17. Neu-Ulmer Orchideentage: Qualität statt Quantität
Seit 1980 finden im zweijährigen Turnus die „Internationalen Orchideen-Tage“ im Edwin Scharff-Haus in Neu-Ulm statt. Organisiert wird diese Blumenschau von der Deutschen Orchideen-Gesellschaft (DOG) in Zusammenarbeit mit der Stadt Neu-Ulm. In diesem Jahr finden die 17. Orchideentage von Freitag, 7. Februar bis Sonntag, 9. Februar statt.

17. Neu-Ulmer Orchideentage: Emilia Müller übernimmt Patenschaft für Orchidee
Jetzt ist es raus: Dieses Jahr wird eine neue Orchideen-Züchtung auf den Namen einer bekannten Persönlichkeit getauft. Emilia Müller, bayerische Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, freut sich sehr auf diese besondere Ehre, die Ihr zur Eröffnung der 17. Neu-Ulmer Orchideentage, am Freitag (7. Februar) um 11 Uhr im Edwin-Scharff-Haus durch eine Blumentaufe zuteil wird. Die Taufpatin ist eine große Orchideenliebhaberin.

„Von Mäusen und Menschen“: Brückenschlag zwischen Medizinsoziologie und Verhaltensbiologie
Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Entwicklungen auf körperliche und seelische Erkrankungen? Unter dem Titel „Von Mäusen und Menschen“ gehen ein Grundlagenforscher, ein Psychosomatiker und ein Medizinethiker dieser Frage nach. Die öffentlichen und allgemeinverständlichen Vorträge im Spannungsfeld von Medizinsoziologie und Verhaltensbiologie sind am Dienstag, 11. Februar, ab 19 Uhr im Stadthaus Ulm zu hören. Veranstalter ist die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zu einer gemeinsamen Diskussion.

Barz GmbH rechnet mit weiterer Steigerung bei Umsatz und Personal
Die Barz Gmbh erwirtschaftete im Jahr 2013 rund 5,4 Millionen Euro Umsatz. Für das laufende Jahr rechnet Jürgen Barz, Geschäftsführer des mit 450 Mitarbeitern größten Ulmer Gebäudereinigungsunternehmens, mit einer weiteren Umsatzsteigerung auf 5,7 Millionen Euro. Das Unternehmen wird in diesem Jahr 600 000 Euro für den Bau einer modernen Lagerhalle investieren.

Zeppelin Universität bewertet Social Media-Angebote der Stadt Ulm
Von Februar bis Dezember letzten Jahres hat das Deutsche Telekom Institute for Connected Cities (TICC) der Zeppelin Universität Friedrichshafen eine wissenschaftliche Begleitforschung zu den Web 2.0-Aktivitäten der Stadt Ulm ("ulm 2.0") durchgeführt. Nun wurde der Forschungsbericht der Zeppelin Universität im Ulmer Rathaus vorgestellt.

Kim Bucher geht ein Jahr als Botschafterin in die USA
„Ich will das easy going aus Amerika mit zurückbringen und die deutsche Umweltpolitik in die USA“, schildert Kim Bucher ihre Ambitionen, sich am Austauschprogramm des Deutschen Bundestages zu beteiligen. Die Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis hatte die 16-Jährige aus Heroldstatt nach einem umfassenden Auswahlverfahren nominiert.

Präsidentin der Hochschule Neu-Ulm in den Vorstand von Hochschule Bayern e.V. wiedergewählt
20 Präsidentinnen und Präsidenten bayerischer Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben ihren Vorstand von „Hochschule Bayern e.V.“ wiedergewählt. Der erste Vorsitzende ist seit der gestrigen Mitgliederversammlung weiterhin Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg. Prof. Dr. Uta M. Feser, Präsidentin der Hochschule Neu-Ulm (HNU) bestimmten die Mitglieder ebenso wieder zur stellvertretenden Vorsitzenden.

Verbrannte Frau in Göppingen: Polizei nimmt tatverdächtigen Ex-Freund fest
Am Dienstag konnten Beamte den Tatverdächtigen Herwart Schulte festnehmen. Er wird verdächtigt, am Samstagabend im Rubensweg in Göppingen seine Ex-Partnerin getötet zu haben. Wie eine Obduktion ergab erlag die neben einem ausgebrannten Auto aufgefundene 46-jährige Frau ihren Brandverletzungen. Weitere Gewalteinwirkungen konnten bei der Obduktion, die am Montagmittag von der Gerichtsmedizin in Ulm durchgeführt wurde, nicht festgestellt werden.

Unfallfahrer macht sich aus dem Staub
Durch ein gefährliches Überholmanöver löste ein bislang unbekannter Autofahrer am Montagmorgen bei Oberdischingen einen Verkehrsunfall aus.

Verhandlung wegen Kündigung der Scala-Verträge der Sparkasse Ulm auf Ende März verlegt
Die Verhandlungstermine vor der 4. Zivilkammer des Landgerichts Ulm in den Rechtsstreiten Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gegen Sparkasse Ulm wegen der umstrittenen Kündigung der Scala-Sparverträge der Sparkasse wurden auf dem 31. März verlegt. Die Sparkasse macht ihr weiteres Vorgehen von dem Urteil abhängig.








Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen