Ulm News, 21.01.2014 16:25
Schwabenbund erfolgreich bei RegioWINWettbewerb
Der Schwabenbund hat sich mit dem Projekt Wissenstransfer[ Netzwerk]² unter Federführung der IHK Ulm erfolgreich in Phase 1 des RegioWIN-Wettbewerbes des Landes Baden-Württemberg um Regionalfördermittel beworben. Damit steht der Weg für die Bewerbung in Phase 2 offen. Die Gewinner des RegioWINWettbewerbes erhalten Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von insgesamt 65 Millionen Euro von 2014 bis 2020.
Für die weitere Ausarbeitung des Wissenstransfer[Netzwerks]² erhält der Schwabenbund bereits jetzt 50.000 Euro aus Fördermitteln. „Der Schwabenbund entwickelt sich kontinuierlich weiter und hat nun erstmals erfolgreich Fördermittel eingeworben“, freute sich Otto Sälzle, Hauptgeschäftsführer der IHK Ulm. „Darauf können wir zu Recht stolz sein“, so Sälzle weiter. Der Schwabenbund ist eine Organisation der kommunalen und wirtschaftlichen Selbstverwaltung im Grenzraum von Baden- Württemberg und Bayern. Sein Ziel ist es, mit dem prämierten Projekt die Hochschulen und Unternehmen vor Ort zu vernetzen und den Wissenstransfer voranzutreiben. Dazu sollen Leuchttürme insbesondere an der Dualen Hochschule BW in Heidenheim, den Hochschulen Biberach und Ulm sowie an der Universität Ulm entstehen. Otto Sälzle unterstreicht dazu: „Jetzt kommt es darauf an, die Leuchtturmprojekte erfolgreich weiterzuentwickeln, damit in unserer Region die Hochschulen gestärkt und die Unternehmen mit ihnen vernetzt werden.“ An der Hochschule Biberach ist ein Innovations- und Technologietransferzentrum PLUS für Biotechnologie und Gebäudeklimatik / Energiesysteme geplant. In Heidenheim soll der Bedarf an Gesundheits- und Pflegeleistungen in der Region analysiert und ein Konzept für bedarfsorientierte Gesundheits- und Pflegeleistungen entwickelt werden. An der Hochschule Ulm sollen neue, effektive Methoden zur Risikobewertung und zur Entwicklung sicherer Produkte erarbeitet und später bei den Unternehmen angewandt werden. Die Universität Ulm plant ein Zentrum für Modellierung und Simulation für regionale Mittelständler, um alle Arten von Vorgängen in Unternehmen optimieren und simulieren zu können. Der RegioWIN Wettbewerb wird vom Land Baden-Württemberg durchgeführt, sodass die Projekte der Hochschulen Neu-Ulm und Kempten in dem Antrag nur nachrichtlich aufgeführt werden konnten. Die Hochschule Neu-Ulm will Geschäftsmodelle für Mini-Grids in ländlichen Räumen entwickeln. Die Hochschule Kempten plant ein Anwendungs- und Informationszentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Alle Netzknoten an den Hochschulen in der Region sollen über ein Management miteinander und mit den regionalen Unternehmern vernetzt werden. „Die Vernetzung soll dann grenzüberschreitend auch unter Einbeziehung der bayerische Hochschulen erfolgen“, umschreibt Hauptgeschäftsführer Sälzle die Konzeption des Wissenstransfer[ Netzwerk]², die dem gesamten Schwabenbund im bayerisch-württembergischen Grenzraum zugute kommen soll. Landesweit hatten sich 14 Regionen unter anderem mit 95 Leuchtturmprojekten mit einem geschätzten Volumen von 660 Millionen Euro in Phase 1 des RegioWIN-Wettbewerbes um die Fördermittel beworben.





Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen






