ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 21.11.2012 18:02

21. November 2012 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Landkreis Neu-Ulm ist Nummer eins im Freistaat auf dem Weg zur „Bildungsregion in Bayern“


Der Landkreis Neu-Ulm ist auf dem besten Weg, als erste Gebietskörperschaft zur „Bildungsregion in Bayern“ zertifiziert zu werden. Die Bewerbung für das Qualitätssiegel, das das Kultusministerium in Abstimmung mit dem Sozialministerium vergibt, fand beim zweiten Dialogforum Bildungsregion Landkreis Neu-Ulm einhellige Zustimmung der etwa 100 Teilnehmer.

 Zuvor hatten bereits der Jugendhilfe- und der Schulausschuss des Kreistages, ebenfalls jeweils einstimmig, das Exposé goutiert. (Landkreise und kreisfreie Städte) Damit wurde nun der dritte Verfahrensschritt erfolgreich getan – nach dem ersten Dialogforum zum Auftakt und dem konzeptionellen Schaffen in fünf Arbeitskreisen. In den nächsten Tagen wird die 54- seitige Bewerbung bei der Regierung von Schwaben eingereicht, wo es dann an der Konferenz der Schulaufsicht ist, die Konzeption zu prüfen und zu bewerten. Dabei werden auch Stellungnahmen des Bayerischen Landesjugendamts und des Bayerischen Jugendrings berücksichtigt. Sechs Wochen Zeit bedingte sich der Vorsitzende der Konferenz der Schulaufsicht, Leitender Oberstudiendirektor Hubert Lepperdinger, für die Prüfung und Bewertung aus. Wenn also weiter alles glatt läuft, könnte der Landkreis Neu-Ulm dann als erster Bewerber überhaupt das Prädikat „Bildungsregion in Bayern“ erhalten. Das jedenfalls stellte Ministerialrat Bernhard Butz, im Kultusministerium zuständig für die Initiative „Bildungsregionen in Bayern“, in Aussicht. „Sie sind in der Pole-Position“, sagte er beim zweiten Dialogforum im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes. So weit wie der Landkreis Neu-Ulm sei niemand anderer unter den rund 40 von insgesamt 96 bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten, die sich das Zertifikat „Bildungsregion in Bayern“ verdienen wollen. Dies ist eine Folge des proaktiven Handelns von Landrat Erich Josef Geßner. Er war es, der seinerzeit eine Anregung der beiden Lehrerinnen Beate Altmann und Silvia Wawra aufgriff und Nägel mit Köpfen machte: Er stellte Raphael Bögge als Kreisentwicklungsbeauftragten ein, wobei er ihn dezidiert darauf verpflichtete, den Landkreis zur Bildungsregion zu machen. Geßner wies darauf in seiner Einführungsrede zum zweiten Dialogforum hin, indem er sagte: „Wir waren bereits gut zwei Jahre unterwegs, als Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle im Frühjahr dieses Jahres den Startschuss für seine Initiative ‚Bildungsregionen in Bayern’ gab.“ Dieser Vorsprung solle sich nun auch auszahlen, nämlich in der Weise, dass der Landkreis als Erster in Bayern das offizielle Gütesiegel „Bildungsregion“ erhält, so Geßner. Er nannte einige konkrete Projekte, die bereits am Laufen sind. Zum Beispiel wurde ein kreiseinheitliches Übergangsmanagement zwischen Kindergärten und Grundschulen eingeführt. Rund 1500 Mittelschüler erhielten bislang den Bewerbungsprofi(l)-Ordner, der ihnen hilft, Bewerbungsunterlagen zu sammeln und zu sortieren. Unter dem Motto „Jedem Kind seine Stimme“ gibt der professionelle Musiker, Dirigent und Komponist, Markus Romes, an bislang drei Grundschulen im Landkreis zusätzlichen Musikunterricht. Das „Haus der kleinen Forscher“ leitet Kindergartenkinder an, auf spielerische Art und Weise zu experimentieren. Das gleiche Ziel – nämlich Kinder für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern – verfolgt der Wettbewerb „Technik und ich“, der mit Beginn dieses Schuljahres an den Mittelschulen im Landkreis angelaufen ist. Nach aufwändiger Vorarbeit fiel vor kurzem an der Dualen Hochschule Heidenheim der Startschuss für den bundesweit einmaligen Studiengang „Interprofessionalität in der Pflege“. Die entsprechenden Programme sollen in der Zukunft intensiviert und auf weitere Schularten ausgedehnt werden. So steht es in dem Bewerbungsexpos&e acut e;, das Raphael Bögge mit Unterstützung seiner Kollegen Kristina Langer und Wolfgang Opitz erstellt hat. Beim zweiten Dialogforum stellte der zentrale Ansprechpartner der Bildungsregion Landkreis Neu-Ulm außerdem zahlreiche neue Projekte vor, die in den nächsten Jahren verwirklicht werden sollen. Nachfolgend werden einige exemplarisch angeführt. So soll Studienangeboten einer regionalen verschiedenen weiteren Bildungsanbietern, der Behörden, der Arbeitsagentur und der Wirtschaft sich regelmäßig austauschen, neue Ideen entwickeln und beschlossene Projekte begleiten und beobachten. Bereits gegründet wurde die Kompetenzakademie Neu-Ulm. Der Verein, zu dessen Vorsitzendem Schulamtsdirektor Dr. Ansgar Batzner gewählt wurde, will künftig unter anderem Workshops, etwa ein in regionaler der Bildungskonferenz Hochschulführer Region entwickelt sollen Schularten, der Hochschule mit werden. Delegierte Neu-Ulm, den In der von Fortbildungen und Einzeltrainings für Schulklassen anbieten und zu Informationsveranstaltungen Familienbildung einladen. über Erziehungsthemen und Die Kooperation von Schule und Wirtschaft soll verbessert werden. Vorgesehen sind beispielsweise gegenseitige Praktika und Besuche. Zudem soll der Bewerbungsprofi(l)-Ordner im Bewerbungsverfahren stärker berücksichtigt werden. Nach dem Vorbild der Ferienakademie Kunst des den Osterferien im Bildungszentrum Roggenburg stattfindet, ist geplant, eine schulartübergreifende Ferienakademie Technik in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft aufzubauen und zu etablieren. Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums, die jährlich in Zudem soll die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe verstärkt werden. Ziele sind eine verstärkte Information zu Bildungs- und Hilfsangeboten (zum Beispiel: Bildungs- und Teilhabepaket), die Verankerung von Jugendsozialarbeit im Schulalltag und eine interkulturelle Pädagogik, um die gegenseitige Akzeptanz von Deutschen und Migranten zu fördern. Eng eingebunden in die Arbeit der Bildungsregion ist schon bisher die Freiwilligenagentur des Landkreises, „Hand in Hand“. Als zusätzliche Jugendengagementförderung sollen künftig Schüler Senioren die Arbeit mit und am Computer beibringen (IT-Fortbildungen) und ältere Schüler als Sportmentoren, Lerntutoren oder Medienscouts ihre Kompetenz für jüngere Mitschüler einsetzen. Projekte zu den (Vor-)Lesepaten und der Diese und weitere Vorhaben erarbeiteten die fünf Arbeitskreise, die beim ersten Dialogforum Bildungsregion Landkreis Neu-Ulm am 12. Juli dieses Jahres aus der Taufe gehoben worden waren. Jeder Arbeitskreis tagte seither zweimal. Landrat Erich Josef Geßner dankte Raphael Bögge wie auch den Arbeitskreisleitern Beate Altmann und Silvia Wawra (beide Grundschulrektorinnen), Brigitte Schilling (Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen), Reinhold Kwiedor (Kreisjugendpfleger) und Erwin Schlecker (fachlicher Leiter des Staatlichen Schulamts im Landkreis Neu-Ulm) sowie allen, die in einem der Arbeitskreise mitgewirkt oder auf andere Art und Weise die Bildungsregion Landkreis Neu-Ulm unterstützt haben. Mit seinem Dank verband er die Zusicherung, dass der Landkreis Neu-Ulm unter seiner Führung die Bildungsregion weiter inhaltlich vorantreiben werde. Das, so betonte Landrat Geßner, „ist unser Anspruch und unsere Verpflichtung gegenüber den Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen in unserem Landkreis.“



Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 07

Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jun 30

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen


Jul 08

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal)  am...weiterlesen


Jul 05

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen


Jul 12

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen


Jul 07

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen


Jun 28

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben