Ulm News, 21.02.2012 18:30
Positive oder negative Berichterstattung: Sprach-Software TextLab aus Ulm zeigt den Stimmungsumschwung gegenüber Christian Wulff
Wie berichteten die Medien über Christian Wulff? Zu welchem Zeitpunkt war die Berichterstattung noch positiv und wann ist sie ins Negative gekippt? Wie trug die Wortwahl zum Stimmungsumschwung bei und welche Aussagen trafen die Medien besonders oft? Die Ulmer H&H Communication Lab GmbH kann diese Fragen jetzt mit wissenschaftlichen Methoden und auf Knopfdruck beantworten.
Das Schlüsselwort dafür lautet: Tonalität. Die Tonalität – also die Freundlichkeit eines Textes – beruht zu einem Großteil auf der jeweiligen Wortwahl. Dass man diese messen kann, erklärt Dr. Anikar M. Haseloff, Geschäftsführer der H&H Communication Lab GmbH: „Vor einigen Jahren haben wir die Sprach-Software ‚TextLab‘ entwickelt, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Sprache verbessern können. Denn die Software untersucht die Verständlichkeit, die Terminologie und den Stil von Texten. Jetzt können wir mit TextLab auch die Freundlichkeit messen. Diese Tonalität beruht auf der Auswertung negativer und positiver Begriffe und zeigt Tendenzen beispielsweise in der Berichterstattung der Medien.“ Mit diesem Stimmungsbarometer untersuchte die H&H Communication Lab GmbH Anfang Februar die Berichterstattung über Christian Wulff. Dabei kam die Studie zu erstaunlichen Erkenntnissen: Zum Zeitpunkt der Wahl zum Bundespräsidenten trafen „Spiegel online“, „Zeit online“ und „Welt online“ dem Kandidaten Wulff gegenüber deutlich mehr positive als negative Aussagen. Dies änderte sich nach Beginn der Kreditaffäre drastisch. Zwischen Juni 2010 und Januar 2012 fiel der durchschnittliche Tonalitätswert von anfangs 3,13 auf zuletzt -8,33. Die Tonalität wird auf einer Skala von -10 bis 10 bewertet. Der Wert 10 ist erreicht, wenn doppelt so viele positive wie negative Begriffe im Text entdeckt werden. Oder nur positive Begriffe. Umgekehrt ergibt sich der Wert -10: Er ist erreicht, wenn doppelt so viele negative wie positive Begriffe auftreten oder nur negative Begriffe auftreten. Aus den drei Online-Medien „Spiegel online“, „Zeit online“ und „Welt online“ werteten die Ulmer Sprach-Experten zunächst je zehn Artikel aus, die aus der Zeit der Wahl Christian Wulffs zum Präsidenten ab dem 01. Juni 2010 stammten. Zum Höhepunkt der Wulff-Affäre, ausgehend vom 01. Januar 2012, wurden weitere zehn Artikel je Medium analysiert. Die Studie hat damit wegen der geringen Fallbeispiele zwar keinen repräsentativen Charakter, sie zeigt aber einen deutlich messbaren Unterschied der Tonalität zwischen den beiden gewählten Zeiträumen. Denn im Zeitraum der Wahl Christian Wulffs zum Bundespräsidenten beherrschten Begriffe wie „Favorit“, „Sympathie“, „Mut“, „Vertrauen“ und „erfolgreich“ die Berichterstattung um Wulff. Der „Spiegel“ war dabei mit dem Wert 4,68 am Wulff-freundlichsten. Die „Welt“ erreichte einen Tonalitätswert von 2,49 und die „Zeit“ bildete mit 1,38 das Schlusslicht. Im Durchschnitt lag der Wert im Wahlzeitraum bei 3,13. „Diese Werte zeigen aber auch, dass zum Zeitraum der Wahl nicht nur positiv über Wulff berichtet wurde“, erklärt Studienleiter Haseloff. „So berichtete die ‚Zeit‘ damals schon relativ ausgeglichen über Wulff, mit nur wenig mehr positiven als negativen Aussagen.“ Nach der Kreditaffäre sanken die positiven Aussagen zu Wulff drastisch um über elf Punkte auf -8,33. Am kritischsten berichtete die „Zeit“ über Wulff, sie kam auf einen Wert von -8,93, dicht gefolgt vom „Spiegel“ mit -8,19. Die „Welt“ war mit -7,89 immer noch stark abwertend Wulff gegenüber eingestellt. Auch die Wortwahl änderte sich drastisch. Zur Affäre wurden vor allem die Begriffe & ;amp; ;amp; ;bdquo;Kreditaffäre& amp;ldquo;, „gedroht“, „Kritik“, „Vorwürfe“, „umstritten“, „Fehlverhalten“, „Drohanrufe“, „empört“ und „unter Druck“ verwendet. Interessant ist auch die Anzahl der positiven und negativen Worte, die insgesamt verwendet wurden. 2010 standen 387 positiven Aussagen bereits 290 negative gegenüber. 2012 drehte sich das Verhältnis endgültig und drastisch zu Ungunsten Christian Wulffs: Verwendet wurden nur noch 183 positive, aber dafür 540 negative Begriffe. Visualisiert man die Verwendung positiver und negativer Aussagen, so sieht man auf einen Blick, wie sich die Sprache Wulff gegenüber verändert hat. Die Word Clouds wurden mit der freien Software www.wordle.net erstellt. Die Studie steht unter folgendem Link zur Verfügung: http://comlab-ulm.de/aktuelles/studien/wulff_tonalitaet.php Die Analyse der Tonalität eines Textes eignet sich aber nicht nur zur Überprüfung der Berichterstattung der Medien, sondern Unternehmen können auch eigene Texte auf die Tonalität untersuchen. Vor allem können mit dieser Methode aber auch Texte aus sozialen Netzwerken wie Facebook automatisiert analysiert werden. So wird schnell ersichtlich, ob eher positiv oder eher negativ über ein Unternehmen im Netz gesprochen wird. Und das Meinungsbild in sozialen Netzwerken wird für Unternehmen immer wichtiger.










Highlight
Weitere Topevents




„Hier in Ulm geht noch viel mehr“ – eine große Mitgliederversammlung der Spatzen verschmerzt den Abstieg und will weiter durchstarten
„Wir geben nie auf“ – wenn es nach Vorstand und Geschäftsführer Markus Thiele geht, dann soll...weiterlesen

Brückenabriss geht schneller als erwartet - Gänstorbrücke bald nur noch halb
Ursprünglich sollte der westliche Teil der Gänstorbrücke von Donnerstag bis Sonntag abgebrochen werden....weiterlesen

Schrecksekunde: Schulbus kollidiert mit Straßenbahn
Noch einigermaßen glücklich verlaufen, doch sieben verletzte Kinder sind die Folge eines...weiterlesen

Über Donaustetten toben Unwetter und Tornado - hoher Sachschaden - zum Glück niemand verletzt
Das Unwetter am Mittwochabend (4. Juni 2025) hat den Ulmer Stadtteil Donaustetten vermutlich am heftigsten...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Unhaltbare Zustände am Karlsplatz in Ulm - Anwohner sind verzweifelt
In einem Post auf Facebook wenden sich die Anwohner des Ulmer Karlsplatzes an die Behörden wie an die...weiterlesen

Wieder tragischer Unfall an Bahntrasse - Radfahrer wird in Senden von Zug erfasst - nun ist die Identität des Mannes bekannt
Lebensgefährliche Verletzungen erlitt ein Mann am Dienstagabend bei einem Unfall in Senden. Nun steht...weiterlesen

Medien sprechen schon von Polizeiskandal - bei Rauschgifthandel und Bestechung in der PP Neu-Ulm - bislang keine weiteren Details
Medien aus ganz Deutschland berichten bereits über die Vorkommnisse im Polizeipräsidium Neu-Ulm - z.B....weiterlesen

Noch ein Glanzlicht der Woche? - A-E-I-O…Vokale und Vokalisten bei den Sound Bridges versinken in der Donau
Was wurde uns nicht versprochen bei den Sound Bridges? Eine audiovisuelle Inszenierung von...weiterlesen