Ulm News, 03.07.2025 15:45
Neuer Fahrradhain in Ulm südlich des Bahnhofstegs ist fertig

Künftig Platz für 500 Radl - der neue Fahrradhain südlich des Bahnhofstegs am Ulmer Hauptbahnhof ist nun fertig.
Seit Mittwoch, 2. Juli 2025, stehen mit der Eröffnung des sogenannten „Fahrradhains“ südlich des Bahnhofstegs entlang der Friedrich-Ebert-Straße weitere Fahrradstellplätze auf dem Bahnhofsplatz zur Verfügung. Damit gibt es in unmittelbarer Bahnhofsnähe nun rund 500 zusätzliche überdachte, hochwertige, moderne und teilweise zugangsgesicherte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.
Von den rund 500 Stellplätzen befinden sich 64 in sogenannten „Fahrradsammelgaragen“. Diese sind eingehaust, witterungsgeschützt und zugangsgesichert. Sie können – wie auch die 18 Schließfächer mit Akku-Lademöglichkeit – kostenpflichtig über die Webseiten ulm.bike-and-park.de oder parken-in-ulm.de gebucht werden. Die Buchung ist tage-, wochen-, monats- und jahresweise möglich. Bei längeren Zeiträumen wird die Buchungsgebühr rabattiert. Im Zeitraum vom 2. Juli bis 30. September 2025 ist die tageweise Nutzung kostenfrei.
Der Großteil der Fahrradparkplätze besteht aus überdachten Doppelstockparkern, die kostenfrei nutzbar sind. Hier können Fahrräder sowohl unten als auch in der oberen Ebene abgestellt werden.
Am südöstlichen Ende der Anlage, nahe dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), befinden sich acht Stellplätze für Lastenräder oder Fahrräder mit Anhängern. Diese sind ebenfalls überdacht und kostenlos.
Auf der Nordseite des Fahrradhains im Bereich des Bahnhofstegs wurde zudem eine Mobilitätsstation eingerichtet. Sie umfasst eine Fahrradreparaturstation sowie Abstellflächen für E-Scooter und E-Bikes. Der zugehörige CarSharing-Parkplatz befindet sich in der Tiefgarage am Bahnhof (Ebene 1, Südseite bei der Auffahrtsspindel).
Die Bezeichnung „Fahrradhain“ rührt daher, dass die Fläche noch mit 80 Bäumen (Feldahorn) bepflanzt wird. Die Pflanzung erfolgt Ende 2025, wenn sich die Bäume in ihrer Ruhephase befinden und dadurch den sogenannten „Pflanzstress“ besser vertragen. Herbstpflanzungen haben grundsätzlich einen höheren Anwuchserfolg und benötigen weniger Pflege. Die Dächer der gesamten Anlage wurden bereits mit extensiver Dachbegrünung versehen.
Der Fahrradhain ist Teilprojekt des Umbaus des ZOB, der Anfang November 2024 in Betrieb genommen wurde. Im Zuge der Fertigstellung des Gesamtprojekts hat die SWU Verkehr GmbH zudem zwölf neue DFI-Anzeiger an den Bussteigen D bis O installiert, zusätzlich zu den bereits vorhandenen Übersichtsanzeigen.
Gebaut wurde am Fahrradhain von Februar bis Ende Juni 2025. Die reinen Baukosten (ohne Tiefbau) belaufen sich auf knapp eine Million Euro.
Das Projekt wurde über Landesmittel (LGVFG) im Rahmen des Vorhabens „Umbau zentraler Omnibusbahnhof in Ulm – Neubau einer Fahrradabstellanlage als multimodaler Knotenpunkt“ gefördert. Der Fördersatz betrug 75 Prozent der zuwendungsfähigen Investitionskosten. Zusätzlich wurde eine Planungspauschale in Höhe von zehn Prozent gewährt.
Zusammen mit den knapp 300 Fahrradstellplätzen im Bereich der Hauptpost stehen am Bahnhofsplatz nun rund 800 Abstellplätze zur Verfügung. Auf der westlichen Bahnhofsseite, in der Schillerstraße nördlich des Fußgängerstegs, bestehen ebenfalls Abstellmöglichkeiten. Die Stadtverwaltung steht hierzu bereits mit der DB InfraGo in Kontakt, um den Pachtvertrag zu verlängern und die Fläche zu erweitern.
Sofern sich der Bau des geplanten DB-Parkhauses an der Schillerstraße weiter verzögert, sollen dort zusätzliche überdachte Doppelstockparker errichtet werden. Im Erdgeschoss des künftigen Parkhauses sind ebenfalls Fahrradabstellanlagen vorgesehen.
Foto: Baubürgermeister Tim von Winning.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen