Ulm News, 03.08.2013 18:00
Kinderschutzstelle will Netzwerk „Frühe Hilfen“ ausbauen
Fachleute aus dem Gesundheitswesen sollen einbezogen werden, um Babys noch besser zu schützen Seit September 2009 gibt es im Landkreis Neu-UIm das Netzwerk „Frühe Hilfen“.
Fachleute, die beruflich mit Säuglingen oder Kleinkindern und deren Eltern zu tun haben, treffen sich bei Netzwerktreffen regelmäßig zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) beim Fachbereich „Jugend und Familie“ am Landratsamt Neu-Ulm, welche die Netzwerkpartner betreut und deren Zusammenkünfte organisiert, will nun das Netzwerk „Frühe Hilfe“ weiter ausbauen. So soll das vorhandene Netzwerk erweitert werden, indem wichtige Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen einbezogen werden. Dazu zählen beispielsweise Hebammen sowie Entbindungs-, und Kinderkrankenpflegerinnen. „Damit wird ein konkretes Ziel des Bundeskinderschutzgesetzes in die Tat umgesetzt“, erläutert Andrea Rösch von KoKi. Vorgesehen ist, dass Familienhebammen und -entbindungspfleger sowie Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen in Familien eingesetzt werden, in denen ein erweiterter psychosozialer Betreuungsbedarf besteht. Auf diesem Weg sollen nicht nur die Angebote ausgeweitet werden, sondern vor allem die besonderen Kompetenzen der genannten Berufsgruppen bei der Förderung und Unterstützung von Familien mit kleinen Kindern genutzt werden. Im Rahmen der „Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen“ erhalten Hebammen, Entbindungspfleger und Kinderkrankenpflegerinnen in Bayern die Gelegenheit, an einer Weiterbildung zur Familienhebamme, zum Familienentbindungspfleger oder zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin teilzunehmen. Eine Nachschulung für bereits ausgebildete Familienhebammen wird ebenfalls angeboten. Für die Weiterbildungskosten sowie die Kosten für Verpflegung und Unterkunft kommt die Bundesinitiative auf. Die nächsten Kurse finden im Jahr 2014 statt. Die genauen Termine sind noch nicht bekannt. „Der Landkreis Neu-Ulm ist im Interesse des bestmöglichen Schutzes von Kleinkindern an einer Zusammenarbeit mit Personen aus den angesprochenen Berufsgruppen sehr interessiert“, sagt Andrea Rösch. Sie bittet Hebammen, Entbindungspfleger, aber auch Ge-sundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, die an der Arbeit in Familien mit kleinen Kindern interessiert sind, sich mit ihr in Verbin-dung zu setzen.
Die Anmeldeunterlagen und weitere Informationen zu den Fortbil-dungsveranstaltungen sind ebenfalls bei Andrea Rösch von der KoKi erhältlich. E-Mail: andrea.roesch@lra.neu-ulm.de oder Telefon: 0731/7040-485.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen