ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 26.03.2025 10:30

26. March 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

NATO übt in Ulm Patiententransporte - sicher aus der Gefahr


In einem Planspiel übt das JSEC-Kommando der NATO in der Ulmer Wilhelmsburg eine großen Anzahl an Verwundeten in ihre Heimatländer zu bringen. Fünf Tage lang planen 71 Soldaten aus 21 Nationen, wie sie die Verwundeten aus einem angenommenen Kampfgebiet zurückholen und dabei müssen sie allerlei überraschende Störungen - wie in der Realität - bewältigen.

Die Sicherheitsvorkehrungen sind groß, wenn man einen Blick auf die Übung werfen will. Die in Ulm stationierte NATO-Einheit hat einer einstelligen Anzahl Journalisten Zugang gewährt, doch Kameras und Smartphones mussten draußen bleiben. Nur Kugelschreiber und Schreibblock durften in den abhörsicheren Raum mitgenommen werden. Mit einem Scanner überprüfte ein Soldat, ob nicht doch irgendjemand elektronische Geräte dabei hat.

Bei einem Journalisten gab es einen verdächtigen Ausschlag auf dem Prüfgerät, doch es war nur der Funk-Autoschlüssel in der Jackentasche. Im Raum entstehen nur ein paar Fotos durch eine NATO-Fotografin, die dann auch noch auf geheimzuhaltende Inhalte überprüft werden. „Wir hoffen, dass wir das nie erleben“ gibt Oberstarzt Dr. Michael Clauss, der Übungsleiter, als Motto aus. Doch die NATO übt die Koordination mit ihren 32 Partnerländern, um alle notwendigen Transporte abwickeln zu können.

Große Landkarten liegen auf den Tischen, Linien zeigen Transportwege und dann gibt es Massen an Jetons. Jeder dieser Chips ist beschriftet mit Verwundetenanzahl, Verletzungsschwere und Heimatland. Dazu gibt es dann Karten mit Hospitalschiffe, Krankentransportfahrzeugen und Flugzeugen, auf denen jeweils die Transportkapazitäten stehen. Der JSEC-Kommandeur, Oberstleutnant Kai Rohrschneider, erinnerte in die COVID-Zeit, in klar wurde, welche Herausforderung ein internationaler Patiententransport ist. Die aktuelle Übung versteht Rohrscheider auch in einem anderen Kontext: „Ich glaube, dass wir tatsächlich aktuell ein wirksames Abschreckungssignal Richtung Russland senden.“

Ziel der Übung ist es, Personal- und Materialtransporte Richtung Einsatzgebiet genauso abwickeln zu können wie den Transport von Verwundeten und beschädigtem Einsatzmaterial zurück in die Heimatländern. Doch dazu kommen auch noch Flüchtlingsbewegungen, die berücksichtigt werden müssen. Um nicht nur Jetons über eine Landkarte zu schieben, hat das Joint Warfare Center in Norwegen gemeinsam mit dem 14-köpfigen Team von Clauss ein anspruchsvolles Planspiel entwickelt. Ähnlich wie bei Monopoly gibt es Ereigniskarten, die gezogen werden und dann regnet es plötzlich heftig oder Ambulanzflugzeuge können wetterbedingt nicht fliegen. Dann muss umgeplant werden. Nun ist eine belgische Soldatin gefordert, zu würfeln. je nach Würfelzahl kann sich dann schlagartig die Zahl der Verwundeten verändern. Doch auch schlechter Treibstoff kann zahlreiche Transportfahrzeuge ausfallen lassen. Alle Veränderungen müssen dann mit den Herkunftsländern der Verwundeten abgestimmt werden, den Ländern, die Transportmittel zur Verfügung stellen und natürlich auch die Länder, die von dem Angriff betroffen sind.

Am Ende der Übung gibt es daher auch, so erklärt es der Übungsleiter Michael Clauss, keinen Gewinner, sondern es geht um das Überprüfen der Prozesse: „Reden die richtigen Leute miteinander?“ Und auch aktuelle Erkenntnisse fließen in die Übung mit ein. So hat die Bundeswehr in Zelten und Containern mobile Hospitäler entwickelt, die an jedem Ort der Welt eine Versorgung auf dem Niveau eines Kreiskrankenhauses bieten. Diese Hospitäler können aber nicht in der Reichweite gegnerischer Raketen eingesetzt werden, da der Krieg gegen die Ukraine gezeigt hat, dass das Rote Kreuz gemäß der Genfer Konvention nicht mehr als Schutzzeichen akzeptiert wird, sondern von russischen Soldaten ganz gezielt angegriffen wird.

Die ukrainischen Ärzte versorgen daher ihre Verletzten frontnah in Bunkern und versteckt in Kellern, die Transporte ins befriedete Hinterland erfolgen dann nachts. Das verlängert die Transport- und Betreuungszeiten der Verwundeten und muss im Planspiel entsprechend berücksichtigt werden. Rohrschneider ist ein gewisser Stolz auf seine multinationale Truppe anzumerken, wenn er darauf hinweist, dass es vor vier Jahren „nichts“ gab und nun das JSEC in einer großen Übung beweist, dass sie in der Lage ist, große logistische Bewegungen im ganzen NATO-Gebiet koordinieren zu können.

Text: Thomas Heckmann

Fotos: JSEC



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


Apr 24

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben