ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 17.06.2013 12:13

17. June 2013 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Spatenstich zur Reaktivierung der Bahnstrecke Senden-Weißenhorn


Kürzlich fand der Spatenstich für dieses bedeutende Reaktivierungsprojekt am Bahnhof Weißenhorn statt. Bayerns Verkehrsminister sieht die Bahnlinie Senden – Weißenhorn als Mustervorhaben für ÖPNV-Zusammenarbeit.

Ein wichtiges Bahnreaktivierungsprojekt in Bayern nimmt Fahrt auf. Im schwäbischen Weißenhorn ist heute im Beisein von Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil der erste Spatenstich für die Wiederherstellung der Bahnlinie nach Senden erfolgt. „Die Strecke wird jetzt auch sichtbar aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Sie verbessert nachhaltig die Infrastruktur in Westschwaben. Wir zeigen, dass es uns mit der Stärkung der Schiene ernst ist und wir Bahnverkehr dort wieder aufleben lassen, wo es sinnvoll ist“, betont der Minister. Die jetzt startenden Bauarbeiten im Umfang von zehn Millionen Euro sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, so dass im Dezember die ersten Nahverkehrszüge seit 1966 rollen können. Damals wurde der Personenverkehr eingestellt, so dass seit fast einem halben Jahrhundert nur noch der Güterverkehr die Gleise nutzte. Infrastrukturbetreiber ist die SWU Verkehr GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm, das die 9,6 Kilometer lange Strecke zwischen Senden und Weißenhorn von der DB Netz AG gepachtet hat. „Mit unseren Investitionen heben wir die zulässige Geschwindigkeit auf 100 km/h an und bauen vier neue barrierefreie Bahnstationen in enger Partnerschaft mit den anliegenden Kommunen“, erläutert Ingo Wortmann, technischer Geschäftsführer der SWU Verkehr GmbH. Damit werde die Strecke fit gemacht für den Bayern-Takt. Die neuen Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten werden dann in den Sendener Stadtteilen Wullenstetten und Witzighausen, in Weißenhorn-Eschach sowie am Bahnhof Weißenhorn liegen. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr in Bayern im Auftrag des Freistaats organisiert, wird ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 ein stündliches umsteigefreies Zugangebot von Weißenhorn über Senden und Neu-Ulm bis zum Ulmer Hauptbahnhof bestellen. Fahren wird die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB), ein Tochterunternehmen der DB Regio, die dabei beschleunigungsstarke Niederflurfahrzeuge vom Typ Regio-Shuttle einsetzen wird. Das Unternehmen hatte Ende März 2013 in einem europaweiten Wettbewerbsverfahren den Zuschlag durch die BEG und die baden-württembergische Bestellorganisation NVBW erhalten. Einer Prognose zufolge kann die RAB mit rund 1.800 Fahrgästen pro Tag allein auf dem Reaktivierungsast rechnen. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass das neue Angebot gut ankommt.“, erklärt BEG-Geschäftsführer Fritz Czeschka. Besonders freue ihn, dass die 13.000-Einwohner-Stadt Weißenhorn wieder einen Regionalverkehrsanschluss bekommt. „Die Ertüchtigung der Bahnstrecke Senden – Weißenhorn ist ein erstes Projekt auf dem langen Weg zu einem S-Bahn-System für und in der Region“, betont Ivo Gönner, Oberbürgermeister der Stadt Ulm. Auch der Neu-Ulmer Landrat Erich Josef Geßner zeigt sich stolz, dass es der Region gelungen ist, dieses große Reaktivierungsprojekt im Freistaat auf die Füße zu stellen. „Unsere Beharrlichkeit hat sich ausgezahlt. Das wird die Standort- und Lebensqualität in unserer Heimat nochmals erhöhen“, so der Landrat. Dazu trage auch bei, dass das Busangebot in der Region auf die neue Bahnlinie ausgerichtet werde. „Durch unser neues Buskonzept profitieren von der Wiederaufnahme des Zugverkehrs auch Bürger, die nicht direkt an der Reaktivierungsstrecke wohnen“, erläutert Geßner. Das sieht auch Minister Zeil so, der die Reaktivierung als ein Musterbeispiel für gute Zusammenarbeit zwischen der Region und dem Freistaat herausstellt.



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Sep 15

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen


Sep 08

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben