Ulm News, 18.09.2013 16:00
Zusätzliches Organ-Screening beim "Babyfernsehen" nun Kassenleistung
Schwangere Frauen in Baden-Württemberg lassen immer mehr Ultraschalluntersuchungen bei ihren ungeborenen Kindern vornehmen. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) haben im Jahr 2011 über 36 Prozent der werdenden Mütter fünf oder mehr Sonografien durchführen lassen, im Jahr 2006 waren es noch 33 Prozent.
Die TK bezieht sich dabei auf eine Auswertung der Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus (GeQiK). Ein neues Angebot der gesetzlichen Krankenkassen kommt diesem Wunsch nach verstärkter Diagnostik vor der Geburt nun entgegen. Denn werdende Mütter können eine erweiterte Ultraschall-Untersuchung in Anspruch nehmen. Zwar haben Schwangere nach wie vor Anspruch auf drei Sonografien - jeweils eine pro Schwangerschaftsdrittel. Im zweiten Drittel können sie nun jedoch wählen zwischen einem Basis-Ultraschall und einem erweiterten Ultraschall. Die erweiterte Version beinhaltet ein zusätzliches Organ-Screening. Dabei werden Kopf, Hals, Rücken, Brustkorb und Rumpf genauer als bisher geprüft. Neu ist auch eine verbesserte Aufklärung der Schwangeren über Vor- und Nachteile des Screenings. Dafür wurde eigens ein ausführliches Merkblatt entwickelt. Gynäkologen, die ihren Patientinnen die erweiterte Sonografie anbieten möchten, müssen dafür eine besondere Qualifikation nachweisen, zum Beispiel eine bestandene Online-Wissensprüfung. Die neue Leistung wurde zum 1. Juli 2013 in die Mutterschafts-Richtlinien eingeführt. Speziell für Baden-Württemberg gilt nun eine besondere Regelung: Seit dem 1. September genügt die Versichertenkarte - das Geld muss also von den Versicherten nicht mehr vorgestreckt werden. Aus Sicht der TK bringt die Neuregelung mehr Sicherheit für werdende Mütter und deren Partner. "Es gibt jedoch keine Anhaltspunkte, dass mehr als drei Ultraschalluntersuchungen einen Gewinn für Mutter und Kind darstellen", sagte Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg. "Falls bei den Routineuntersuchungen Auffälligkeiten festgestellt werden, bezahlen die gesetzlichen Kassen weitere Untersuchungen", betonte Vogt. Ansonsten müssten die zusätzlichen Screenings als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) selbst bezahlt werden.








Highlight
Weitere Topevents




Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen