ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 05.07.2025 11:00

5. July 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Innovationspreis für die klingende Blau-Brücke


 schließen


Beschreibung: Die Smart Circular Bridge auf der Ulmer Blauinsel ist jetzt preisgekrönt.

Fotograf: Proesler Kommunikation

Foto in Originalgröße



Die „Smart Circular Bridge“ auf der Blauinsel in der Ulmer Innenstadt wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit einem Award ausgezeichnet. Die Fachjury der DGNB Sustainability Challenge verlieh der wegweisenden Brücke, die im Februareröffnet wurde, den begehrten Preis in der Kategorie „Forschung“.


Bau- und Umweltbürgermeister Tim von Winning: "Der renommierte Award freut mich außerordentlich und bestätigt, dass die Stadt Ulm mit dem zukunftsweisenden Brückenprojekt auf dem richtigen Weg ist!"

Sie zeigt das Potenzial schnell nachwachsender Rohstoffe für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und darüber hinaus.

Klangkunst macht Innovation sinnlich erfahrbar

Passanten achten selten auf die Straßen oder Brücken, über die sie gerade laufen. Das ist in Ulm anders. Durch Klangkunst erleben sie, wie eine Brücke auf sie reagiert. Sie hören ihre eigenen Schritte und hören, wie die Brücke bei unterschiedlicher Belastung oder Temperaturveränderungen klingt. So macht das Stuttgarter Atelier für auditive Kommunikation „Klangerfinder“ die Innovation spielerisch und sinnlich erfahrbar – direkt vor Ort und online unter www.flachsbruecke-ulm.de


Möglich wird das mit Hilfe von 42 Sensoren, die in der Brücke verbaut sind. Sie dienen in erster Linie der Materialforschung für das EU-Projekt „Smart Circular Bridge“ und seinem neuartigen Werkstoff aus Flachsfasern und einem bio-basierten Polyesterharz. Die Sensoren überwachen das Bauwerk und liefern genaue Daten über den Werkstoff im täglichen Einsatz. Auf Basis der Sensordaten übersetzen die „Klangerfinder“ die Schritte von Passanten in komplexe Klanglandschaften. Mit ihrem Soundkonzept laden sie dazu ein, die Brücke als Musikinstrument zu erleben und die Auswirkungen von Gewicht und Temperaturveränderungen in Echtzeit zu hören.

Traditioneller Flachs als innovativer Baustoff

Auf der Suche nach schnell nachwachsenden Rohstoffen für die Bauwirtschaft gerät ein altes Material wieder in den Blickpunkt: Flachs ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt, ihre Fasern sind äußerst robust und reißfest. Aus den Fasern der Pflanze sowie einem Polyesterharz mit 25-prozentigem Bio-Anteil haben Forschende in den Niederlanden einen hochstabilen Verbundwerkstoff entwickelt.

Der Flachsfaserverbund ist in seinen Eigenschaften Stahl oder Beton ähnlich, aber flexibler einzusetzen. Die Kombination aus Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht verleiht dem korrosionsbeständigen Bioverbundwerkstoff viel Potenzial im Bauwesen. Die Brücke in Ulm wiegt lediglich 3,9 Tonnen, kann aber 24 Tonnen tragen. Die leichte Bauweise und die nachwachsenden Rohstoffe sorgen für einen verkleinerten CO2-Fußabdruck.

Erste befahrbare Brücke aus dem neuen Baustoff

Was mit bio-basierten Baustoffen schon heute möglich ist, zeigt die „Smart Circular Bridge“. Sie ist für Fahrzeuge bis zu 12 Tonnen zugelassen, wiegt selber aber nur 3,9 Tonnen. Zugleich zeigt das Projekt, dass nachhaltige Lösungen wirtschaftlich sein können.

Für diese Brücke wurden das neuartige Verbundmaterial und die Konstruktion unter Leitung der Technischen Universität Eindhoven in Zusammenarbeit mit 14 Projektpartnern weiterentwickelt.

Vakuuminjektion mit bio-basiertem Harz


Die freitragende Fußgänger- und Radfahrerbrücke mit einer Spannweite von 8,5 Metern hat eine Breite von 5,34 Metern und eine Gesamtlänge von 9 Metern. Die Brücke wiegt weniger als 100 kg/m² und ist damit deutlich leichter als eine vergleichbare Stahl- oder Betonbrücke.

Der eigentliche Brückenkörper besteht aus unterschiedlich gestalteten Einzelkomponenten. Für das Sandwich-Deck wurden Flachsfasermatten mit Vierkantbalken aus recyceltem PET-Schaum belegt und mit flüssigem bio-basierten Polyesterharz im Vakuum verpresst und verklebt.
Die Bodenplatte sowie acht Hauptträger und drei Querspanten in U-Form wurden ebenfalls aus Flachsfasermatten hergestellt und mit dem Harz vergossen. Nach der Herstellung wurden die Einzelteile miteinander zu einem Brückenkörper zusammengesetzt und verklebt. Ein robustes Beschichtungssystem sorgt für den Schutz der Flachsfasern und sichert deren Langlebigkeit und Haltbarkeit. Das Brückengeländer besteht aus dem gleichen Material und wird per Roboter kunstvoll zu einem Geflecht gewickelt.

Die Daten der Sensoren werden tagsüber in Klangkunst überführt. Der Link zum Anhören und Ausprobieren der Klangkunst sowie zu Hintergrundinformationen zur Brücke: www.flachsbruecke-ulm.de

Die Messdaten zur Informationen über Verformungen und Umwelteinflüsse können auf einer öffentlichen Webseite eingesehen werden: https://dashboard.smartcircularbridge.eu/d/ulm/ulm?orgId=1

Informationen über Verformungen und Umwelteinflüsse


Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben