Ulm News, 26.06.2012 16:29
Fördermittel aus PLENUM und für das Biosphärengebiet fließen auch in den Alb-Donau-Kreis
Der Beirat des Regionalentwicklungs-Projektes PLENUM und des Biosphärengebiets Schwäbische Alb hat vor wenigen Tagen unter Leitung des Reutlinger Landrats Thomas Reumann die Fördermittel für das Jahr 2012 bewilligt.
Dabei fließt auch in Projekte im Alb-Donau-Kreis Gel Unter den geförderten Projekten im Gebiet des Biosphärengebiets Schwäbische Alb ist auch der Bahn-Rad-Wanderweg von Gomadingen über Münsingen nach Schelklingen. Für die Umsetzung erhalten die Antragsteller – das sind die Städte Münsingen und Schelklingen sowie die Gemeinde Gomadingen in den Jahren 2012 und 2013 insgesamt 19.920 Euro Fördergelder. Die Gesamtprojektkosten sind für die genannten Jahre mit 39.840 Euro angegeben. Ferner erhalten die BUND Regionalverbände Donau-Iller und Neckar-Alb 2.072 Euro für die Erstellung und Durchführung eines Veranstaltungsprogramms zum Klimaschutz im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Insgesamt hatte der Beirat über 200.000 Euro an Fördergeldern für das Biosphärengebiet entschieden. Im Rahmen der PLENUM-Förderung erhält die Interessengemeinschaft zur Wiederherstellung und Erhaltung der Streuobstwiesen auf der Ehinger Alb 1.387 Euro. Sie fließen in die Wiederanlage und Neupflanzung eines Teils des historischen Streuobstgürtels am Ortsrand von Altsteußlingen, Briel, Granheim, Erbstetten und Frankenhofen. Außerdem erhält die IG Ziegenhaltung Ehinger Alb in Ehingen-Dächingen 3.301 Euro für den Bau von Zäunen.
Hier geht es um den Einsatz von Ziegen in der Landschaftspflege. Ähnlich verhält es sich mit der Förderung des Schafzaunes der Schäferei Stotz in Blaustein. Sie erhält 310 Euro. Insgesamt vergab der Beirat 150.000 Euro an Fördergeldern für PLENUM-Projekte in den Landkreisen Reutlingen, Esslingen und Alb-Donau-Kreis.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen

Re-Start im Silberwald - Kult-Ausflugslokal mach theute wieder auf
Nach einer kleinen persönlichen Auszeit öffnet Henry Glinka und sein Team wieder seine Gaststätte...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen