Ulm News, 17.03.2010 18:18
Landtrat Seiffert rügt Schelklinger Bürgermeister und Fraktionsvorsitzende
Klare Worte fand Landrat Heinz Seiffert bei einem Gespräch, zu dem er heute die Fraktionsvorsitzenden im Schelklinger Gemeinderat und Bürgermeister Michael Knapp ins Landratsamt eingeladen hatte. Dabei ging es um das stark belastete Verhältnis zwischen Bürgermeister und Gemeinderat. Der Landrat appellierte an die Beteiligten, das Wohl der Stadt und der Bürger Schelklingens wieder in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen.
„Die Bürgerinnen und Bürger in Schelklingen haben den Dauerstreit satt. Sie wollen einen Bürgermeister und einen Gemeinderat, die ihre Stadt gemeinsam voranbringen und sich nicht politisch lähmen“, sagte Landrat Heinz Seiffert. Bürgermeister und einzelne Stadträte würden durch ihr Verhalten das Ansehen der Stadt erheblich belasten. Er forderte die Gesprächsteilnehmer auf, wieder zu normalen Umgangsformen und einer sachorientierten Politik zurückzukehren. Heinz Seiffert: „Bürgermeister und Gemeinderat tragen gemeinsam Verantwortung für die Stadt Schelklingen.“
Landrat Seiffert forderte Bürgermeister Knapp auf, künftig auf Provokationen, etwa auf seiner eigenen Webseite, zu verzichten und seine Dienstpflichten zu erfüllen. Er müsse akzeptieren, dass der Gemeinderat das Hauptorgan der Stadt ist. „Dazu gehört eine konstruktive Zusammenarbeit mit diesem Gremium“, sagte Seiffert.
Den Fraktionsvorsitzenden machte er deutlich, dass die kommunale Selbstverwaltungshoheit auch Selbstverantwortung bedeute. So mache es keinen Sinn, die Befugnisse des Bürgermeisters per Hauptsatzung extrem zu beschneiden. Das könne die Arbeit der Verwaltung, letztlich auch die des Gemeinderats, ineffizient machen und schade der Weiterentwicklung der Stadt.
Dem Landratsamt als Rechtsaufsichtsbehörde seien in diesem Konflikt, solange die Verantwortlichen in Schelklingen keinen Rechtsverstoß begingen, weitgehend die Hände gebunden. Die Bewertung von Ungeschicklichkeiten sei nicht Aufgabe der Rechtsaufsicht. Seiffert forderte alle Beteiligten mit Nachdruck auf, jetzt wieder ihre Pflicht zu tun und die Kommunalaufsicht des Landratsamts nicht länger zu instrumentalisieren.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen