Ulm News, 24.03.2010 15:56
Erfreuliches Ergebnis: Ulmer Zelt macht 2009 ein Plus von rund 18 000 Euro
Das Ergebnis der Spielzeit 2009 des Ulmer Zelts fiel positiver aus als erwartet. Das wurde bei der gestrigen Mitgliederversammlung des Vereins bekannt gegeben.
Unmittelbar nach Abschluss des Festivals war man noch von einer gerade ausgeglichenen Bilanz ausgegangen. Eine eher konservative Einschätzung der Ertragssituation direkt nach der Spielzeit führte jetzt doch zu einem Ergebnis von 18 969 Euro auf der Habenseite, wie Thomas Grassmann aus der Finanzgruppe berichtete. Zwar ließen gestiegene Produktionskosten und gefallene Eintrittserlöse das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr geringer ausfallen. Gleichzeitig hätten gestiegene Einnahmen aus der Gastronomie stabilisierend gewirkt.
Vorstandsmitglied Robert Freudigmann berichtete, dass das Festival 2009 auf 23 000 zahlende Besucher im Abendprogramm und damit 1000 weniger als im Vorjahr kam.
Dennoch sprächen neun ausverkaufte Veranstaltungen für die positive Aufnahme des Festivalprogramms beim Publikum. Die Außenwirkung sowie die innere Organisation seien im vergangenen Jahr stark verbessert worden.
Die Entscheidung, die Gastronomie in Eigenregie zu betreiben, habe sich auch im zweiten Jahr als voller Erfolg bestätigt. Rückmeldungen der Besucher waren durchweg positiv und die Motivation des Gastro-Teams sehr hoch. Die Gastro-Umsatzzahlen sind erneut gestiegen, dem standen aber auch gestiegene Einkaufspreise, ein größerer Wareneinsatz und höhere Personalkosten entgegen.
Das Ulmer Zelt erreichte 2009 insgesamt ein Haushaltsbudget von knapp 900 000 Euro, ging Thomas Grassmann ins Detail.
Die Erlöse aus dem Kartenverkauf waren nach wie vor der größte Einnahmen-Posten, insgesamt hätten sich allerdings 4 Prozent weniger Karten verkauft als 2008.
Der zweitgrößte Einnahmeposten war die Gastronomie. Im Vergleich mit dem Vorjahr konnte das Gastro-Team 15% mehr umsetzen. Drittgrößter Einnahmeposten waren Sponsoring und Einnahmen aus dem Verkauf von Werbeflächen. Die Zuschüsse von Stadt und Land sind konstant geblieben und machen bei der derzeitigen Haushaltslage 5,5 Prozent der Gesamteinnahmen aus, Spenden 1,8 Prozent.
Einige absolute Zahlen steuerte Robert Freudigmann bei: Die Zuschüsse der Stadt Ulm sind mit 37 100 Euro aufgrund der Budgetierung gleich geblieben. Dies entspricht einer städtischen Förderung von 1,61 Euro pro zahlendem Zuschauer im Abendprogramm. Auch der Zuschuss des Landes Baden-Württemberg ist mit 11 582 Euro ungefähr stabil geblieben. Dank des Fördervereins sind Spenden in Höhe von 15 500 Euro zusammen gekommen.
Die Zahlungsfähigkeit für die Spielzeit 2010 ist aus Eigenmitteln möglich, auch, weil in der Spielzeit 2009 keine größeren Investitionen vorgenommen worden seien. Sparkurs und Ausgabendisziplin müssten auch weiterhin eingehalten werden.
Die Mitgliederanzahl ist formell von 60 auf 52 gefallen, wobei die Anzahl der aktiven Mitarbeiter konstant geblieben sei. 2009 war eine insgesamt erfolgreiche Spielzeit, wenn auch weniger positiv als 2008.
Finanzielles Ziel des Festivals bleibt, jedes Jahr auf Neue eine positive Bilanz zu erreichen, um die Liquidität für das jeweils laufende und kommende Jahr zu gewährleisten.
Der Vorstand wurde in identischer Besetzung wiedergewählt: Christel Schäfer, Robert Freudigmann& lt;/strong> und Günther Heiser haben die Wahl angenommen.






Highlight
Weitere Topevents




Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Fußballplatz in Lehr birgt unter sich ein Geheimnis
Im vergangenen Sommer mäht Thomas Droll, wie so oft, den Rasen auf dem Spielfeld des SC Lehr. Und, wie so...weiterlesen

Brand im Döner-Imbiss in Senden
Hoher Sachschaden entstand heute Morgen (Dienstag, 15. April 2025) bei einem Brand in einem türkischen...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

76-Jährige nach Auseinandersetzung mit Tochter verstorben
Am Dienstagmorgen (14.04.2025) teilte eine 42-Jährige der Polizei mit, dass sie ihre 76-jährige Mutter...weiterlesen

Der Lebendige Kreuzweg zieht an Karfreitag durch die Doppelstadt
Am Karfreitag, 18. April 2025 – 18.00 bis 21.00 Uhr, wird Ulm und Neu-Ulm zur einzigartigen...weiterlesen