Ulm News, 18.01.2013 18:15
Teilnahmerekord bei Jugend forscht
Zum Jubiläum ein Teilnahmerekord: 115 Kinder und Jugendliche, so viele wie nie zuvor, nehmen in diesem Jahr am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ teil, der von der Innovationsregion Ulm zum zehnten Mal ausgerichtet wird.
Die Jury tagte erstmals unter dem neuen Wettbewerbsleiter Jochen Krüger. Mit 29 Teilnehmern – darunter drei Mädchen – und 15 Projekten war der Regionalwettbewerb der Innovationsregion Ulm im Jahr 2004 erstmals an den Start gegangen. Sieben Schulen waren beteiligt. Im zehnten Jahr seines Bestehens haben sich nun 115 Jungforscherinnen und –forscher aus 18 Schulen mit 58 Projekten angemeldet – so viele wie noch nie zuvor. Der Anteil der Mädchen konnte zwar fast um das Dreifache gesteigert werden – es nehmen 33 am jetzigen Wettbewerb teil - , doch der neue Wettbewerbsleiter Jochen Krüger und die Patenbeauftragte Uschi Knapp, Geschäftsführerin der Innovationsregion Ulm, sehen hier noch viel Potenzial. „Es gibt inzwischen zahlreiche Initiativen, um Mädchen stärker als bislang für die sogenannten MINT-Fächer und –Berufe zu interessieren. Wir hoffen, dass sich dies in der Zukunft bei Jugend forscht noch mehr bemerkbar machen wird“, erläutert Krüger. Der Gymnasiallehrer aus Bad Waldsee und Fachleiter am Staatlichen Seminar in Weingarten tritt in diesem Jahr die Nachfolge des langjährigen Wettbewerbsleiters Michael Roosz an. Krüger wird von einer 19- köpfigen Jury aus Schule, Hochschule und Wirtschaft unterstützt, die nun erstmals tagte, um die eingereichten Projekte zu verteilen und zu begutachten. „Wir sind überrascht und hoch erfreut über die zum Teil hervorragende Qualität der eingereichten Arbeiten“, so der Wettbewerbsleiter. Die Fachgebiete Physik und Technik sind mit jeweils 15 Projekten am stärksten vertreten, gefolgt von der „Arbeitswelt“ mit neun Wettbewerbsarbeiten. In der Sparte „Schüler experimentieren“ der zehn- bis 14-jährigen präsentieren 64 junge Forscherinnen und Forscher insgesamt 32 Arbeiten. Die 15- bis 21-jährigen gehen bei „Jugend forscht“ mit 51 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 26 Projekten an den Start. Der Regionalwettbewerb der Innovationsregion Ulm findet am 1. und 2. März 2013 im Foyer der Donauhalle Ulm statt. Nach der Jurierung und einem Rahmenprogramm an der Universität Ulm am ersten Wettbewerbstag werden die Jugendlichen ihre Projekte am Samstag, 2. März 2013, von 9.30 bis 14.30 Uhr der Öffentlichkeit zeigen. Zur Feierstunde mit Preisübergabe um 15 Uhr hat sich aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums der geschäftsführende Vorstand der Stiftung Jugend forscht e.V., Dr. Sven Baszio, angesagt.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen