Ulm News, 18.10.2011 10:49
Top-Innovation: Ulmer ServiceCenter Neue Mitte - Beamtenbund lobt effizienten Bürgerservice
Bei der erstmaligen Vergabe der Innovationspreise des dbb beamtenbundes und tarifunion in Berlin wurde das Besuchermanagementsystem des Ulmer ServiceCenters Neue Mitte unter mehr als 100 Bewerbungen als eine der zehn besten Lösungen gewürdigt. In ihrer Wertung lobten die Juroren vor allem die Effizienz der webbasierten Software, die von der Ulmer Wilken GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm und der SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH entwickelt wurde.
„Obwohl das Modell des zentralen Ansprechpartners beispielsweise auch in Bürgerbüros realisiert ist, beeindruckt die zügige und auch für den Bürger zeitschonende Vorgangsbehandlung über Internetportale“, so das Urteil der Preisrichter. Mit dem Innovationspreis will der gewerkschaftliche Dachverband Neuerungen im öffentlichen Dienst initiieren, fördern und der breiten Öffentlichkeit als Vorbild bekannt machen. „Die öffentliche Verwaltung zeichnet sich durch Innovationsfähigkeit aus, die alle Unkenrufe über Schwerfälligkeit und Unbeweglichkeit Lügen straft. Das bestätigen die fast 100 eingegangenen Bewerbungen. Sie zeugen von einem beeindruckenden Einfallsreichtum, der nicht nur Rationalisierung und Kostenersparnis, sondern auch Bürgerorientierung fest im Blick hat“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen bei der Preisverleihung im dbb form berlin. Das „Smart ServiceCenter“ von Wilken bildet den gesamten Prozess von der Vorqualifizierung der Besucher bis hin zur Terminkoordination und -planung ab. Es eignet sich damit für den Einsatz in allen Bereichen mit starkem Besucherverkehr, also etwa bei den Bürgerdiensten oder der KfZ-Zulassung. Genauso können auch neue Angebote wie im Falle Ulms aufgebaut werden, wo die Stadt Ulm und die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm verschiedene Bürgerdienste und Service-Angebote zentral unter einem Dach angesiedelt haben. Mit Unterstützung des Smart ServiceCenters von Wilken können Bürger ihre Besuche bequem via Internet von zuhause aus planen und vorbereiten. Das System zeigt ihnen dabei nicht nur, welche Termine zu den verschiedenen Anliegen verfügbar sind. Es informiert den Bürger auch, welche Unterlagen oder Informationen er mitbringen muss, damit sein Anliegen entsprechend bearbeitet werden kann. Auch eine direkte Terminvereinbarung ist via Inter-net möglich. Denn sämtliche Kalender der einzelnen Sachbearbeiter werden in das System integriert. Die neue Lösung eignet sich aber auch für den Einsatz im Service-Center selbst. Hier arbeiten die Sachbearbeiter mit der-selben Anwendung und können so Termine für Kunden und Besucher pla-nen und koordinieren, die dies nicht über Internet erledigen können oder wollen.


Highlight
Weitere Topevents




Frau sticht 49-jährigen Mann in Ulm nieder
Durch Stiche mit einem Messer hat eine Frau einen 49 Jahre alten Mann am Mittwoch in Ulm schwer verletzt....weiterlesen

Weiter Streit: Stadt Ulm stoppt Bauplatz-Vergabe in Jungingen
Weiter Streit um die Bauplätze in Ulm-Jungingen: Erneut geht ein Bewerberpaar gegen die Vergabe der...weiterlesen

Mit Rollator im Westringtunnel in Ulm unterwegs
Am Montag gegen 3 Uhr ist einem Autofahrer im Westringtunnel in Ulm ein älterer Mann aufgefallen. Der...weiterlesen

Radfahrer und Autofahrerin angegriffen
Völlig eskaliert ist in der Nacht auf Samstag in Ulm ein Unbekannter. weiterlesen

Sauer wegen Instagram-Post? Drei Mädchen verprügeln Gleichaltrige
Drei Mädchen haben in Ulm eine Gleichaltrige verprügelt. weiterlesen

Zwei Opfer von „Sexpressing“
Am Samstag erstatten zwei Geschädigte in Illertissen separat voneinander eine Anzeige, die beide Opfer...weiterlesen

Warnstreik soll Ulmer Stadtverwaltung lahm legen - Erneut Kitas, SWU und EBU vom Streik betroffen
Mit einer weiteren und noch heftigeren Warnstreikwelle antwortet ver.di auf die "Verweigerungshaltung der...weiterlesen

Messerattacke in Ulm: Angreiferin und Opfer seit Jahren im Streit
Mit mehreren Messerstichen hat eine 41 Jahre alte Frau am Mittwoch einen 49-jährigen Mann in Ulm schwer...weiterlesen