ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, Heute, 19:00

9. July 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Alle Infos zum Schwörwochenende


Schwörmontag – das ist in Ulm traditionell der vorletzte Montag im Juli. In diesem Jahr fällt der Ulmer Verfassungstag auf den 21. Juli.

Das alles auch auf der Homepage der Stadt Ulm und dann kurz vor Schwörmontag nochmals auf ulm-news - und hier schon mal aufgeführt zum Vorfreuen - und auch mit dem Gig am Schwör-Sonntag mit Winzent Weiss.

 

 

Um 11 Uhr versammeln sich Bürgerschaft und Gäste der Stadt auf dem Weinhof. In diesem Jahr werden Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, als Vertreterin der Landesregierung sowie der ehemalige Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, als Teilnehmer am Nabada erwartet.

Oberbürgermeister Martin Ansbacher wird die traditionelle Schwörrede vom Balkon des Schwörhauses halten. Diese endet kurz vor 12 Uhr mit dem historischen Schwur: „Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein …“, begleitet vom Klang der Schwörglocke des Münsters.

Anschließend findet die Verleihung der Medaille der Stadt Ulm (eine Pressemitteilung dazu folgt) und der Tanz des Ulmer Fischerstechens statt.

Die Schwörfeier wird ab 11 Uhr live auf www.ulm.de sowie auf den städtischen Facebook- und YouTube-Kanälen gestreamt.

Musikalisch gestaltet wird die Feier von der Jungen Bläserphilharmonie Ulm unter Leitung von Josef Christ. Auf dem Programm stehen Nordic Fanfare and Hymn von Jacob de Haan sowie Music for a Festival von Philip Sparke.

Bei Regenwetter wird die Schwörfeier ins Münster verlegt, was durch rote Signalkörbe am Viereckkranz des Münsters angezeigt wird. Außerdem ist das Servicecenter der Stadtverwaltung besetzt (161- 0) und es gibt eine Meldung auf www.ulm.de, auf den städtischen Social Media-Kanälen sowie in den lokalen Radiosendern. Sollte das nachmittägliche Nabada witterungsbedingt ausfallen, wird das ebenfalls auf diese Weise mitgeteilt.

 

Barrierefreiheit

Die komplette Schwörrede wird von Gebärdendolmetscherinnen simultan übersetzt. Für hörbeeinträchtigte Menschen ist im vorderen linken Bereich des Weinhofs ein Platz mit guter Sicht auf die Dolmetscherinnen vorgesehen. Die Übersetzung wird zudem im Livestream eingeblendet. In diesem Bereich sind auch Plätze für Rollstuhlfahrende und ihre Begleitpersonen reserviert.

Das Nabada kann von einem barrierefreien Zuschauerbereich an der Adlerbastei verfolgt werden.

Nabada ab 16 Uhr

Um 16 Uhr beginnt das Nabada auf der Donau. Anschließend klingt der Tag in der Friedrichsau aus. Darüber hinaus wird auf vielen Plätzen in der Stadt sowie in einigen Stadtteilen gefeiert, beispielsweise im Meinloh-Forum in Söflingen.

Hinweise für freie Nabader

Angesichts der wachsenden Zahl sogenannter freier Nabader gelten folgende Regeln, damit alle, Teilnehmende wie Publikum, sicher und mit Freude feiern können:

  1. Boote oder Schwimmkörper dürfen nicht motorisiert sein und nicht zu größeren Verbänden zusammengebunden werden.
  2. Kinder dürfen nur mit Schwimmhilfen und in Begleitung erwachsener Schwimmer*innen teilnehmen.
  3. Spritzattacken auf Zuschauer*innen sowie das Werfen wassergefüllter Tüten und Ballons sind verboten.
  4. Brückensprünge sind strikt untersagt – sie gefährden sowohl den Springenden als auch andere.
  5. Alkoholkonsum erhöht das Risiko, also bitte erst nach dem Nabada feiern.
  6. Bei Gewitter sind die Donau und der Uferbereich umgehend zu verlassen. Der Aufenthalt unter Bäumen ist ebenfalls gefährlich.
  7. Jegliche Form von Werbung auf dem Wasser oder im Veranstaltungsbereich ist untersagt.
  8. Beschallungsanlagen sind weder auf dem Wasser noch an den Ufern erlaubt.
  9. Schwimmhilfen und Konstruktionen sind nach dem Nabada zu entfernen und mitzunehmen.
  10. Die Wasserqualität in Fließgewässern wird grundsätzlich nicht kontrolliert. Das Nabada erfolgt auf eigene Gefahr.

Parken und Ausstiegsmöglichkeiten für freie Nabader

Freie Nabader können auf dem Parkplatz des Klosters Wiblingen und des Donaubads parken. Außerdem wird an der Illerbrücke ein Parkplatz mit zwei Bereichen eingerichtet. In einem Bereich kann kurz angehalten und ausgeladen werden, im anderen Bereich kann bis zum nächsten Nachmittag geparkt werden. Die Parkplätze sind ausgeschildert. Am Donaubad und an der Illerbrücke gibt es Pumpstationen für Schlauchboote, aufblasbare Schwimmkörper oder Luftmatratzen.

Zusätzlich werden nach dem Donauturm bei der Valckenburgschule Ausstiegsstellen eingerichtet, an denen die freien Nabader leichter aus der Donau kommen sollen. Weitere Ausstiegsstellen befinden sich bei der SSV Bucht, beim Landratsamt Neu-Ulm und nach dem Steg von Rudern 2000. Auf der Neu-Ulmer Seite ist das Ufer gegenüber der Spatzenwiese flach genug zum Aussteigen. An der SSV-Bucht in Ulm sowie am Neu-Ulmer Ufer zwischen Kantstraße und Schubertstraße und beim Steg von Rudern 2000 stehen Container/Tonnen zur Entsorgung kaputter Schlauchboote usw. bereit.

 

Schwörmontag – das ist in Ulm traditionell der vorletzte Montag im Juli. In diesem Jahr fällt der Ulmer Verfassungstag auf den 21. Juli.

Um 11 Uhr versammeln sich Bürgerschaft und Gäste der Stadt auf dem Weinhof. In diesem Jahr werden Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, als Vertreterin der Landesregierung sowie der ehemalige Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, als Teilnehmer am Nabada erwartet.

Oberbürgermeister Martin Ansbacher wird die traditionelle Schwörrede vom Balkon des Schwörhauses halten. Diese endet kurz vor 12 Uhr mit dem historischen Schwur: „Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein …“, begleitet vom Klang der Schwörglocke des Münsters.

Anschließend findet die Verleihung der Medaille der Stadt Ulm (eine Pressemitteilung dazu folgt) und der Tanz des Ulmer Fischerstechens statt.

Die Schwörfeier wird ab 11 Uhr live auf www.ulm.de sowie auf den städtischen Facebook- und YouTube-Kanälen gestreamt.

Musikalisch gestaltet wird die Feier von der Jungen Bläserphilharmonie Ulm unter Leitung von Josef Christ. Auf dem Programm stehen Nordic Fanfare and Hymn von Jacob de Haan sowie Music for a Festival von Philip Sparke.

Bei Regenwetter wird die Schwörfeier ins Münster verlegt, was durch rote Signalkörbe am Viereckkranz des Münsters angezeigt wird. Außerdem ist das Servicecenter der Stadtverwaltung besetzt (161- 0) und es gibt eine Meldung auf www.ulm.de, auf den städtischen Social Media-Kanälen sowie in den lokalen Radiosendern. Sollte das nachmittägliche Nabada witterungsbedingt ausfallen, wird das ebenfalls auf diese Weise mitgeteilt.

Barrierefreiheit

Die komplette Schwörrede wird von Gebärdendolmetscherinnen simultan übersetzt. Für hörbeeinträchtigte Menschen ist im vorderen linken Bereich des Weinhofs ein Platz mit guter Sicht auf die Dolmetscherinnen vorgesehen. Die Übersetzung wird zudem im Livestream eingeblendet. In diesem Bereich sind auch Plätze für Rollstuhlfahrende und ihre Begleitpersonen reserviert.

Das Nabada kann von einem barrierefreien Zuschauerbereich an der Adlerbastei verfolgt werden.

Nabada ab 16 Uhr

Um 16 Uhr beginnt das Nabada auf der Donau. Anschließend klingt der Tag in der Friedrichsau aus. Darüber hinaus wird auf vielen Plätzen in der Stadt sowie in einigen Stadtteilen gefeiert, beispielsweise im Meinloh-Forum in Söflingen.

Hinweise für freie Nabader

Angesichts der wachsenden Zahl sogenannter freier Nabader gelten folgende Regeln, damit alle, Teilnehmende wie Publikum, sicher und mit Freude feiern können:

  1. Boote oder Schwimmkörper dürfen nicht motorisiert sein und nicht zu größeren Verbänden zusammengebunden werden.
  2. Kinder dürfen nur mit Schwimmhilfen und in Begleitung erwachsener Schwimmer*innen teilnehmen.
  3. Spritzattacken auf Zuschauer*innen sowie das Werfen wassergefüllter Tüten und Ballons sind verboten.
  4. Brückensprünge sind strikt untersagt – sie gefährden sowohl den Springenden als auch andere.
  5. Alkoholkonsum erhöht das Risiko, also bitte erst nach dem Nabada feiern.
  6. Bei Gewitter sind die Donau und der Uferbereich umgehend zu verlassen. Der Aufenthalt unter Bäumen ist ebenfalls gefährlich.
  7. Jegliche Form von Werbung auf dem Wasser oder im Veranstaltungsbereich ist untersagt.
  8. Beschallungsanlagen sind weder auf dem Wasser noch an den Ufern erlaubt.
  9. Schwimmhilfen und Konstruktionen sind nach dem Nabada zu entfernen und mitzunehmen.
  10. Die Wasserqualität in Fließgewässern wird grundsätzlich nicht kontrolliert. Das Nabada erfolgt auf eigene Gefahr.

Parken und Ausstiegsmöglichkeiten für freie Nabader

Freie Nabader können auf dem Parkplatz des Klosters Wiblingen und des Donaubads parken. Außerdem wird an der Illerbrücke ein Parkplatz mit zwei Bereichen eingerichtet. In einem Bereich kann kurz angehalten und ausgeladen werden, im anderen Bereich kann bis zum nächsten Nachmittag geparkt werden. Die Parkplätze sind ausgeschildert. Am Donaubad und an der Illerbrücke gibt es Pumpstationen für Schlauchboote, aufblasbare Schwimmkörper oder Luftmatratzen.

Zusätzlich werden nach dem Donauturm bei der Valckenburgschule Ausstiegsstellen eingerichtet, an denen die freien Nabader leichter aus der Donau kommen sollen. Weitere Ausstiegsstellen befinden sich bei der SSV Bucht, beim Landratsamt Neu-Ulm und nach dem Steg von Rudern 2000. Auf der Neu-Ulmer Seite ist das Ufer gegenüber der Spatzenwiese flach genug zum Aussteigen. An der SSV-Bucht in Ulm sowie am Neu-Ulmer Ufer zwischen Kantstraße und Schubertstraße und beim Steg von Rudern 2000 stehen Container/Tonnen zur Entsorgung kaputter Schlauchboote usw. bereit.

Eine interaktive Nabada-Karte mit allen wichtigen Infos ist auf der Homepage der Stadt Ulm abrufbar.

Verkehrsregelungen

  • Der gesamte Weinhof einschließlich der Zufahrt Sattlergasse ist am Schwörmontag ab 8 Uhr gesperrt. Auf dem gesamten Platz gilt Parkverbot.
  • Der Donauradweg in Ulm und Neu-Ulm ist für Radfahrende gesperrt.
  • Während des Nabada sind die Herdbrücke und die Gänstorbrücke für den Kfz-Verkehr gesperrt.
  • An der Sattlergasse, beim Münsterplatz und bei der "Zill" wird ein Zufahrtsschutz aufgestellt.

Zusätzlich wird am Schwörmontag auch ein Teil der Neuen Straße für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Zwischen Glöcklerstraße und Donaustraße ist die Straße am Schwörmontag von 14 Uhr bis spätestens 5 Uhr am Folgetag nicht befahrbar. Der ÖPNV ist nicht betroffen. Die Zu- und Ausfahrt des Parkhauses am Rathaus ist während der Sperrung nur über die Ostseite (Haus der Begegnung) möglich.

Am Donauufer wird von ca. 15:30 bis 18 Uhr wieder ein Einbahn-Fußgängerverkehr eingerichtet:Zugang zur Donau nur über Saumarkt oder Rosengarten, der Ausgang erfolgt über das Fischerplätzle beziehungsweise durch den Metzgerturm.

Auch an der Busspur in der Neuen Mitte, am Bahnhof und an der Friedrich-Ebert-Straße sind Sicherheitskräfte im Einsatz.

Sperrungen:

  • Aus Sicherheitsgründen werden die Herdbrücke und die Gänstorbrücke für die Lichterserenade am Samstag ab 20 Uhr bis 24 Uhr vollständig gesperrt. Während des Nabada sind die beiden Brücken ab 14 Uhr gesperrt, die Herdbrücke bis 18 Uhr, die Gänstorbrücke bis 19 Uhr. Auch der Berblinger-Turm wird von Samstag, 20 Uhr, bis Dienstag, 8 Uhr, gesperrt.
  • Uferwege an den Brückenbaustellen (Gänstor- und Adenauerbrücke) sind gesperrt.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Schwörwochenendes

Samstag, 19. Juli:

  • Schwörkonzert, 18 Uhr, in der evangelischen Pauluskirche "Die Schöpfung“ von Joseph Haydn, mit dem Philharmonischen Orchester und dem Motettenchor der Münsterkantorei, unter Leitung von Friedemann Johannes Wieland.
  • Lichterserenade, ab ca. 22 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit auf der Donau: Tausende kleine Öllichter gleiten romantisch über das Wasser – organisiert von der Gesellschaft der Donaufreunde.

Sonntag, 20. Juli:

  • Schwörgottesdienst, 9:30 Uhr, im Ulmer Münster

Wie gesagt, alles auch auf der Homepage der Stadt Ulm und hier dann kurz vor Schwörmontag auf ulm-news. 

 



Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jun 26

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jul 07

Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen


Jun 30

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen


Jul 05

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen


Jun 26

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen


Jun 24

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen


Jul 07

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben