ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 19.06.2025 18:56

19. June 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Regionale Initiativen für digitale Medienkompetenz und Kinderschutz


 schließen


Lizenz: © copyright

Fotograf: pixabay.com

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Die fortschreitende Digitalisierung verändert den Alltag in Ulm, Neu-Ulm und im gesamten Umland in rasantem Tempo. Moderne Technologien eröffnen zahlreiche Chancen – von neuen Bildungsformaten bis zur verbesserten Kommunikation. Gleichzeitig stellen sie jedoch auch Institutionen, Eltern und Pädagogen vor weitreichende Herausforderungen, insbesondere wenn es um den Schutz der Jüngsten geht. Die wachsende Bedeutung digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung führt zu einem verstärkten Engagement regionaler Akteure, um Kinder vor den Gefahren des Internets zu bewahren und gleichzeitig ihre Medienkompetenz zu fördern.

 

Herausforderungen im Zeitalter digitaler Medien

Der digitale Wandel bietet nicht nur enormes Potenzial, sondern auch komplexe Risiken. Insbesondere die zunehmende Nutzung von Smartphones, Tablets und Computern in privaten und institutionellen Bereichen bringt Gefahren wie Cybermobbing, ungeeignete Inhalte und Datenschutzprobleme mit sich. Pädagogische Einrichtungen müssen daher Wege finden, Kinder frühzeitig an einen sicheren Umgang mit digitalen Medien heranzuführen. Dabei spielt der technische Schutz eine ebenso wichtige Rolle wie medienpädagogische Ansätze. Ein ausgewogenes Konzept aus Sicherheitsmaßnahmen und Aufklärung ist dabei unerlässlich.

Viele Kindertagesstätten setzen bereits auf innovative Lösungen, um ihren Beitrag zum digitalen Kinderschutz zu leisten. So gibt es Plattformen, die nicht nur technische Barrieren bieten, sondern auch praxisnahe Empfehlungen zur Schulung von Erzieherinnen und Erziehern bereithalten. Beispielsweise zeigt ein Angebot, das unter dem Titel Kinderschutz im Internet mit einfachen Mitteln Informationen und Tools, mit denen der Zugang zu problematischen Inhalten gezielt eingeschränkt werden kann. Diese Ansätze werden in regionalen Pilotprojekten intensiv erprobt und fördern nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch das medienpädagogische Bewusstsein in der Betreuungseinrichtung.

Regionale Förderprojekte und erfolgreiche Initiativen

Weit über Ulm hinaus zeigen bundesweite Projekte, wie sich medienpädagogische Fortbildungen positiv auf den Alltag in Kindertagesstätten auswirken können. So belegt die Niedersächsische Qualifizierungsinitiative KiM eindrucksvoll, dass etwa 89 % der teilnehmenden Fachkräfte einen deutlichen Kompetenzzuwachs verzeichnen. Dieser Erfolg unterstreicht, wie gezielte Inhouse-Schulungen und begleitende Beratungsprozesse nicht nur das technische Know-how, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit digitalen Medien stärken können.

Neben dieser Initiative gewinnt auch das Programm Bayerns Startchance kita.digital zunehmend an Bedeutung. Mit jährlichen Investitionen von rund 2 Mio. Euro unterstützt diese landesweite Kampagne über 1.300 Einrichtungen in der Umsetzung innovativer Konzepte der digitalen Bildungsförderung. Beide Maßnahmen zeigen, wie wichtig es ist, regionale und landesweite Kooperationen zu fördern, um den digitalen Herausforderungen in der frühkindlichen Betreuung wirksam zu begegnen.

Digitale Bildungsangebote und medienpädagogische Maßnahmen vor Ort

Stimmen aus der Region unterstreichen, dass digitale Bildung weit mehr umfasst als die reine Vermittlung von Technikkenntnissen. Neben technischen Tools sind vor allem praxisorientierte Workshops und Seminare gefragt, die Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit bieten, sich kontinuierlich fortzubilden. Die Zusammenarbeit mit Experten aus der digitalen Welt führt hierbei zu einer nachhaltigen Sensibilisierung, die weit über den reinen Kinderschutz hinausgeht. Dabei spielt auch die Auseinandersetzung mit Themen wie Fake News und verantwortungsbewusstem Umgang mit Informationen eine große Rolle. So wurde kürzlich im Rahmen des HNU-Management-Forum: Fake News in Social Media diskutiert, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz in der digitalen Bildung ist.

Pädagogische Fachkräfte profitieren so von einem integrierten Konzept, das technische Maßnahmen, medienpädagogische Aufklärung und praxisnahe Fortbildungen miteinander verbindet. Diese Kombination ermöglicht es, Kinder nicht nur vor den Gefahren des Internets zu schützen, sondern sie auch für einen sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu rüsten. Der Austausch zwischen Bildungseinrichtungen, Technologieanbietern und regionalen Behörden bildet dabei eine solide Basis für kontinuierliche Verbesserungen in der digitalen Bildungslandschaft.

Zukunftsperspektiven und regionale Kooperationen

Die anhaltende Digitalisierung erfordert fortlaufende Anpassungen – sowohl in der Technik als auch in den Schutzkonzepten. Innovative Ansätze und regionale Kooperationen tragen dazu bei, dass Kinderschutz im digitalen Zeitalter effektiv umgesetzt werden kann. Dabei ist es entscheidend, dass technologische Maßnahmen mit medienpädagogischer Aufklärung Hand in Hand gehen. Die stete Weiterentwicklung in beiden Bereichen trägt dazu bei, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem Kinder unbeschwert ihre digitalen Kompetenzen ausbauen können.

Lokale Akteure in Ulm, Neu-Ulm und dem Umland arbeiten intensiv daran, bewährte Konzepte auch in Zukunft weiterzuentwickeln. Durch den regelmäßigen Austausch zwischen Politik, Trägern und Experten werden neue Ansätze erprobt, die nicht nur den unmittelbaren Schutz der Kinder gewährleisten, sondern auch langfristig zu einer Steigerung der regionalen Medienkompetenz beitragen. Diese Entwicklungen versprechen, den digitalen Fortschritt in der Region nachhaltig zu prägen und einen sicheren Rahmen für die digitale Zukunft zu schaffen.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Nov 04

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Oct 25

Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben