ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 20.06.2025 12:25

20. June 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Digitalisierung im Mittelstand: Mit Open-Source aus Baden-Württemberg


 schließen


Lizenz: © copyright

Fotograf: pixabay

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Die Digitalisierung stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weiterhin vor große Herausforderungen, die mit jedem Jahr nur größer zu werden scheinen. Während Großkonzerne längst eigene IT-Abteilungen aufgebaut haben, fehlt es dem Mittelstand oft an personellen und finanziellen Ressourcen, um solche komplexen IT-Infrastrukturen zu betreiben oder flexibel auf kurzfristige Entwicklungen zu reagieren - auch in der Region Ulm.

Gleichzeitig steigt der Druck, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, Daten sicher zu verwalten und neue Technologien wie KI und Automatisierung zu integrieren. Eine zunehmend wichtige Rolle spielen dabei Open-Source-Lösungen, insbesondere, wenn sie aus der Region stammen und passgenau auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen zugeschnitten sind.

Ein Beispiel für diese Entwicklung ist die Plattform Proxmox VE, ein Virtualisierungssystem aus Baden-Württemberg, das sich in den letzten Jahren zu einer ernstzunehmenden Alternative zu kommerziellen Anbietern entwickelt hat.

Virtualisierung als Schlüsseltechnologie

Die Virtualisierung ist in modernen IT-Strukturen längst unverzichtbar. Anstatt für jede Anwendung einen eigenen physischen Server zu betreiben, ermöglichen Virtualisierungslösungen die parallele Nutzung mehrerer virtueller Maschinen auf einer einzigen Hardware. Das spart nicht nur Kosten, sondern verbessert auch die Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Wartbarkeit von IT-Systemen. Für viele mittelständische Unternehmen war diese Technologie bislang aber mit hohen Lizenzkosten und komplexen Anforderungen verbunden, und deshalb nicht besonders attraktiv. Hier setzt die Virtualisierung mit Proxmox VE an. Die Open-Source-Lösung kombiniert eine intuitive Benutzeroberfläche mit einer ausgereiften Technik auf Basis von KVM (Kernel-based Virtual Machine) und LXC (Linux Containers). Damit lassen sich sowohl klassische virtuelle Maschinen als auch containerbasierte Anwendungen effizient verwalten, ganz ohne auf teure Anbieter angewiesen zu sein.

Die Vorteile einer Open-Source aus der Region

Es gibt heute zahlreiche Partner und Anwender, die aus Süddeutschland, und insbesondere aus dem Raum Ulm, Stuttgart und Karlsruhe kommen. Hier ist ein wachsendes Netzwerk von Systemhäusern und IT-Dienstleistern entstanden, das die Open-Source-Lösung aktiv in mittelständischen Unternehmen implementiert, betreut und weiterentwickelt. Die Vorteile liegen auf der Hand. Anders als bei geschlossenen Systemen großer Cloudanbieter behalten Unternehmen mit guter Open-Source die volle Kontrolle über ihre Daten. Updates, Erweiterungen und Backups lassen sich flexibel gestalten, während Sicherheitsaspekte durch die quelloffene Architektur nachvollziehbar und überprüfbar bleiben. Für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen, wie sie etwa im Maschinenbau, in der Medizintechnik oder im Bildungssektor häufig anzutreffen sind, ist das ein wirklich entscheidender Vorteil.

Regionale IT-Kompetenz trifft auf Open-Source-Innovation

Besonders in Baden-Württemberg, wo mittelständische Industrieunternehmen eine tragende Rolle spielen, zeigt sich das Potenzial solcher Lösungen. Viele Firmen betreiben Produktionsstandorte mit mehreren Standorten oder Abteilungen, die digital vernetzt werden müssen. Gleichzeitig soll die IT-Infrastruktur flexibel bleiben, um schnell auf neue Marktanforderungen reagieren zu können, ohne in langfristige Verträge oder proprietäre Systeme eingebunden zu sein. Eine gute Software bietet hier eine ideale Grundlage. Mit Funktionen wie Clusterbildung, Hochverfügbarkeit und integrierter Backup-Strategie lassen sich auch komplexe IT-Strukturen wirtschaftlich abbilden. Zudem profitieren Unternehmen von einer starken Community, regelmäßigen Updates und der Möglichkeit, individuelle Erweiterungen vorzunehmen. In der Praxis setzen immer mehr Betriebe auf lokale IT-Dienstleister, die maßgeschneiderte Installationen anbieten. Von der ersten Konfiguration über die Migration bestehender Systeme bis hin zur Schulung des Personals. Die Nähe zu kompetenten Partnern vor Ort erweist sich als entscheidender Erfolgsfaktor. Die Integration in bestehende Linux- oder Windows-Umgebungen ist dabei genauso möglich wie die Kombination mit Speicherlösungen wie Ceph oder ZFS.

Der Mittelstand als Innovationstreiber

Während der Begriff „Digitalisierung“ oft mit Großunternehmen und urbanen Start-ups in Verbindung gebracht wird, zeigt sich in der Realität ein anderes Bild. Gerade der Mittelstand ist es, der mit kreativen und pragmatischen Lösungen vorangeht und dafür zunehmend auf offene Technologien setzt. Die Entscheidung für Open-Source ist dabei oft keine ideologische, sondern eine ökonomische, denn sie erlaubt es, Investitionen gezielt dort zu tätigen, wo sie tatsächlich gebraucht werden - und zwar in funktionale Prozesse, stabile Systeme und eine langfristige Planung. Auch aus politischer Perspektive gewinnt das Thema an Bedeutung. Die EU fördert nämlich verstärkt offene Standards und digitale Souveränität, während Initiativen wie Gaia-X oder die Open Source Business Alliance den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung stärken. Dass sich Baden-Württemberg mit seiner starken industriellen Basis und gut ausgebildeten Fachkräften in dieser Entwicklung eine Schlüsselrolle sichert, ist kein Zufall.

Die Digitalisierung im Mittelstand erfordert nachhaltige, flexible und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. Mit der entsprechenden Virtualisierung steht eine Open-Source-Plattform zur Verfügung, die all diese Anforderungen erfüllt und gleichzeitig regionale Kompetenzen stärkt. Dass ein solches System aus dem deutschsprachigen Raum kommt und zunehmend von Unternehmen in Süddeutschland genutzt wird, zeigt, dass Digitalisierung nicht zwangsläufig von Großkonzernen oder Cloud-Riesen dominiert werden muss. Vielmehr entsteht echte Innovationskraft dort, wo Offenheit, Fachwissen und Praxisorientierung zusammenkommen, im Herzen des Mittelstands.

 



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Nov 04

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Oct 25

Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben