Ulm News, 06.07.2012 10:00
Lehrermangel nervt das Handwerk
An den Berufsschulen gibt es aktuell zu wenige Lehrer. Der Lehrermangel hat Unterrichtsausfall, Klassenstreichungen und Überstunden für die Berufsschullehrer zur Folge. Deshalb schlägt jetzt das regionale Handwerk Alarm. Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, sagt: „Ohne die hochwertige duale Ausbildung geht dem Handwerk der qualifizierte Nachwuchs aus.
Das Handwerk braucht gute Berufsschulen als Partner – wenn das Handwerk fleißig ausbildet, darf der schulische Part nicht schwächeln. Und das tut er“. Das Regierungspräsidium Tübingen kann der Handwerkskammer Ulm zum derzeitigen Zeitpunkt keine Zahlen zum Thema Lehrermangel an beruflichen Schulen nennen. Dr. Stefan Meißner von der Pressestelle des Regierungspräsidiums sagt lediglich: „Es gibt keinen Grund zur Sorge, es wird für das kommende Schuljahr eine ausreichende Versorgung mit Lehrern geben“. Eine endgültige Entscheidung über die Planzahlen werde noch getroffen, so Meißner weiter. Erfahrungsberichte der Schulleiter in den Regionen der Kammer zwischen Ostalbkreis und Bodensee zeigen jedoch, dass mehr Stellen frei werden, als besetzt werden dürfen. Quereinsteiger aus anderen Berufen als Lehrer einzusetzen sollte nur ein vorübergehender Kompromiss sein. Qualitativ hochwertige Schulen sind eine unbedingt notwendige Voraussetzung für das System und die Attraktivität der dualen Ausbildung. In Zeiten, in denen die Anforderungen in handwerklichen Ausbildungsberufen steigen,braucht das Handwerk daher bildungspolitische Aufmerksamkeit. Viele Schulen befürchten eine Benachteiligung und Abwertung der Berufsschulen. Insbesondere dann, wenn die allgemeinbildenden Schulen eine ungleichmäßig höhere Anzahl an Neueinstellungen erhalten. Die grün-rote Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, die Schulform der Berufsschule zu stärken. Doch bei den Diskussionen um G8, G9 und die Gemeinschaftsschulen scheint dieses Anliegen ins Hintertreffen geraten zu sein. Da die Nachfrage nach beruflicher Aus- und Weiterbildung aber steigt, fordert das Handwerk, dass die Landesregierung berufliche und allgemeine Bildung gleichstellt. Tobias Mehlich sagt dazu: „Wenn wir keine offiziellen Zahlen bekommen, dann werden wir jetzt selber rechnen, um zu erfahren wie viel Geld in die Vorzeigeprojekte der neuen Landesregierung fließen und wie viel in die berufliche Bildung. Hier steht auch die Versorgung der ländlichen Region mit Schulangebot und Handwerkern auf dem Spiel“.








Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen