ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 26.09.2025 12:30

26. September 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

15.000er-Marke wohl geknackt - der Einsteinlauf bringt wieder ordentlich Bewegung ins Volk


Fast könnte man von einem Volkslauf sprechen - oder von einer Bewegungs-Initiative für die Bevölkerung - oder wie es Hauptsponsor Sparkasse Ulm ausdrückt: "Ein Höhepunkt im Jahr für Ulm - mit einem ganz besonderen Spirit", ein Lauffest oder ein Stadtfest. Erwartet werden über 30.000 Läufer und Zuschauer.

Selbst die 15.000er-Marke an Teilnnehmenden wird diese Jahr geknackt - ein absoluter Rekord bei der 21. Auflage des Einstein-Laufs.

Und es folgt noch eine spezielle ulm-news-Geschichte zum Einstein-Lauf und eine schnelle Randgeschichte - besser gesagt: die Protagonisten wollen schnell sein, besonders schnell. 

Und alle Teilnehmer fahren kostenfrei mit dem ÖPNV - für Auswärtige gibt es Mitfahr-Organisation - Stichwort: Cool Running und möglichst klimaneutral, hieß es auf der PK diese Woche.

Der Einstein-Marathon zieht die Massen an: 14.949 Teilnehmende haben sich bis heute Montagmittag 12 Uhr angemeldet.

Bis zum traditionellen Anmeldeschluss der Online-Anmeldung 3 Wochen vor der
Veranstaltung waren es über 14.000 Teilnehmende und damit circa 2.500 mehr als im Vorjahr. Seitdem läuft eine in diesem Jahr erstmals eingerichtete Online-Nachmeldung, die einen weiteren Anstieg der Meldezahlen bewirkte. So ist auch nach dem großen 20-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr die Begeisterung für die Veranstaltung ungebrochen. „Der Einstein-Marathon ist die größte Einzelveranstaltung, das wir unterstützen“, sagt Dr. Stefan Bill,
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Ulm, die überzeugt von der seit der Premiere im Jahr 2005 geltenden Partnerschaft ist, „die wollen wir auch die nächsten Jahre fortsetzen“, so Bill.

Sein Dank geht an die Organisatoren, aber auch an die über 1000 ehrenamtlichen Helfer- u.a. 20 Notärzte vom BWK und RKU, 200 Sanitäter, 10 Polizeiposten mit 150 Beamten, die aber auch zu Fuß, auf dem Radl oder Motorrad und 500 Volonteers, ohne die solch ein Event nicht durchführbar wäre.

Streckenführung - ja, wo laufen wir denn?

Nur die Streckenfürhung ist noch nicht zu 100 Prozent gewiss, denn durch die ganzen Baustellen sind verengte Stellen oder ganz kleine Umleitungen im Bereich des Möglichen. "Wir müssen bis zum Schluss tüfteln, ggf. muss mal die eine oder andere Baufirma das Unmöglich möglich machen", so Bernd Hummek, der für die Strecke verantwortlich zeichnet. Der Ausdauer ja und gerne auch Extramsportler nimmt es mit Humor. Bei 20 erfolgrecihen Ausgaben kann einen auch beim 21. Einstein wohl nichts mehr schocken. 

Während in den vergangenen Jahren die kürzen Distanzen einen besonders starken Zuwachs verzeichnet haben, ist nun ein deutlicher Anstieg bei den langen Distanzen festzustellen: So sind über 1.200 Teilnehmende beim Sparkasse Ulm Marathon (Vorjahr: 890) und über 120 4er-Staffeln bei der ZEISS Marathon Staffel gemeldet. "Ein Trend der bundesweit zu erkennen ist", sagen Markus Ebner und Florian Wacker, "die Coronadelle ist endgültig überwunden, jetzt geht es stark bergauf mitti den Teilnehmerzahlen."

Der Beurer Halbmarathon verzeichnet einen deutlichen Rekord mit über 6.100 gemeldeten Teilnehmenden und liegt damit klar über der damaligen Rekordzahl des Vorjahres (4.600). Der Inline Halbmarathon mit über 300 Meldungen, der Häussler Handbike Halbmarathon mit über 30 und der PERI Power Nordic Walking (Halbmarathon) mit über 170 Meldungen liefern ebenfalls stärkere
Zahlen.

Steigende Zahlen gibt es auch auf den kürzeren Distanzen: Der Liqui Moly Citylauf über 10 km verzeichnet über 3.400 Anmeldungen (Vorjahr: 3.100), der PistenBully Walk über die selbe Strecke über 450. Beim AOK Gesundheitslauf über 5 km stehen über 2.600 Personen auf der Startliste.

Nach dem Anmeldeschluss stehen Läuferinnen und Läufer aus 103 Nationen und mehr als 250 Firmen der Region bereit, sich in den neun verschiedenen Disziplinen zu messen. In der Teamwertung liefern sich das ZEISS Sports Team und das Team Uni.Klinik. RKU ein Kopf-an- Kopf-Rennen mit jeweils über 1.000 Meldungen.

Neue Angebote durch Digitalisierung: Nachmeldungen nun auch online möglich
Online-Nachmeldungen
In diesem Jahr sind Nachmeldungen erstmals nicht nur vor Ort auf der Marathonmesse, sondern auch vorab online möglich. Die sogenannte Online-Nachmeldung bietet den Teilnehmenden bis zum 24. September 2025 um 12 Uhr die Möglichkeit sich vor der Veranstaltung noch bequem von Zuhause aus einen Startplatz zu sichern. Nachmeldungen vor Ort

Eine Nachmeldung kurzfristig und vor Ort ist für alle Disziplinen weiterhin wie gewohnt auf der Marathonmesse möglich. Diese findet am Samstag, 28. September 2025 in der Donauhalle der Ulm Messe von 10:00 – 17:00 Uhr statt.

Nachmeldung für die kurzen Läufe bis 10 km Länge (Liqui Moly Citylauf, Gesundheitslauf und PistenBully Walk) sind auch am Sonntag, den 29. September im Stadthaus am Münsterplatz von 10:30 bis jeweils 30 Minuten vor dem Start möglich. 

Your Run App
Erstmals lässt sich der Einstein-Marathon in diesem Jahr auch per App verfolgen. Die Your Run App bietet Teilnehmen den und Interessierten verschiedenste Möglichkeiten das Event per „Lifetracking“ zu verfolgen.
Brückenbaustellen an der Donau: Neue Strecke und veränderte Starts
Aufgrund der zahlreichen Baustellen an den Brücken über die Donau sowie im Stadtgebiet haben sich an den Strecken des Einstein-Marathons einige Änderungen ergeben. Starts an der Ulm-Messe, am Rathaus und am BasteiCenter.

Wie gewohnt starten alle langen Distanzen an der Ulm-Messe:

Der erste Startschuss um 8:40
Uhr gilt dem Häussler Handbike Halbmarathon, gefolgt vom Inline Halbmarathon (8:45 Uhr). 
Dann kommen der Sparkasse Ulm Marathon, die ZEISS Marathon Staffel, der Beurer-Halbmarathon und PERI Power Nordic Walking um 9:10 Uhr.

Der AOK Gesundheitslauf über 5 km startet um 12:45 Uhr auf der Neuen Straßen am Rathaus Ulm.

Die Läufe über 10 km starten in diesem Jahr auf der Münchner Straße zwischen BasteiCenter und Willy-Brandt-Platz: Um 13:30 Uhr folgt der erste Lauf des Liqui Moly Citylauf und um 14:00 Uhr folgt der zweite Lauf. Den Schluss bildet der PistenBully Walk mit Start um 14:15 Uhr.

Ziel aller Läufe auf dem Münsterplatz
Das Ziel ist für alle Läufe wieder auf dem Münsterplatz. Die Handbike- und Inline-Rennen enden auf der Münchner Straße zwischen BasteiCenter und Willy-Brandt-Platz – dort wo später die Starts der 10 km Läufe erfolgen.
Streckenkarten 2025


Alle Streckenkarten gibt es unter https://einsteinmarathon.de/#service unter „Strecken“.

Der Teilnehmerrekord als Herausforderung: Die Logistik beim Einstein-Marathon Der Teilnehmerrekord stellt die Logistik und das Logistik-Team des Einstein-Marathon vor eine neue Herausforderung.

Aufbau auf dem Münsterplatz ab Samstagnachmittag
Wie gewohnt startet das Logistik-Team nach dem Abbau des samstäglichen Wochenmarkts und der danach folgenden Reinigung des Münsterplatzes mit dem Aufbau für den Einstein-Marathon.

Über 30 Helferinnen und Helfer arbeiten dabei Hand in Hand um den Münsterplatz in ein Veranstaltungsfläche aus Zielbereich, Zielverpflegung und einer Verzehr- und Ausstellungsfläche zu verwandeln. Viele sind schon seit Jahren - und bei einigen kann man sogar von Jahrzehnten sprechen - dabei und so hat sich das Team über die Jahre eingespielt und wird jedes Jahr routinierter und schneller. Aufgrund des Teilnehmerrekords müssen in
diesem Jahr deutlich größere Mengen an Wasser, isotonischen Getränken, Fruchtschorle von Dietenbronner, Biergetränke und Biermixgetränke von Gold Ochsen, Tee und Brühe sowie Nüsse und Trockenfrüchte von Seeberger, Wassermelonen, Bananen, Popcorn und Nusszopf für die Zielverpflegung angeliefert und vorbereitet werden.


Versorgung auf der Strecke an 16 Versorgungsständen
Für die Verpflegung der Marathon-Läuferinnen und Läufer gibt es insgesamt 16
Versorgungsstände mit Wasser und isotonischen Getränken – später auch mit Bananen und Müsliriegel.

Über 1.500 Kisten mit Getränken und einem Gewicht von über 30 t und mehr als 70.000 Becher sowie fast 4.000 Bananen und über 4.000 Müsliriegel werden dafür auf die verschiedenen Versorgungsstände verteilt.
Gepäckmanagement Während das Gepäck für die kürzen Läufe in der Spitalhofschule gelagert werden kann, die sowohl vom Start als auch vom Ziel schnell fußläufig erreichbar ist, muss das Gepäck der längeren Distanzen von der Ulm Messe in die Innenstadt transportiert werden. Trotzdem muss
das Gepäck dabei sortiert bleiben, um eine schnelle Rückgabe nach dem Lauf zu ermöglichen.

Dies kann dank der Unterstützung des Logistik-Spezialisten Hagmann mit 14 LKWs und ein ganzer Sattelzug erfolgen. Bereits 10 Helferinnen und Helfer sind am Samstag im Einsatz, um die LKWs vorzubereiten und innerhalb der Ladeflächen mit Klebeband entsprechende Bereiche für die Startnummern zu markieren und zu beschriften, sodass das Gepäck bereits beim Abgeben auf der Messe sortiert eingelagert werden kann.

Weitere Informationen
Sanitätsdienst
Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverbände Ulm und Neu-Ulm
Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Ulm
Rettungsärzte des Bundeswehrkrankenhauses Ulm

Zugläufer
Es gibt 14 Zugläufer, die verschiedene Tempi zum Marathon und Halbmarathon vorgeben.
Diese sind beim Marathon: 3:15, 3:30, 3:45, 3:55, 4:00, 4:15, 4:30 und Halbmarathon: 1:35,
1:40, 1:50, 1:55, 2:00, 2:05, 2:10

Teamstände
Ca. 20 Firmen werden mit eigenen Teamständen rund um den Münsterplatz präsent sein.

Änderungen im öffentlichen Nahverkehr
Detaillierte Infos zu den Straßensperrungen und Infos zum Nahverkehr findet man unter https://einsteinmarathon.de/#service und da unter „Infos“.

Erstmals im Frühjahr: Über 7.500 Teilnehmende bei den Einstein-Jugendläufen:
Auch die Einstein-Jugendläufe verzeichneten in diesem Jahr einen neuen

Teilnehmerrekord:
Über 7.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen daran teil.
Erstmals fanden die Jugendläufe im Frühjahr statt.
Für den Knax Mini-Marathon freuten sich rund 1.500 Kinder auf ein unvergessliches Event. 

Wolfgang Beck ist für diese Orga zuständig: "Die Teilnehmerzahl ist absolut erfreulich und zeigt, wenn man den Kiddies ein Angebot macht, dann nehmen sie es auch an - dann gehen sie auch gerne mal weg von Tablet und Handy."

Besonders aufregend war die 2. Auflage des BITE Family Runs, der sich an Kinder richtete, deren Kindergärten nicht teilnehmen konnten oder die sich noch nicht ganz trauten, die Strecke allein zu bewältigen. Kein Problem – beim BITE Family Run durften Mama, Papa, Tante oder Onkel die kleinen Teilnehmer auf der Stadionrunde begleiten. Auch die Teva Jugendläufe waren ein großes Highlight: Rund 5.300 Schülerinnen und Schüler gingen an den Start.

Ein absolutes Highlight war das Häussler Handbike-Rennen am Samstag, bei dem die Jugendlichen von den Zuschauern und Mitteilnehmern mit frenetischem Applaus angefeuert wurden. "Wir blicken auf einen besonderen Tag zurück, der ein voller Erfolg war", so Wolfang Beck.

Infos



Paul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 08

Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens  ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen


Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen


Oct 19

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20


Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben