Ulm News, 04.06.2025 16:00
Pfaffenhofen: Noch mehr regenerative Energie in Beuren
Der Ortsteil Beuren der Gemeinde Pfaffenhofen an der Roth baut sein Netz an regenerativer Wärme aus und erschließt weitere Straßenzüge. Zusammen mit dem beauftragten Unternehmen GP Joule informierten die Renergiewerke Pfaffenhofen über die Erweiterungspläne.
Ende 2024 wurden die ersten Hauhalte in Beuren an die regenerative Wärme angfesschlossoen. Im Jahr zuvor hatte die Gemeinde beschlossen, ein eigenes Wärmenetz zu bauen, das die Haushalte und kommunalen Gebäude mit klimafreundlicher und bezahlbarer Wärme aus lokaler Erzeugung versorgt. Die Heizzentrale, die die Wärme liefert, wurde im Sommer 2024 in Betrieb genommen.
Bei einem Infoabend informierten GP Joule und die Renergiewerke Pfaffenhofen die Bürgerinnen und Bürger der noch verbliebenen Straßenabschnitte über den weiteren Wärmenetzausbau. Johanna Weidlich, Projektentwicklerin bei GP Joule: „Mit Fertigstellung der noch ausstehenden Bauabschnitte wird der gesamte Ortsteil von regenerativer Wärme profitieren können.“
Derzeit liefert eine Hackschnitzelheizung mit einer Leistung von 240 kW an die Haushalte Wärme, die in einem Pufferspeicher von 84.000 Liter Volumen zwischengespeichert werden kann. 2026 wird die Heizzentrale durch eine Großwärmepumpe und einen weiteren Pufferspeicher ergänzt.
Auch Teilanschlüsse sind möglich
Beim Wärmenetzausbau wird der übrige Abschnitt der Beurener Straße erschlossen, dazu die Raingasse und die Webergasse. Die Haushalte können sich auch erst später anschließen lassen. Mehr unter www.pfaffenhofen-fernwaerme.de. Auch Beratungstermine können online über die Website vereinbart werden.
Über GP Joule
Der 2009 gegründete integrierte Energieversorger ist in allen Bereichen der Energie-Wertschöpfungskette aktiv: von der Erzeugung bis zur Nutzung und von der Beratung über die Finanzierung und Projektierung bis zum Bau und Service. GP Joule produziert und vermarktet Wind- und Solarstrom, grünen Wasserstoff und Wärme und setzt die Energie in der Elektro- und Wasserstoffmobilität, in Haushalten und in der Industrie ein.







Highlight
Weitere Topevents




Protest-Zeltlager vor Rüstungsfirma in Ulm gestartet
Die Stadt Ulm wird in Abstimmung mit der Ulmer Polizei die Protestaktion vor dem israelischen...weiterlesen

Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen

Rote Ampel übersehen oder ignoriert und in Straßenbahn gekracht
Einen Unfall verursachte am Montag ein Autofahrer am Montag in Ulm, in dem er bei Rot in eine Straßenbahn...weiterlesen


Großangelegte Hausdurchsuchungen durch Polizei-Spezialkräfte: Drogen und Schusswaffen sichergestellt - zwei Verdächtige vorläufig festgenommen - kein Zusammenhang mit aktuellen Razzien in mehreren Bundesländern
In einer gemeinsamen Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei geben beide bekannt:...weiterlesen

Keine Panikaktion war die Entlassung von Lechleiter – ein klares Nein zu Tom Wörle – eine PK mit vielen Fragen: einigen gestellten, noch mehr offenen
Keine Panikaktion sei`s gewesen, sagen sie, aber nötig, weil keine Weiterentwicklung der Mannschaft...weiterlesen

FWG-Fraktion will Aufstellung unbebauter Grundstücke in Ulm
Wohnungsnot ist in der Diskussion- unbewohnte Wohnungen und unbebaute Grundstücke zu bebauen sollen...weiterlesen

Wer wird Trainer bei den Spatzen? Ein Kandidat ist schon gestrichen, obwohl die Variante so nahe liegt – und die Mannschaft fragt: Trainer, kriegen wir frei?
Interimslösungen sind meist nicht von arg zu langer Dauer. Im Falle von Spatzen-Interims-Trainer Moritz...weiterlesen