Ulm News, Gestern, 12:00
Ein Glanzlicht der Woche: Ulmer Forscher machen US-Talenten die Donaustadt schmackhaft - Professoren sind zur Messe nach Boston gereist
Mit über 600 Teilnehmenden hat Ende August und Anfang September die größte Wissenschafts- und Karrieremesse für Deutschland in Boston (USA) stattgefunden. Auf der #GAIN25 informierten Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen interessierte Nachwuchsforschende in frühen Karrierephasen über ihre Möglichkeiten in Deutschland. Auch die Universität Ulm und die Universitätsmedizin Ulm waren vertreten.
Erstmals richtete sich die GAIN nach Angaben der Universität Ulm auch an nicht-deutschsprachige Forschende, die in Nordamerika tätig sind, und die sich für einen Karriereschritt in Deutschland interessieren. Professor Carl Krill vom Institut für Funktionelle Nanosysteme der Uni Ulm reiste als gebürtiger US-Amerikaner bereits zum wiederholten Mal zur Messe und konnte aus erster Hand über seine Erfahrungen in Deutschland berichten.
„Ich selbst war auf einem Panel mit dem Titel ‚International Postdocs: Working in Germany. Expats share their experiences’. Die Runde war sehr lebendig, und die Fragen gingen weit über Forschung und Karriereplanung hinaus. Es wurde auch viel über kulturelle Unterschiede zwischen den USA und Deutschland diskutiert. Das Interesse war ziemlich groß“, erzählt Professor Krill.
Auch die aktuelle US-Politik unter Präsident Trump mit den großen Einschnitten für die Wissenschaft waren auf der Tagung Thema, vor allem in der Eröffnungsveranstaltung, so Krill: „Immer wieder wurde dabei betont, dass die akademische Freiheit in Deutschland verfassungsrechtlich geschützt ist. Wichtig war den Sprecherinnen und Sprechern aus Deutschland aber auch: Die GAIN soll kein ‚Brain Drain‘-Programm sein. Es geht nicht darum, Talente aus den USA abzuwerben, sondern darum, den intensiven Austausch zwischen beiden Ländern aufrechtzuerhalten – und genau dieser Austausch hat in den vergangenen Jahrzehnten ja zu enormen wissenschaftlichen Fortschritten auf beiden Seiten beigetragen.“
„Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Solidarität mit unseren Kolleginnen und Kollegen in den USA zum Ausdruck zu bringen und Wissenschaftler*innen, die ihre Arbeit nicht mehr frei durchführen können, zu unterstützen. Das deutsche Wissenschaftssystem und die an GAIN beteiligten Institutionen stehen weltweit für Wissenschaftsfreiheit, Weltoffenheit und selbstverständlich auch für Chancengleichheit ein. Das Aufrechterhalten und die weitere Stärkung der transatlantischen Wissenschaftsbeziehungen sind der DFG daher ein besonderes Anliegen“, sagte Professorin Katja Becker, Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bei der Eröffnung.
Ebenfalls in die USA gereist war Professor Thomas Wirth, Dekan der Medizinischen Fakultät. Er führte mehrere Dutzend konkrete, intensive Gespräche mit Nachwuchsforschenden, von denen sich mittlerweile mehrere per Mail mit konkreten Anfragen bei ihm gemeldet haben. „Bei den Gesprächen wurde der Wunsch nach einer baldigen Rückkehr beziehungsweise nach einem Wechsel nach Deutschland deutlich“, berichtet Professor Wirth. Denn auch nicht-deutschsprachige Forschende hätten sich für die Angebote der Medizinischen Fakultät interessiert. Ein Grund dafür: Die aktuelle Hochschulpolitik des US-Präsidenten, die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort mehrheitlich kritisch gesehen worden sei.
Über GAIN
Seit 2003 vernetzt und stärkt das German Academic International Network (GAIN) deutsche Wissenschaftler*innen weltweit – mit einem Schwerpunkt auf Nordamerika –, unterstützt ihre Rückkehr an deutsche Hochschulen und Forschungsinstitute und fördert ihre Interessen gegenüber politischen Entscheidungsträger*innen.
GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, unterstützt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie von weiteren assoziierten Mitgliedern. Die GAIN-Jahrestagung besteht aus Paneldiskussionen, Workshops und Vorträgen zur internationalen Wissenschaftslandschaft und Karrieremöglichkeiten in Deutschland. Auf der „Talent Fair“ können sich die Nachwuchforschenden über konkrete Förder- und Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland informieren sowie mit Forschungsinstituten, Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen Kontakte knüpfen. Die Teilnehmenden kommen aus allen wissenschaftlichen Fachgebieten, insbesondere Biologie, Medizin, Chemie, Physik, Informatik, Ingenieur- und Geisteswissenschaften. Infos unter www.gain-network.org.






Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen

Protest-Zeltlager vor Rüstungsfirma in Ulm gestartet
Die Stadt Ulm wird in Abstimmung mit der Ulmer Polizei die Protestaktion vor dem israelischen...weiterlesen