Ulm News, 31.05.2012 13:06
SWU legt Energiewald beim Donauradweg an


Beschreibung: Ein Arbeiter pflanzt die Pappel-Stecklinge ein. Im Hintergrund ist der Damm des Donaukanals erkennbar. Die fingerdicken Pappel-Stecklinge sind etwa 20 Zentimeter lang.
Fotograf: swu

Auf einem knapp drei Hektar großen Acker bei Donaurieden haben die Stadtwerke jüngst Pappel-Stecklinge eingepflanzt, 26.000 an der Zahl. Das SWU-eigene Grundstück liegt zwischen der Bundestraße 311 und dem Donau-Radweg.
Wenn die Pappeln herangewachsen sind, werden sie gefällt, gehäckselt und nach Senden geschafft. Mit den Hackschnitzeln aus eigenem Anbau wird das dortige Holzgas-Heizkraftwerk gefüttert werden. „Wir legen hier ein Energiewäldchen an“, sagt Sebastian Gratzl von der SWU Energie. „Es wird einen, wenn auch kleinen Teil des für Senden benötigten Rohstoffs liefern“. Klar ist: Die durchschnittlich zehn Tonnen Holz, die der Acker bei Do-naurieden pro Jahr und Hektar einmal liefern wird, können nur einen Bruchteil der Holzmenge beisteuern, die im Heizkraftwerk verschwelt wird. „Autarkie kann auch gar nicht unser Ziel sein“, tritt SWU-Energie-Geschäftsführer Jürgen Schäffner voreiligen Schlüssen entgegen. „Vielmehr wollen wir augenfällig machen, wie die ‚Nahrungskette‘ Biomasse – nutzbare Energie funktioniert“. Vom Setzling bis zur Kilowattstunde Strom im Haus, auf diese Formel ließe sich die Absicht bringen. Bis die jetzt eingepflanzten Stecklinge das Ende der Energiekette erreichen, braucht es Geduld. Obwohl Pappeln als Nassgehölze relativ schnell wachsen, ist in Donaurieden erst in etwa fünf Jahren an die erste Ernte zu denken. Danach kann etwa alle drei Jahre ein Teil der Bäume gefällt werden. Entzieht denn dieser Energiewald nicht dem Anbau von Nahrungs-mitteln, Getreide etwa, eine wertvolle Fläche? Derlei Fragen werfen beispielsweise Kritiker des Biosprits gerne auf. „Der Standort hier in Donaunähe ist relativ feucht und gilt daher für den klassischen Feldanbau als weniger gut geeignet“, entgegnet Sebastian Gratzl. Zudem ist die Pappel-Plantage als Bewirtschaftung anerkannt, die dem Boden Gutes tut. In dem Auengebiet zwischen Donaustetten und Öpfingen bieten sich weitere Flächen für ein Energiewäldchen an. „Es muss eine zusammenhängende Fläche von mindestens 1 Hektar sein, damit es sich lohnt. Wir untersuchen das derzeit“, be-richtet Sebastian Gratzl. Lohnen tut es sich in jedem Fall für die Energieversorgung. „Die Plantage macht Nachhaltigkeit erlebbar“, so Gratzl. Als Futter für die Holzgas-Anlage wird übrigens auch das Holz verwendet, das die SWU beim Zurückschneiden des Grüns an Donau und Illerkanal und an Trafostationen und Wasserhochbehäl-tern gewinnt. Hinzu kommt brauchbares Holz, das an den Wasser-kraftwerken angeschwemmt wird.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen