Ulm News, 16.05.2013 15:13
Hilde Mattheis diskutiert mit Schülern des Albert-Einstein-Gymnasiums
Politik hautnah hieß es für die Schüler am Albert-Einstein-Gymnasium. Hilde Mattheis, Bundestagsabgeordnete der SPD, besuchte die Politik-AG und beantwortete die Fragen der Schüler.
"Wenn man etwas verändern will, muss man in die Politik gehen", meinte die SPD-Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis, die ursprünglich als Hauptschullehrerin tätig war. Für sie sei die Atomkatastrophe in Tschernobyl der Anlass gewesen, politisch aktiv zu werden und etwas verändern zu wollen, erklärte sie den Schülern.
Am sehr konkreten Beispiel von Uli Hoeneß wurde über die aktuelle Steuerpolitik geredet. Dabei stellte sich die Frage, ob es irgendwann einmal möglich sein wird, dass alle Deutschen ihre Steuern zahlen werden. "Man muss alles dafür tun, dass jeder seine Steuern zahlt", meinte Hilde Mattheis. Auch das kaufen von Steuer-CDs sei ein durchaus legitimer Schritt in die richtige Richtung. Schulpolitik war ein Thema, das nicht nur der Politik, sondern auch den Schülern täglich begegnet. Gesamtschulen sind für Hilde Mattheis Teil eines idealen Schulsystems. Denn: "Schwache profitieren von der flächendeckenden Einführung von Gesamtschulen, Stärkere tragen keinen Nachteil davon." Die Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung führe dazu, dass immer mehr Fünftklässler am Gymnasium und kaum noch Schüler an den Hauptschulen angemeldet werden, dabei kann man nach der vierten Klasse oftmals noch nicht eindeutig feststellen, wie sich die Leistungen der Kinder weiterhin entwickeln werden.
Nach Mattheis hätte die Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung "eher der Schlussstein der Reformen im Bildungssystem" sein sollen. Die Inklusion von behinderten oder verhaltensgestörten Kindern wurde in dem Gespräch mit der stellvertretenden Landesvorsitzenden der SPD auch angesprochen.
Zwar müsse man zwischen verschiedenen Formen der Behinderung differenzieren, aber die Söflinger Grundschule gehe mit fünf behinderten Kindern beispielhaft voran und mache vor, dass es durchaus möglich ist, geistig und körperlich behinderte Kinder in einem allgemeinen Klassenverband zu unterrichten.





Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen







