ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 18.06.2025 13:07

18. June 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

17-4 PH: Ein Werkstoff für anspruchsvolle Anwendungen


 schließen


Lizenz: © copyright

Fotograf: Steve Harvey / unsplash.com

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



In der modernen Industrie steigen die Anforderungen an Materialien kontinuierlich. Komponenten müssen immer höheren Belastungen standhalten, dabei korrosionsresistent, wärmebeständig und gleichzeitig gut bearbeitbar sein. In diesem Spannungsfeld hat sich ein Werkstoff etabliert, der all diese Eigenschaften in sich vereint: 17-4 PH.

Der martensitisch aushärtbare Edelstahl kommt in zahlreichen Branchen zum Einsatz – von der Luft- und Raumfahrt bis zum Maschinenbau. Was genau diesen Hochleistungsstahl auszeichnet und warum er in vielen Bereichen alternativlos ist, beleuchtet dieser Beitrag.

Was ist 17-4 PH?

Bei 17-4 PH handelt es sich um einen rostfreien Chrom-Nickel-Stahl, der durch seine besondere Legierung und Wärmebehandlung eine hohe Festigkeit mit sehr guter Korrosionsbeständigkeit verbindet. Das Kürzel „PH“ steht für „Precipitation Hardening“, also Ausscheidungshärtung – eine spezielle Wärmebehandlung, bei der feine Partikel in der Stahlmatrix ausgeschieden werden und so das Material härten.

Die chemische Zusammensetzung enthält typischerweise:

  • ca. 17?% Chrom
  • 4?% Nickel
  • Zusätze wie Kupfer, Niob und Mangan

Durch diese Kombination entsteht ein Stahl, der nicht nur mechanisch belastbar, sondern auch beständig gegenüber Feuchtigkeit, schwachen Säuren und vielen Industrieumgebungen ist.

Mechanische Eigenschaften und Vorteile

Die große Stärke von 17-4 PH liegt in seiner Vielseitigkeit. Je nach Wärmebehandlung lassen sich verschiedene Festigkeitsniveaus erzielen – ohne dabei die Maßhaltigkeit zu verlieren. Das macht den Werkstoff besonders attraktiv für präzise gefertigte Bauteile.

Typische Merkmale sind:

  • Hohe Zugfestigkeit (bis über 1000 MPa je nach Härtung)
  • Sehr gute Korrosionsbeständigkeit, vergleichbar mit austenitischem Edelstahl
  • Gute Zerspanbarkeit im lösungsgeglühten Zustand
  • Wärmebeständigkeit bis ca. 300?°C
  • Gute Schweißbarkeit (eingeschränkt, aber möglich bei bestimmten Verfahren)

Ein weiterer Pluspunkt: Der Werkstoff weist nur einen geringen Verzug bei der Wärmebehandlung auf. Das ist vor allem in der Feinmechanik oder beim Werkzeugbau entscheidend.

Typische Einsatzbereiche

Aufgrund seiner robusten Eigenschaften wird 17-4 PH in zahlreichen anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt – oft dort, wo eine Kombination aus mechanischer Belastbarkeit und Korrosionsschutz gefragt ist.

Zu den häufigsten Einsatzfeldern gehören:

  • Luft- und Raumfahrt: für hochbelastete Strukturteile, Befestigungen und Turbinenkomponenten
  • Medizintechnik: in Instrumenten und chirurgischen Werkzeugen
  • Energie- und Kraftwerkstechnik: etwa in Pumpenteilen oder Ventilkomponenten
  • Automobilindustrie: für Einspritzsysteme, Getriebeteile oder hochpräzise Sensorengehäuse
  • Maschinenbau und Werkzeugtechnik: für Lager, Wellen, Formen und Präzisionsteile

Auch im Bereich Offshore und chemischer Industrie kommt der Stahl zum Einsatz – überall dort, wo Rostbeständigkeit und Maßhaltigkeit essenziell sind.

Verarbeitung und Wärmebehandlung

Die Bearbeitung von 17-4 PH erfordert technisches Know-how. Im lösungsgeglühten Zustand (Zustand A) lässt sich der Stahl gut zerspanen. Erst nach der mechanischen Bearbeitung erfolgt die Aushärtung durch eine definierte Wärmebehandlung (typischerweise bei Temperaturen zwischen 480?°C und 620?°C). Je nach gewähltem Härtungsgrad (H900, H1025 etc.) variieren Härte und Zähigkeit.

Die geringe Maßänderung beim Härten erlaubt eine sehr präzise Fertigung – ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen rostfreien Stählen, bei denen nach dem Härten oft noch nachgearbeitet werden muss.

Herausforderungen und Grenzen

So leistungsfähig 17-4 PH ist, er hat auch Grenzen. Die Kerbschlagzähigkeit bei sehr niedrigen Temperaturen ist begrenzt, ebenso wie die Beständigkeit gegen besonders aggressive Chemikalien (z.?B. starke Säuren). In solchen Fällen müssen alternative Stähle wie Duplex- oder Superduplex-Stähle in Betracht gezogen werden.

Außerdem gilt: Je höher der Härtungsgrad, desto geringer die Zähigkeit. Eine sorgfältige Auswahl der Wärmebehandlung entsprechend der späteren Belastung ist daher entscheidend.

Fazit: Ein Werkstoff mit Balance

17-4 PH vereint mechanische Festigkeit, hohe Maßhaltigkeit und gute Korrosionsbeständigkeit in einem einzigen Werkstoff – eine Kombination, die ihn besonders für hochpräzise, sicherheitsrelevante und langlebige Bauteile qualifiziert. Ob in der Luftfahrt, Medizintechnik, im Maschinenbau oder in der Energietechnik: Überall dort, wo Zuverlässigkeit und Belastbarkeit gefragt sind, zeigt dieser martensitisch aushärtbare Edelstahl seine Stärken.

Darüber hinaus überzeugt 17-4 PH durch seine vergleichsweise unkomplizierte Wärmebehandlung und seine gute Bearbeitbarkeit im lösungsgeglühten Zustand. Das macht ihn auch aus fertigungstechnischer Sicht zu einem vielseitigen Werkstoff, der trotz seiner Komplexität in der Praxis gut handhabbar bleibt.

Für Unternehmen, die nicht nur auf Performance, sondern auch auf Nachhaltigkeit und langfristige Qualität setzen, ist 17-4 PH daher eine zukunftsweisende Materialwahl – funktional durchdacht, industriell bewährt und technisch auf höchstem Niveau.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Nov 04

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Oct 25

Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben