Ulm News, 01.10.2013 11:35
SWU hält an Plänen für Gas- und Dampfturbinenkraftwerk fest - GuD sichert Stromversorgung von Morgen
Der Bau des hunderte Millionen Euro teuren Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) Leipheim würde sich unter den aktuellen Strommarktbedingungen nicht lohnen. Dennoch hält die SWU, die das Projekt gemeinsam mit weiteren Energieversorgern realisieren will, daran fest und ist überzeugt, dass die Politik die Rahmenbedingungen endlich ändern wird, um die Stromversorgung nachhaltig zu sichern.
Die Energiewende wird nicht allein durch Windräder und Solarzellen gelingen. Diese nachhaltigen Erzeugungsmethoden gefährden auf sich allein gestellt die Netzstabilität, da diese nur unter bestimmten Wetterbedingungen Strom produzieren können. Ein GuD-Kraftwerk, so auch das in Leipheim, kann durch seine besonderen technischen Merkmale äußerst flexibel auf die Schwankungen der Wind- und Sonnenstromproduktion reagieren. Damit können diese Kraftwerke Spannungsschwankungen ausgleichen und sind die idealen Partner der erneuerbaren Energie. Speziell in der süddeutschen Region kann es nach der Abschaltung des Kernkraftwerks in Gundremmingen in 2017 und 2021 in Engpasssituationen zu Unterbrechungen der Stromversorgung kommen, sagt SWU-Chef Matthias Berz. Insbesondere zu sonnen- und windarmen Zeiten werde das GuD-Kraftwerk in Leipheim die Versorgungslücken schließen müssen.
Hoher Wirkungsgrad und mehr Effizienz
Die Technik eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks zeichnet sich durch seinen überdurchschnittlich hohen Wirkungsgrad von über 60 Prozent aus. Dies hat zur Folge, dass mit vergleichsweise geringer Brennstoffzufuhr, in diesem Fall mit dem Brennstoff Gas, mehr Energie erzeugt werden kann. Außerdem wird das GuD Leipheim in der Lage sein mit Wind- beziehungsweise Solargas betrieben zu werden. Dieses entsteht bei der Umwandlung durch Elektrolyse und Methanisierung von überschüssig produziertem Strom aus Wind- oder Solaranlagen. Aktuell ist dieser Prozess nur in kleinen Mengen möglich, jedoch wird dessen Herstellung in der Zukunft auch im großtechnischen Maße möglich werden. Das macht das SWU-Kraftwerk zunehmend unabhängiger von im Ausland geförderten Gasvorkommen.
Die hohe Effizienz der geplanten Technik, sowie die teilweise Verwendung von CO2 neutralem Gas ermöglicht damit eine unterbrechungsfreie Stromversorgung bei minimalster CO2 Belastung.
Kein Bau ohne neue Rahmebedingungen
Dennoch wird es ohne eine Änderung der politischen Rahmenbedingungen und einer Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetztes keinen Baubeschluss geben können. Zuerst bedürfe es eines neuen Strommarktdesigns, das sicherstellt, dass auch Gas- und Dampfturbinenkraftwerke rentabel arbeiten können, fordert Berz endlich Entscheidungen von der Politik. Doch bis es soweit ist, werde das Projekt bereits seit November 2012 langsamer vorangetrieben, als ursprünglich geplant. Dabei werden die benötigten Genehmigungen nicht mehr parallel, sondern zeitlich versetzt getätigt, um dennoch den geplanten Standort des GuD Leipheim zur Baureife weiterzuentwickeln.
Die weitergeführte, wenn auch „entschleunigte“ Projektierung und das Festhalten an diesem Projekt geschieht aus zwei Gründen: Zum einen dauert die Genehmigung und Realisierung eines solchen Kraftwerkes in aller Regel sechs Jahre. Sollten sich die politischen Rahmenbedingungen ändern, ist die SWU für die schnelle Umsetzung bereits gerüstet.
Zum anderen komplettiert das Kraftwerksprojekt in Leipheim den Erzeugungspark der SWU und ist zugleich ein für die Energiewende unverzichtbarer Bestandteil.








Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen