ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 08.01.2013 10:48

8. January 2013 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Quantenbiologie: Ulmer Forscher erklären Ergebnisse aus Berkeley


 Entwickelt sich die Universität Ulm zum globalen Kompetenzzentrum für die Quantenbiologie? Denkbar wäre es. Und dazu könnten nicht nur die rund zehn Millionen Euro aus Brüssel beitragen, die der Europäische Forschungsrat kürzlich für Forschungsprojekte in diesem Bereich bewilligt hat.

Dass höchste Expertise auf dem jungen Sektor indes in Ulm bereits versammelt ist, unterstreicht eine jetzt im angesehenen Fachjournal Nature Physics veröffentlichte Arbeit. Die Autoren, das Forscherehepaar Professor Martin Plenio und Professorin Susana Huelga mit vier wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts für Theoretische Physik, erklären hier experimentelle Ergebnisse der renommierten Universität von Berkeley aus dem Jahr 2007. Dabei geht es um quantenmechanische Vorgänge bei der Photosynthese, einem von drei Phänomenen aus der Biologie, bei denen Plenios Überzeugung zufolge die Quantenmechanik eine Rolle spielt. Mit dem Unterschied: „Dass sich Vögel am Magnetfeld der Erde orientieren, gilt als gesichert“, sagt der Humboldt-Professor, „aber wie das funktioniert, weiß niemand“. Gleiches gelte für Vorgänge im Zusammenhang mit dem Geruchssinn von Mensch und Tier. „Für Abläufe bei der Photosynthese dagegen gibt es experimentell gesicherte Erkenntnisse, die aber einige Überraschungen aufzeigen“, erklärt der Physiker. Eben jene aus den Labors in Kalifornien, die jetzt in der Ulmer Publikation erklärt werden. Wobei sich die Untersuchungen auf zwei zentrale Fragestellungen bei der Umwandlung von Licht in chemische Energie konzentriert hatten: Warum behält der Energietransport seine Quantenkohärenz so viel länger als man nach den Standardtheorien erwartet hatte und warum erfolgt der Transport durch Proteine von den „Antennen“ der Pflanze zum „Kraftwerk“ in der Zelle so effizient, ohne jeden Verlust nämlich? „Dazu haben wir ein Modell mit simplen Prinzipien entwickelt und dieses mit einer sehr aufwendigen numerischen Berechnung überprüft“, erläutert Martin Plenio. Das Besondere daran, so der auf dem Gebiet der Quantenphysik weltweit führende Wissenschaftler: „Die Natur erzielt ihre Quantenkohärenz, also deren Bewegungen nach festen Regeln, indem sie durch thermische Bewegung erzeugte Vibrationen des Proteins nutzt.“ Was in diesem Fall nicht nur in der angestammten Umgebung („viele tausend Atome bewegen sich in einem warmen, feuchten und verrauschten Umfeld“) problemlos funktioniere, sondern auch gängige Prinzipien der Quantenphysik quasi auf den Kopf stelle. Hier nämlich arbeite man gemeinhin mit isolierten Atomen unter extrem niedrigen Temperaturen im Höchstvakuum. „Das Protein aber vibriert in einem bestimmten Modus und diese Vibrationen halten die fließende Energie in der Phase, fast wie ein Dirigent sein Orchester im Takt hält“, beschreibt Plenio die völlig neue Erkenntnis. Das habe in der „Community“ vorher niemand erwartet. „Dass thermische Bewegung Quanteneigenschaften erhalten oder sogar verstärken kann, hatten wir schon vor zehn Jahren im Rahmen der Quanteninformationstheorie vorgeschlagen, aber in der Biologie scheinen diese Ideen besonders fruchtbar zu werden“, so der Ulmer Physiker. Ein zusätzlicher Beleg für das wissenschaftliche Gewicht der Arbeit: „Die Veröffentlichung reiner Theorie-Papiere durch Nature Physics ist eher ungewöhnlich.“ Zumeist beschäftige sich das Journal eher mit experimentell belegten Ergebnissen. Aber: „Nur wenn wir Prinzipien und Prozesse besser verstehen, können wir diese Erkenntnisse für konkrete Entwicklungen nutzen“, sagt Professor Martin Plenio, für den Bau effizienterer Solarzellen oder von Quantencomputern etwa, womöglich auch für optimierte, auf den Klimawandel abgestimmte Pflanze n. „Jedenfalls sehe ich hier eine völlig neue Perspektive für die Biologie und die Uni Ulm ist ganz vorne dabei.“ Nicht ohne Stolz stellt der Ulmer Forscher abschließend fest: „In der Quantenphysik müssen wir uns auf der Welt vor niemandem verstecken.“



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 07

Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jul 13

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen


Jul 08

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal)  am...weiterlesen


Jul 13

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
 In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen


Jul 07

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen


Jul 05

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen


Jul 12

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben