Ulm News, 14.04.2013 15:00
Faszien im Fokus: Warum Bindegewebsverletzungen Hobbysportler ausbremsen können

Was sollten Freizeitsportler über Bindegewebe wie Bänder und Sehnen („Faszien“) wissen? Und wie gelingt der sportliche Wiedereinstieg nach der Winterpause? Anlässlich der internationalen Tagung „Connect 2013“ gibt Professor Jürgen Steinacker, Leiter der Ulmer Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Ratschläge und erklärt, welche Bedeutung Faszien in der Sportmedizin haben.
Nach dem langen Winter steigen viele Hobbysportler in diesen Tagen wieder ins Training ein. Worauf müssen relativ Untrainierte achten?
Professor Jürgen Steinacker: Wird nach einer längeren Pause wieder mit dem Sport begonnen, braucht das Bindegewebe eine gewisse Zeit, um sich der Belastung anzupassen. Der Wiederaufbau dauert im Vergleich zur Skelettmuskulatur meist länger. Gerade zu Trainingsbeginn sind Faszien anfällig für Verletzungen und Überlastungsschäden. Das gilt besonders für ältere Menschen oder wenn das Bindegewebe schon einmal geschädigt worden ist. Hier muss beim Wiedereinstieg das richtige Maß zwischen Be- und Entlastung gefunden werden, um die Stabilität wiederherzustellen.
Was versteht man genau unter dem Begriff „Faszie“ und welche Rolle spielt das Bindegewebe in der Sportmedizin? Professor Jürgen Steinacker: „Kollagene Bindegewebe, also Faszien, sind in der Sportmedizin wichtig, weil Sie nicht nur für Halt und Stabilität im Bewegungsapparat sorgen, sondern auch Signalwirkung haben und am Stoffwechsel sowie immunologischen Prozessen beteiligt sind. Kollagene Faszien sind der Hauptbestandteil von Sehnen und Bändern und kleiden Muskeln ein. Faszien sind aber mehr als eine passive Hülle. Ihre Fasern strahlen in den Muskel und signalisieren Dehnung und Kontraktion. Diese Signale lösen in der Muskelfaser zelluläre Mechanismen aus und werden somit wie von Nerven weitergeleitet. So löst beispielsweise ein schneller Schritt spezielle molekulare Prozesse in der Zelle aus. Bei Mikroverletzungen des Bindegewebes, wie sie auch bei sportlicher Überlastung entstehen, gelangen Fehlsignale in die Muskulatur. So haben Bindegewebsfasern ähnliche Signalwirkungen wie Nerven, allerdings mechanisch statt elektrisch, und sind an Verspannungen und Schmerzen beteiligt.
Was sind typische Faszien-Verletzungen und welche Sportarten sind besonders gefährlich?
Professor Jürgen Steinacker: Eine klassische Faszien-Verletzung ist die Zerrung, eine Überdehnung und Entzündung nach mechanischer Überbelastung. In die gleiche Kategorie fallen zum Beispiel der Tennisellenbogen und zahlreiche Verletzungen auf dem Fußballplatz. Oft verstehen die Zuschauer nicht, warum ein Spieler mit einer scheinbar harmlosen Muskelverletzung das Spielfeld verlässt. Tatsächlich sind solche Mikroverletzungen, wie sie auch nach Mini-Fouls auftreten, gefährlich. Der Sportler braucht oft lange Zeit, um sich zu regenerieren. Neben Fußballern sind Athleten, die ruckartige Bewegungen ausführen, besonders anfällig für Bindegewebsverletzungen – also etwa Sprinter oder Tennisspieler.
Wie lassen sich Verletzungen des Bindegewebes diagnostizieren?
Professor Jürgen Steinacker: Fachleute sollten in der Lage sein, Verspannungen zu ertasten. Faszien können teilweise auch mit hochauflösenden Ultraschallgeräten beurteilt werden, und die Elastizität des Gewebes lässt sich durch Stoßwellenultraschall feststellen. Hier kann auch die Mechanographie hinzugezogen werden. Mit der Magnetresonanztomographie sind Bindegewebsverletzungen dagegen oft erst diagnostizierbar, wenn sie größer sind.
Welche Therapieansätze stehen zur Verfügung?
Professor Jürgen Steinacker: Das so genannte Taping, bei dem elastische Klebestreifen auf die Haut gebracht werden, funktioniert in der Sportpraxis sehr gut. Durch Kinesio-Tapes wird die Körperwahrnehmung über die Haut verändert. Das führt zu veränderten Bewegungsabläufen, die das verletzte Gewebe weniger beanspruchen. Es kann sich somit leichter und schneller regenerieren. Auch Osteopathen und andere Therapeuten erzielen zum Beispiel mit speziellen Massagen und Faszienmanipulationen erstaunliche Erfolge. Ihre Erklärungsansätze sind aus naturwissenschaftlicher Sicht aber meist nicht haltbar. Ziel der Faszienforschung ist es, erfolgreich angewandte therapeutische Methoden wissenschaftlich fundiert erklären zu können. Zieht sich ein Spitzensportler eine Faszien-Verletzung zu, wenden wir auch Lymphdrainage an, damit er bald wieder einsatzfähig ist.
Warum sind Faszien bisher in der Sportmedizin so lange vernachlässigt worden?
Professor Jürgen Steinacker: Faszien sind sehr dünn, unscheinbar und galten lange als ,totes Gewebe‘. Beim Steak schneidet man sie gerne weg. Kurzum: Man hat Faszien vernachlässigt, weil man sie nicht verstanden hat. Dank einer verbesserten Bildgebung und dem zunehmenden Wissen um Entzündungsprozesse rücken sie jetzt in den Fokus der Sportmedizin.


Highlight
Weitere Topevents




Grausiger Fund in Hochhaus: Feuerwehr findet skelettierte Leiche bei Löscharbeiten
Einen grausigen Fund haben Feuerwehrleute in Blaustein am Rande eines Brandeinsatzes in einem Hochhaus...weiterlesen

Schranke lässt nur Busse durch
Die Ulmer Straße in Ulm-Wiblingen bleibt wegen Bauverzögerungen bis Mitte Oktober gesperrt....weiterlesen

Braut ballert in Ulm vor Freude in die Luft
Am Freitag, gegen 17 Uhr, wurden über Notruf Schüsse in der Nähe der Haltestelle Ost in Ulm gemeldet. weiterlesen

Radfahrer ignorieren Umleitung in Wiblingen
Nur Linienbusse dürfen derzeit die Baustelle in der Ulmer Straße in Wiblingen passieren, für alle...weiterlesen

Seit 2021 vermisste junge Frau wieder aufgetaucht
Die im Juli 2021 verschwundene Amani A. aus Rechtenstein befindet sich wieder bei ihrer Familie in...weiterlesen

Fußgängerin lebensgefährlich verletzt
Lebensgefährliche Kopfverletzungen erlitt am Freitagmittag eine 86-jährige Fußgängerin bei einem...weiterlesen

Mindestlohn-Verstöße: Ulmer Zoll leitet 89 Verfahren gegen Firmen ein
Mindestlohn-Prellerei aufgedeckt: Das Hauptzollamt Ulm hat im vergangenen Jahr 89 Ermittlungsverfahren...weiterlesen

Tödlicher Streit im Schrebergarten: 45-Jähriger stirbt aufgrund massiver Gewalt gegen Kopf und Brust
Am Montag ist ein 45-jähriger Mann im Verlauf eines Streits im Schrebergarten von seinem Nachbarn...weiterlesen