ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 04.09.2025 06:30

4. September 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Özdemir besucht Holzbauwerk - und verspricht höhere Meisterprämie


 schließen


Beschreibung: Cem Özdermir besucht den Berieb von Handwerkskammer-Präsidentin Katja Maier: die Holzbau Maier GmbH in Westhausen-Lippach.

Fotograf: Handwerkskammer

Foto in Originalgröße



Handwerk trifft auf zukünftige Landespolitik? Um zu erfahren, welche Themen  die Handwerksbetriebe in der Region bewegen, hat sich Grünen-Politiker Cem Özdemir Parteikollegen und Hauptgeschäftsführer Dr. Tobias Mehlich von der Handwerkskammer Ulm auf den Weg zur Ostalb gemacht und den Baubetrieb von Handwerkskammer-Präsidentin Katja Maier besucht: die Holzbau Maier GmbH in Westhausen-Lippach.

Der Familienbetrieb wurde 1934 gegründet und wird nun in dritter Generation geführt. Mit den Politikern von Bündnis 90/Die Grünen  - neben Özdemir die   handwerkspolitische Sprecherin Clara Resch und Bennet Müller, Landtagskandidat im Wahlkreis Aalen - wurden vor Ort die drängendsten Themen des Handwerks besprochen. Dazu zählt etwa die Zuwanderung in Zeiten des chronischen Fachkräftemangels. Die einhellige Meinung hierzu: Ohne Zuwanderung werde man den steigenden Fachkräftebedarf nicht in den Griff bekommen. Das Handwerk leiste seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Integration ausländischer Fachkräfte und wolle dies ausbauen. Das Thema Baugenehmigungen und Umsetzungspraxis der Landesbauordnung wurde ebenso diskutiert wie der Erhalt von Gewerbe- und Mischgebieten – was insbesondere auch für kleinere und mittlere Handwerksbetriebe in der Region von Bedeutung ist. Dazu sagt Katja Maier, Präsidentin der Handwerkskammer Ulm: „Das sind alles zentrale Themen für unser Handwerk. Deshalb begrüßen wir es, dass unsere Landespolitik sich hierfür Zeit nimmt und ein offenes Ohr für die Nöte und Herausforderungen unserer Betriebe hat.“

Finanzielle Anreize für angehende Meisterinnen und Meister

Damit das Handwerk der Motor des Mittelstands bleibt, braucht es viele neue Meisterinnen und Meister. Eine Investition in das Meisterstudium im Handwerk stellt also eine Investition in die Zukunft des Landes dar. Deshalb sind die 2020 eingeführte Meisterprämie und der Meistergründungszuschuss wichtige finanzielle Anreize. Das stößt auch beim Spitzenkandidaten der Grünen für die Landtagswahl im kommenden Jahr auf Verständnis und Zustimmung: „Ich habe mir genau überlegt, was ich im Wahlkampf versprechen kann – und auch was in diesen Zeiten finanziell nicht möglich ist. Das Versprechen die Meisterprämie zu erhöhen und den Meistergründungszuschuss zu verlängern, ist eine Investition in eine nachhaltige Zukunft und Entwicklung unseres Landes“, so Özdemir. Und Katja Maier ergänzt: „Die Meisterprämie ist ein wichtiges Zeichen in Richtung echter Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung und wird zudem als echte Wertschätzung in unserem Handwerk aufgefasst.“
 

Absolventinnen und Absolventen einer Meisterprüfung erhalten derzeit in Baden-Württemberg eine Prämie von 1.500 Euro. In anderen Bundesländern ist diese Prämie bereits deutlich erhöht worden – sie dient dazu die Kosten eines Meisterstudiums auszugleichen und so die Ungleichbehandlung des Meisterstudiums gegenüber einem für den Teilnehmer kostenfreien Studium an einer Hochschule aufzuheben.
 

Abschließend hebt Özdemir hervor: „Das Handwerk ist die Stütze unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft. Wir brauchen nicht nur Master, wir brauchen mehr Meister. Unser Land hat immer Stärke daraus gezogen, dass bei uns viele Wege zum beruflichen und persönlichen Erfolg führen. Wir wollen auch den Anreiz erhöhen, sich selbstständig zu machen oder Betriebe zu übernehmen. Denn gerade die Handwerksbetriebe im ländlichen Raum sind ein wirtschaftlicher und sozialer Anker. Der droht durch den demographischen Wandel wegzubrechen. Darum müssen wir Betriebsnachfolgen attraktiver machen.“



Paul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben