieren besonders von dem breiten Themenspektrum der Forschung. Von der Krebsbekämpfung über Stammzellen bis zur Zellalterung: in Ulm werden viele Aspekte der Zelle erforscht. Und das schon seit 1967, als die Universität als Medizinische Hochschule gegründet wurde.
Langjährige Erfahrung und intensive Betreuung ihrer Studenten machen die kleine Ulmer Universität auch für internationale Bewerber interessant. „Klein ist fein“, bringt es Professor Dr. Michael Kühl, Sprecher der Graduiertenschule, auf den Punkt. „Die Leute treffen sich häufiger und können dann aus unterschiedlichen Blickwinkeln ein- und dasselbe Problem diskutieren.“ Gute Voraussetzungen, um die großen Zukunftsthemen der Forschung anzugehen.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen






