Ulm News, 18.11.2011 07:00
Wo alles begann - HfG-Archiv kehrt zurück auf den Kuhberg - Eröffnung am Sonntag
Am Sonntag, 20. November 2011, um 11 Uhr ist es soweit: Das HfG-Archiv feiert nach dem Umzug in die ehemaligen Räume der Hochschule für Gestaltung seine Wiedereröffnung und präsentiert zum Auftakt die Ausstellung "Wir, die erste Generation. Sisi von Schweinitz fotografiert die HfG-Ulm".
Die Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) war in der Zeit ihres Bestehens von 1953 bis 1968 eine der weltweit wichtigsten Schulen für Design. Der Umzug des HfG-Archivs an den historischen Ort, in die Räume der früheren HfG auf dem Ulmer Hochsträß, ist für alle Beteiligten ein Glücksfall: Nun können die am Hochsträß entwickelten Studien, Modelle und Projekte im Kontext des Hochschulgebäudes ausgestellt werden, welches für sich schon ein wichtiges Exponat zur Geschichte der HfG darstellt. Die umfangreichen Archiv- und Bibliotheksbestände werden in den neuen Räumlichkeiten unter besten konservatorischen Bedingungen aufbewahrt. Zahlreiche Arbeitsplätze stehen für Designforscher und interessierte Laien zur Verfügung. Die Stadt Ulm gründete 1987 das Archiv der ehemaligen Hochschule für Gestaltung. Die Initiative dazu ging vom "club off ulm" aus, einer Vereinigung ehemaliger Studierender und Dozenten der berühmten Designschule. 1989 konnten die Bestände in der Pionierkaserne in der Basteistraße erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden; 1993 ist das Archiv dem Ulmer Museum angegliedert worden. Das HfG-Archiv bietet Wissenschaftlern, Studierenden und interessierten Laien die Möglichkeit, sich mit der Geschichte der Ulmer Hochschule für Gestaltung auseinander zu setzen. Neben der Einsicht in die vielfältigen Archivmaterialien kann die historische Bibliothek der ehemaligen Hochschule sowie eine Sammlung aktueller Bücher und Zeitschriften zur Designgeschichte genutzt werden. Gegenwärtig zählen etwa 6.500 Grafiken, 350 Modelle, 30.000 Schriftdokumente, 11.000 Fotografien und nicht zuletzt die Bibliothek der ehemaligen Hochschule mit rund 6.000 Bänden zum Bestand. Einen zweiten Sammlungsschwerpunkt bilden umfangreiche Werknachlässe der ehemaligen Dozenten Otl Aicher, Tomás Gonda und Walter Zeischegg. Bei der Erarbeitung von Ausstellungen aus dem reichen Materialfundus des HfG-Archivs und im Kontakt zu ehemaligen Hochschulangehörigen erschließt sich kontinuierlich neues Material, mit dem die Sammlung stetig erweitert wird. Am Eröffnungssonntag begrüßen Ivo Gönner, Oberbürgermeister der Stadt Ulm; Sabine Mayer-Dölle, Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Soziales, sowie Monika Maus, die Vorsitzende des "club off ulm" die Gäste. Dr. Dagmar Rinker, die Leiterin des HfG-Archivs, gibt einen Einblick in die Ausstellung. Besucherinnen und Besucher haben im Anschluss die Möglichkeit, die Archivräume und die Ausstellung zu besichtigen. Für Fragen steht das HfG-Team zur Verfügung. Ort: HfG-Archiv im Zentrum für Gestaltung, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm Bus: Linie 4 (bis Haltestelle Hochsträß) Weil direkt am Archiv keine Parkplätze zur Verfügung stehen, ist am Eröffnungstag ein Shuttleservice vom Parkplatz "Kuhberg Schulzentrum" eingerichtet. Von dort aus verkehrt von 10 bis 13.45 Uhr ein kostenloser Shuttlebus.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen

Re-Start im Silberwald - Kult-Ausflugslokal mach theute wieder auf
Nach einer kleinen persönlichen Auszeit öffnet Henry Glinka und sein Team wieder seine Gaststätte...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen