Ulm News, 31.05.2025 21:08
Digitalisierung im Mittelstand: Chancen für regionale Betriebe
Heute ist es wichtiger denn je, mit der Zeit zu gehen. Vor allem Mittelstandsunternehmen in Ulm begegnen mit der Digitalisierung einer großen Chance. Durch die sinnvolle Nutzung können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und effizienter agieren. Doch wie lassen sich diese Chancen voll ausschöpfen? Dieser Artikel hat die Antwort.
Digitalisierung von A bis Z
Wenn mittelständische Unternehmen in Ulm wettbewerbsfähig bleiben wollen, ist es wichtig, dass sie sich mit der Digitalisierung befassen. Schon die passende Software für Unternehmen kann den Unterschied machen. Denn wichtig ist es, digitale Tools und Programme in mehr und mehr Unternehmensbereichen einzusetzen.
Das beginnt klein bei einzelnen Computerprogrammen und reicht über smarte Firmengebäude bis hin zu vollständig automatisierten Prozessen. Wer noch ganz am Anfang steht, sollte sich also Schritt für Schritt daranmachen, die eigene Firma kontinuierlich digitaler zu gestalten.
Automatisierung – wie lassen sich digitale Geschäftsprozesse einführen?
Unternehmen profitieren in hohem Maße von digitalen Geschäftsprozessen. Dank der Automatisierung ist es möglich, vorhandene Ressourcen so effektiv wie nie zu nutzen. Mitarbeiter können dort eingesetzt, wo tatsächlich menschliches Know-how und Expertise gefragt sind. Einfache, wiederkehrende Aufgaben, die zwar wichtig sind, erledigen besser smarte, digitale Tools.
Durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist es möglich, Geld zu sparen, da keine Mitarbeiter für bestimmte Aufgaben benötigt werden. Gleichzeitig geht die Erledigung viel schneller – und da Zeit Geld ist, liegt darin ein weiterer Vorteil.
Überdies werden durch digitale Innovationen zur Automatisierung Fehlerquellen minimiert. Die Ergebnisse werden also nicht nur schneller, sondern auch präziser geliefert.
Digitalisierung und starke Kundenbeziehungen – wie passt das zusammen?
Digitalisierung und starke Kundenbeziehungen – wie passt das zusammen?
Wenn Kunden ein Anliegen haben, wollen sie das Unternehmen so schnell wie möglich erreichen. Heutzutage ist fast jeder andauernd online und erreichbar. Es ist also kein Wunder, dass genau das auch von Unternehmen erwartet wird. Dass das jedoch mit einem hohen Ressourcenaufwand verbunden ist, übersehen die meisten.
Auch hier kommt die Digitalisierung zum Tragen: Dank digitaler Tools lässt sich eine Erreichbarkeit rund um die Uhr sicherstellen. Zwar haben es Kunden nicht direkt mit einem menschlichen Mitarbeiter zu tun – doch die KI kann ihnen bei Standardanfragen oder Nachrichten und Anrufen außerhalb der Geschäftszeiten weiterhelfen.
Viele Unternehmen setzen beispielsweise bereits auf Chat-Bots, die über ihre Webseite mit Interessenten und Kunden kommunizieren. Da häufig die gleichen Fragen gestellt werden, ist es ein Leichtes, menschliche Mitarbeiter an solchen Stellen zu ersetzen. Und sollte ein Anliegen doch ins Detail gehen, kann einfach an einen Menschen weitergeleitet werden.
Gute Erreichbarkeit ist das A und O. Unternehmen profitieren davon in Form von höherer Kundenzufriedenheit und damit auch Kundentreue. Auch Weiterempfehlungen sind dadurch gar nicht mehr so unwahrscheinlich.
Neue Technologien, neue Chancen
Von mittelständischen Unternehmen wird heute immer mehr verlangt, dass sie innovativ agieren und neue Technologien nutzen. Besonders stark betroffen sind die Firmen, die in der Tech-Branche angesiedelt sind. In einer so aufregenden und schnelllebigen Zeit ist man schnell ausrangiert, wenn man sich nicht an technologischen Neuerungen orientiert. Gleichzeitig bieten sie viele neue Möglichkeiten, die Geschäfte auszubauen und zu verbessern.
Doch nicht nur Tech-Unternehmen finden in neuen Technologien neue Chancen. Auch jeder andere mittelständische Betrieb kann sie sich zunutze machen. Wie wäre es daher Internet of Things-Technologien in der Produktion zu verwenden? IoT-Technologien ermöglichen eine Echtzeitüberwachung und -steuerung, sodass Unternehmen den vollen Überblick über die Fertigung haben und viel gezielter auf Fehler und Probleme reagieren können.
Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von 3D-Druck für die Fertigung von Kleinserien oder Prototypen. Hier macht es wirtschaftlich gesehen wenig Sinn, die großen Maschinen laufen zu lassen. Effizienter ist es, auf einen kleineren 3D-Drucker zu setzen.
Immer mehr Unternehmen verwenden Künstliche Intelligenz für Vorhersagen. Prognosen über die Kundenbedürfnisse helfen Unternehmen, die Produktions- und Vertriebsprozesse zu optimieren. Dadurch wird nicht nur die Kundennachfrage gedeckt, sondern auch die Kundenzufriedenheit gesteigert. Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt somit viele Facetten mit sich.
Fazit
Mittelständische Unternehmen in Ulm müssen stets mit der Zeit gehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gerade die Digitalisierung bringt viele Herausforderungen, aber auch attraktive Chancen mit sich. So können sich Unternehmen in verschiedenen Unternehmensbereichen immer weiter verbessern, ihre Kunden zufriedener machen, ihre Prozesse effizienter gestalten und schließlich auch ganz neue Möglichkeiten in Betracht ziehen. Die Digitalisierung ist aus der heutigen Zeit nicht wegzudenken. Entsprechend sollten Unternehmen nicht darauf verzichten, sie einzusetzen.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



schließen







