Ulm News, 02.05.2013 14:04
Südwestmetall verleiht Förderpreis an Dr. Ahmet Ulusoy
schließen
Beschreibung: homas Handtmann, Vorsitzender der Bezirksgruppe Ulm von Südwestmetall und Geschäftsführer der Albert Handtmann Holding GmbH & Co. KG, Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher von der Universität Ulm und Götz Maier, Geschäftsf&u
Mit dem jährlich vergebenen Südwestmetall-Förderpreis wurden elf Absolventen der Landesuniversitäten ausgezeichnet. Der Preis ist mit jeweils 5000 Euro dotiert. Ulmer Preisträger ist dieses Jahr Dr. Ahmet Ulusoy von der Universität Ulm.
Seine Dissertation unter Doktorvater Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher von der Universität Ulm trägt den Namen „Analoger Synchron-Empfänger für Kurzstrecken-Funkübertragung mit ultra-hoher Bandbreite.“ Thomas Handtmann, Vorsitzender der Bezirksgruppe Ulm von Südwestmetall und Geschäftsführer der Albert Handtmann Holding GmbH & Co. KG, hebt die Bedeutung der Dissertation hervor. „Die Datenübertragung im drahtlosen Bereich wird im Zuge fortschreitender Technologisierung immer wichtiger werden“, so Handtmann. Forschung und Wissenschaft seien wichtige Faktoren, damit Deutschland wettbewerbsfähig bleibe. Gerade in einer global agierenden Wirtschaft sei es für ein Land wichtig, sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Dr. Ulusoy ist nach erfolgreichem Abschluss seiner Promotion seit September 2012 am Georgia Electronic Design Center in Atlanta, Georgia tätig. Dies ist eines der weltweit führenden Zentren auf dem Gebiet der Hochgeschwindigkeits-Schaltungstechnik. Somit konnte er bei der Preisverleihung nicht persönlich anwesend sein. Dennoch freut er sich sehr über die ihm mit diesem Preis überbrachte Auszeichnung. Kurz zusammenfassend könnte man die Arbeit folgendermaßen beschreiben: Neben der Mobilkommunikation, bei der Daten über mehrere Kilometer mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde übertragen werden sollen, gibt es verstärkt Anwendungen, bei denen extrem große Datenmengen in sehr kurzer Zeit über kurze Entfernungen von einigen Metern transferiert werden sollen. Zu finden ist dies im medizinischen Bereich, in dem beispielsweise eine größere Anzahl von sehr hochauflösenden Röntgen- oder Kernspin-Bildern auf einen Tablett-PC überspielt werden sollen. Weitere Beispiele sind der Download von BluRay-Filmen auf mobile Abspielgeräte oder die drahtlose Anbindung hochauflösender Bildschirme. „Ziel der Dissertation war, Datenraten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde über wenige Meter zu übertragen – also mehr als das Hundertfache dessen, was heute maximal mit dem LTE-Mobilfunkstandard möglich ist“, führt Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher von der Universität Ulm aus. „Damit ist diese Dissertation eine Arbeit, die sicher in unserer innovativen Branche mit Interesse wahrgenommen wird“, betont Handtmann.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen










