ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 31.07.2025 11:45

31. July 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Untersuchung der Uniklinik: Schilddrüsen-Unterfunktion bei Kindern ist unter Kontrolle


 schließen


Fotograf: Uniklinik Ulm

Foto in Originalgröße



Kinder mit angeborener Schilddrüsenunterfunktion werden in Deutschland gut versorgt. Das hat die Uniklinik Ulm im Rahmen einer Untersuchung mit 19 Praxen und Kliniken ermittelt. Ein Grund: Die Früherkennung funktioniert. 

Die angeborene Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist eine seltene Erkrankung, bei der betroffene Kinder unter einer verminderten Produktion von Schilddrüsenhormonen leiden. Diese Hormone sind entscheidend für Wachstum, Entwicklung und Stoffwechsel – besonders im Kindesalter. Durch ein Neugeborenen-Screening wird die Erkrankung in der Regel bereits während der ersten Lebenstage festgestellt. Unbehandelt kann eine Schilddrüsenunterfunktion zu schweren körperlichen sowie geistigen Beeinträchtigungen und Schäden führen, daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend.


Aber wie ist die Versorgung und Behandlung von Kindern mit einer angeborenen Schilddrüsenunterfunktion in Deutschland und Österreich? Dieser Frage ist das Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKU in Zusammenarbeit mit dem Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Uni Ulm sowie 18 weiteren Kliniken und Praxen nachgegangen. Dabei wurden die Daten aus dem nationalen Register für angeborene Hypothyreose, das vom Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität Ulm geleitet wird, ausgewertet und anschließend im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse des diesjährigen Vergleichs machen Mut: „Die meisten Kinder mit einer angeborenen Schilddrüsenunterfunktion werden schon früh erkannt und erhalten dementsprechend schnell die richtige Behandlung“, so der Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie und Vorsitzender des Zentrums für Seltene Erkrankungen (ZSE) am Universitätsklinikum Ulm, Prof. Dr. Martin Wabitsch.


Frühe Diagnose, schnelle Hilfe

Dank des Neugeborenen-Screenings wird die Erkrankung meist schon wenige Tage nach der Geburt mittels Blutprobe festgestellt. Fast alle betroffenen Kinder beginnen innerhalb von zwei Wochen nach dem ersten Test und der darauffolgenden Diagnose mit der Behandlung. So können eventuell eintretende schwere Entwicklungsstörungen verhindert werden.

Der Großteil der Kinder entwickelt sich mithilfe der geeigneten Therapie normal. Größe, Gewicht und Stoffwechselwerte liegen im Durchschnitt. Die Dosierung des Schilddrüsenhormons wird regelmäßig individuell angepasst.


Intelligenz: Gute Aussichten aber noch Luft nach oben bei den Tests


Etwa drei von vier registrierten Kindern mit Hypothyreose sind aktuell älter als 4 Jahre und sollten laut Expertenempfehlung einen Intelligenztest machen, um ihre kognitive Entwicklung zu überprüfen. Tatsächlich wurde aber nur bei weniger als 20% dieser Kinder ein solcher Test durchgeführt. Die dokumentierten Ergebnisse zeigen: Die meisten Kinder erreichen einen normalen IQ-Wert. „Bei der Testung der kognitiven Fähigkeiten, beziehungsweise der Häufigkeit dieser durchgeführten Tests, besteht auf jeden Fall noch Verbesserungsbedarf, damit alle Kinder die gleiche Chance auf eine optimale Förderung erhalten“, verdeutlicht Prof. Wabitsch.


„Insgesamt hat die Untersuchung bestätigt, dass die Versorgung von Kindern mit einer angeborenen Schilddrüsenunterfunktion in Deutschland und Österreich sehr gut funktioniert. Besonders erfreulich ist, dass die Krankheit bereits früh erkannt und behandelt wird. Bei der Nachsorge – etwa bei der Überprüfung der geistigen Entwicklung – gibt es jedoch noch Verbesserungsmöglichkeiten“, fasst Prof. Wabitsch  zusammen.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 24

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen


Jul 26

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen


Jul 28

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen


Jul 23

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen


Jul 18

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen


Jul 20

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen


Jul 22

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen


Jul 26

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben