Ulm News, 29.06.2025 16:30
Neues Projekt in Blaustein: Ehrenamt als Schlüssel zur Integration

Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis startet zusammen mit der Familienbildungsstätte Ulm ein neues Projekt zur Stärkung des Ehrenamts: „Empowerment für das Ehrenamt“ richtet sich gezielt an Frauen mit Migrationshintergrund, die sich sich in die Gesellschaft einbringen wollen. Auftakt ist am 7. Juli in Blaustein.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die gezielte Förderung von Frauen mit Migrationshintergrund, um ihnen eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und gleichzeitig ihre persönlichen Kompetenzen zu stärken. Ehrenamtliches Engagement soll dabei als Weg zur Selbstbestimmung, Integration und persönlichen Entwicklung dienen.
„Ein Ehrenamt bedeutet weit mehr als freiwillige Hilfe“, so Anke Hillmann-Richter vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis. „Es ist ein zentraler Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt – und zugleich ein wertvoller Impuls für die persönliche Entfaltung.“ Im Alb-Donau-Kreis soll mit dem Projekt sichtbar wer-den, wie Empowerment und Gemeinschaft auf allen Ebenen gestärkt werden können.
Das Projekt startet am 7. Juli mit einer Veranstaltung von 9 bis 11 Uhr im Bürgerzentrum Pfaffenhau (Erhard-Grözinger- Straße 55 in Blaustein). Die regelmäßgen Treffen – immer montags von 9 bis 11 Uhr in Blaustein – bieten Raum für Austausch, Begleitung und gemeinsames Lernen. Dazu sind alle interessierten Frauen mit Migrationshintergrund aus Blaustein und Umland eingeladen, sich über das Projekt zu informieren und sich aktiv einzubringen.
Das Projekt bietet den Teilnehmerinnen ein umfassendes Angebot: Von ehrenamtlichen Tätigkeiten über Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zu Mentoring-Programmen. In praxisnahen Schulungen und Workshops werden Fähigkeiten gestärkt, Netzwerke geknüpft und Perspektiven eröffnet. „Unser Ziel ist es, das Ehrenamt als tragende Säule des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu stärken – und gleichzeitig Frauen zu ermutigen, ihre Potenziale zu entfalten“, so die Projektverantwortlichen des Landratsamts und der fbs Ulm
Gefördert wird das Vorhaben mit 8.500 Euro durch die Generationen-Stiftung der Sparkasse Ulm.
Kontakt für Fragen und Anmeldung zur Auftaktveranstaltung:
Landratsamt Alb-Donau-Kreis; Rebecca Bernhard, Tel.: 0731/185-4406, Rebecca.Bernhard@alb-donau-kreis.de
Familienbildungsstätte Ulm: Burcin Sökücü, 0731 – 96286-15, soekuecue@fbs.ulm.de
Familienbildungsstätte Ulm Burcin Sökücü, 0731 – 96286-15, soekuecue@fbs.ulm.de]







Highlight
Weitere Topevents




Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Mann aus Donau geborgen - spektakulärer Großeinsatz der Rettungskräfte - nun steht fest, dass er verstorben ist
Ein 24-jähriger Mann ist am Donnerstagnachmittag am Jahnufer in Neu-Ulm in der Donau in Not geraten....weiterlesen

Großeinsatz der Polizei löst unangemeldete rechte Veranstaltung auf
Der Polizeiinspektion Illertissen wurde mitgeteilt, dass am Abend des 15.08.2025 eine Veranstaltung zweier...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen