ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 25.08.2025 11:41

25. August 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

IT-Talent schätzt Heimat – wie Ulms Tech-Szene wächst


Wer an deutsche Innovationsstandorte denkt, dem fallen meist München, Berlin oder das Rhein-Main-Gebiet ein. Ulm hingegen wirkt auf den ersten Blick beschaulich. Eine mittelgroße Stadt an der Donau, bekannt für ihr gotisches Münster, aber nicht unbedingt als Epizentrum der Digitalwirtschaft. Doch gerade hier, im Herzen Baden-Württembergs, entwickelt sich eine Technologie- und Forschungslandschaft, die zunehmend junge IT-Talente bindet und internationale Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Was Ulm dabei besonders macht, ist die Verbindung aus regionaler Verwurzelung und globaler Relevanz. Viele Absolventinnen und Absolventen der Universität Ulm oder der Technischen Hochschule bleiben der Stadt treu, weil sie sehen, dass hier nicht nur Grundlagenforschung, sondern auch praxisorientierte Anwendungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Quantenwissenschaften und digitale Infrastruktur entstehen.

Forschung als Magnet für Talente

Die Universität Ulm hat sich längst als Impulsgeber etabliert. Mit Projekten wie dem Supercomputer JUSTUS 3, der speziell für Batterieforschung und Quantenphysik entwickelt wurde, setzt die Stadt Maßstäbe im Hochleistungsrechnen. Mehr als hundert Forschungsgruppen aus dem Land greifen auf seine Kapazitäten zu, ein Beleg dafür, dass Ulm nicht im Schatten der großen Universitätsstädte steht, sondern eine zentrale Rolle in der landesweiten Forschungsstrategie einnimmt.

Auch die jüngsten Erfolge in der Quantenkommunikation, bei denen abhörsichere Datenübertragung über Glasfasernetze demonstriert wurde, verdeutlichen das Potenzial. Technologien, die bisher nur in internationalen Spitzenzentren erwartet wurden, entstehen heute auch an der Donau. Für IT-Spezialisten bedeutet, dass Sie in Ulm an Zukunftsfragen arbeiten können, die nicht nur regional, sondern weltweit von Bedeutung sind.

Unternehmen entdecken die Region neu

Parallel zur akademischen Exzellenz wächst auch die Wirtschaft. Mittelständische Firmen, die traditionell im Maschinenbau oder in der Automobilzulieferung stark sind, öffnen sich der digitalen Transformation. Sie investieren in Cloud-Infrastrukturen, KI-basierte Fertigungsprozesse und neue Softwarelösungen. Start-ups wiederum profitieren von diesem Umfeld, weil sie einerseits eng mit den etablierten Betrieben zusammenarbeiten können, andererseits aber auch Zugang zu einem verlässlichen Netzwerk an Förderprogrammen haben.

Ein Beispiel ist der KI Campus Ulm, der 2025 fertiggestellt wurde. Er bietet Start-ups, Wissenschaftlern und Unternehmen gemeinsame Räume für Experimente und Kooperationen. Für viele Gründerinnen und Gründer ist dies der entscheidende Anreiz, nicht nach Berlin oder ins Ausland zu ziehen, sondern in Ulm ihre Ideen weiterzuentwickeln.

Lebensqualität als Standortfaktor

Ulm überzeugt viele junge IT-Fachkräfte nicht nur mit Forschung und Jobs, sondern mit Alltag, der funktioniert. Bezahlbare Mieten, kurze Wege, verlässliche Taktung im Nahverkehr und eine Verwaltung, die immer mehr Prozesse digital und ohne überflüssige Hürden anbietet. Die Nähe zu Stuttgart und München schafft internationale Anbindung, ohne den Charakter der kompakten Stadt zu verwässern. Für viele bedeutet „Heimat“ hier ein Ökosystem, das Sicherheit, Perspektiven und kulturelle Vielfalt vereint und in dem Technologie nicht als Selbstzweck gilt, sondern als Mittel zur Entlastung. Daraus erwächst ein klarer Gestaltungsanspruch: datensparsame Verfahren, zügige Onboarding-Logiken und nachvollziehbare Sicherheitsstandards.

Diese Haltung prägt zunehmend auch iGaming Diensteanbieter. Registrierungen werden so weit wie rechtlich zulässig automatisiert, Identitätsprüfungen risikobasiert gestaltet und nur dort manuell vertieft, wo es zwingend erforderlich ist. Genau aus diesem Denken heraus entstehen Casino Angebote, die Spannungen konsequent abbauen. Bis hin zu Modellen, bei denen, sofern die Rechtslage dies erlaubt und technische Schutzmechanismen greifen, keine Verifizierung nötigist, weil Alterskontrollen, Limits und Zahlungsflüsse im Hintergrund durch automatisierte Prüfungen abgesichert werden. So wird das übergreifende Prinzip deutlich. Gute Nutzerführung heißt, Hürden zu reduzieren, ohne die Integrität des Systems preiszugeben.

Von der Forschung in die Anwendung

Die enge Verflechtung zwischen Wissenschaft und Industrie zeigt sich auch in der Zahl der Ausgründungen. Forschungsgruppen aus der Universität bringen regelmäßig Spin-offs hervor, die sich in Bereichen wie medizinischer Datenanalyse, Robotik oder Quantensensorik spezialisieren. Besonders bemerkenswert ist die schnelle Umsetzung von Theorie in Praxis: Was im Labor entwickelt wird, findet binnen weniger Jahre den Weg in marktfähige Produkte.

Das stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern schafft auch neue Arbeitsplätze für Absolventinnen und Absolventen, die sonst womöglich abgewandert wären. Der Brain Drain, den viele kleinere Städte fürchten, bleibt in Ulm bislang aus, im Gegenteil. Es gibt erste Anzeichen eines Brain Gains, da Fachkräfte aus anderen Regionen bewusst hierherziehen.

Natürlich steht auch Ulm vor Herausforderungen. Die Konkurrenz um hoch qualifizierte Fachkräfte ist groß, internationale Konzerne locken mit höheren Gehältern und prestigeträchtigen Projekten. Umso wichtiger wird es, die vorhandenen Standortvorteile klar zu kommunizieren und auszubauen. Neben moderner Infrastruktur und Forschungsförderung gehören dazu auch eine starke kulturelle Szene, internationale Schulen und attraktive Mobilitätsangebote.

Ulm als Modellregion für die Zukunft

Die Erfolgsgeschichte Ulms zeigt, dass eine Stadt nicht groß sein muss, um in der digitalen Welt Gewicht zu haben. Entscheidend sind kluge Investitionen, eine enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und das Bewusstsein, dass Heimat auch für Hochtechnologie ein attraktiver Boden sein kann.

Wenn Ulm diesen Weg konsequent weitergeht, könnte die Stadt in den kommenden Jahren als Modellregion gelten, nicht nur für Baden-Württemberg, sondern für Europa. Ein Ort, an dem IT-Talente nicht das Gefühl haben, in die Ferne schweifen zu müssen, sondern dort, wo sie aufgewachsen sind oder sich niederlassen wollen, die Zukunft gestalten können.



Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 20

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen


Aug 14

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen


Aug 15

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen


Aug 24

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Aug 20

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen


Aug 15

Mann aus Donau geborgen - spektakulärer Großeinsatz der Rettungskräfte - nun steht fest, dass er verstorben ist
Ein 24-jähriger Mann ist am Donnerstagnachmittag am Jahnufer in Neu-Ulm in der Donau in Not geraten....weiterlesen


Aug 12

Weiterer schwerer Motorradunfall am Wochenende - diesmal in Pfuhl
Schwerer Verkehrsunfall auf der St 2023 bei Pfuhl. Ein 22-jähriger Motorradfahrer wird dabei schwer...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben