Ulm News, 18.08.2012 12:02
Abiturjahrgang spendet 900 Euro für schwerstkranke Patienten
Sie haben das ganze Leben vor sich und denken an die, deren Lebenszeit durch Krankheit begrenzt ist: Der Abiturjahrgang 2011 des Helfenstein-Gymnasiums in Geislingen/Steige hat beschlossen, die persönliche Einlage der 60 ehemaligen Abiturientinnen und Abiturienten in die Abi-Ball-Kasse an die Palliativstation in der Klinik für Innere Medizin III zu spenden.
Heute besuchten die Stufensprecher die Station, erfuhren viel über die Menschen und die Arbeit dort – und überbrachten einen Scheck über 900 Euro. „Oft bekommen die nahe liegenden Institutionen Geld. Andere, über die man nicht so viel spricht, profitieren selten von Spenden, obwohl sie sie genauso nötig bräuchten“, erklärten Stufensprecher Barbara Grupp und Christoph Oswald das Engagement ihres Jahrgangs für die Palliativstation. Die seit 2009 bestehende Einrichtung, die eng mit dem Integrativen Tumorzentrum CCCU (Comprehensive Cancer Center Ulm) zusammenarbeitet, hilft Patienten in der oft monate- oder jahrelangen Lebensphase einer nicht heilbaren Erkrankung. Ziel ist, den Schwerkranken zu ermöglichen, viel Zeit von hoher Lebensqualität zu Hause mit ihren Familien zu verbringen. Zum Palliativ-Team gehören neben Ärzten und Pflegekräften mit spezieller Fachausbildung auch geschulte Physiotherapeuten, Psychotherapeuten, Kunst- und Musiktherapeuten, Seelsorger und Sozialarbeiter. „Wir bedanken uns im Namen unserer Patienten ganz herzlich für die Spende. Dass Sie sich als junge Menschen aus der Mitte Ihres Lebens heraus für Menschen einsetzen, die durch ihre Krankheit oft an den Rand gedrängt werden, bedeutet uns sehr viel“, betonte Dr. Regine Mayer-Steinacker, Leiterin der Palliativstation und Oberärztin der Klinik für Innere Medizin III, beim Besuch der Abiturienten. „Wir können nun die Zimmer unserer Station noch etwas wohnlicher gestalten. Unsere Patienten wünschen sich weitere Sitzgelegenheiten in den Zimmern und bunte zusätzliche Decken, die wir nun anschaffen können.“ In einer Stufensitzung hatten die Schülerinnen und Schüler über die Verwendung der Abi-Ball-Einlage abgestimmt und sich gegen eine Auszahlung an jeden einzelnen entschieden. Bereits im Vorjahr hatten sie Kontakte zum Tumorzentrum geknüpft, die Palliativstation besichtigt und 1300 Euro, einen Teil des Erlöses aus dem Schulfest „Brglbrmpf“, gespendet. Sie entschieden, genau hier nochmals zu helfen. „Wir haben damals und heute viele interessante Eindrücke über die hier geleistete Arbeit bekommen und sind uns sicher, das Geld für eine gute Sache zu stiften“, erzählten Barbara Grupp und Christoph Oswald. „Wir freuen uns, dass die Palliativpatienten von unserer Spende profitieren und wir so einen kleinen Beitrag für einen angenehmeren Aufenthalt dieser schwer kranken Patienten leisten können.“




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



schließen




