Ulm News, 14.05.2010 03:13
Landkreis Neu-Ulm kurbelt Tourismus an
Der Landkreis Neu-Ulm ist ganz sicher nicht das Ziel von Massentourismus. Und wird es sicher auch niemals werden. Allerdings kann der Kreis mit Angeboten punkten, die gerade inn Zeiten des Sinnenwandels im Trends liegen. Erstaunlicherweise sieht sich zwar ein Gastronom in Altenstadt (!) bemüßigt, seine Speisekarte auch in Russisch auszulegen, aber für die neuerdings zunehmende Schar derer, die nicht mehr unbedingt in Ferne schweifen, sondern eher wieder beginnen auch das eigene Land, die Region für ihren (Kurz-) Urlaub zu entdecken, dürfte auch der Landkreis Neu-Ulm eine Option sein. Dafür muss aber einiges getan werden.

Die Teilnehmer am "Runder Tisch Tourismus" lassen sich von Wolfgang Ott (mit der Mappe unterm Arm), Museumsleiter und Tourismusbeauftragter der Stadt Weißenhorn, in einem Kurzdurchlauf Sehenswürdigkeiten der Fuggerstadt zeigen und etwas aus der 850jährigen Geschichte erzählen
Seit einiger Zeit gibt es den von Fachpersonal aus dem Landratsamt initiierten und moderierten „Runden Tisch Tourismus“. In der vergangen Woche trafen sich dazu in Weißenhorn rund 25 touristische Anbieter, Hoteliers und Gastronomen, Vertreter von Städten und Gemeinden sowie Gästeführer aus dem ganzen Landkreis und auch ein Theatermacher, um in der Fuggerstadt Informationen und Gedanken auszutauschen. Zwei wichtige Ergebnisse bisheriger Arbeit konnten vorgestellt werden:
-
der neue Internetauftritt Tourismus des Landkreises und
-
der neue Wanderführer.
Der touristische Internetauftritt des Landkreises Neu-Ulm ist jetzt fünf Wochen alt. Wie Monika Stadler, die Wirtschaftsbeauftragte und beim inhaltlichen Gestalten Federführende, berichtet, wurden im ersten Monat (April) 10.500 Seiten von rund 1000 unterschiedlichen Besuchern aufgerufen. Den Internetauftritt hat sich der Kreis durch die ausgewiesen kompetente Tourismusagentur für Internetlösungen IC Tourismus (Leer / Pforzheim) realisieren lassen. Entsprechend sehenswert ist das Ergebnis der Zusammenarbeit.
Inhalte:
-
Unsere Region
alle Städte, Märkte und Gemeinden, Verkehrsanbindung -
Aktiv in der Natur
Raus in`s Grüne mit Wandervorschlägen, Hinein in`s frische Nass , Rauf auf`s Rad, Gartenparadiese und Stadtparks -
Kulturelle Schätze
Bühne und Theater, Museen, Kirchen und Klöster, Industriedenkmale -
Familienspaß
-
Schwäbisch genießen
Produkte aus der Region -
Angebote für Gruppen
Räumlichkeiten für Tagungen, Gästeführungen Natur und Kultur -
Veranstaltungen
-
Unterkunftssuche (Buchungssysteme hotel.de, booking.com und HRS.de).
Aus der Runde wurde angeregt, die Möglichkeiten von Web 2.0 zu nutzen, damit Gäste selber auch Texte oder Bilder einstellen können oder Bewertungen abgeben. Gästeführer, Wilfried Keller wollte wissen, wann die GPS-Daten für die Wandertouren eingestellt werden, damit sie von den Nutzern heruntergeladen werden können. Monika Stadler wies auf die Möglichkeit hin, unter der Rubrik „Schwäbisch genießen“ auch Rezepte des Monats oder spezielle Angebote von Gastronomen einstellen zu können, und darauf, besondere Aktionen unter „Geheimtipp“ zu bewerben.
Die Touristkfachfrau des Landkreises, Andrea Engel-Benz, stellte den ebenfalls neuen Wanderführer vor. Der hätte offenbar zu keinem besseren Zeitpunkt rauskommen können:
Nach einer aktuellen wissenschaftlichen Studie des Deutschen Wanderverbandes wandern fast 40 Millionen Deutsche gern. Wanderer geben allein in Deutschland jährlich 7,5 Milliarden Euro aus, 144.000 Arbeitsplätze hängen direkt vom Wandertourismus ab. Tagesausflügler vor Ort geben durchschnittlich 16 Euro am Tag aus. Der neue Wanderführer des Landkreises Neu-Ulm, der seit Januar auf dem Markt ist, enthält zehn Routen, von Fremdenführer Wilfried Keller konzipiert und so realisiert, dass die Sehenswürdigkeiten des Landkreises erwandert werden können. Von 5000 Stück Anfangsauflage sind bereits mehr als 3000 weg.
Das touristische Konzept des Landkreises Neu-Ulm will das Profil schärfen, die Touristiker wollen:
-
Kulturangebote stärker präsentieren und positionieren
-
Radfahrangebote etablieren
-
Wandern und Walken
-
Geschäftsreisende zu Kurz- und Erholungsurlaubern machen
Das Zauberwort heißt „Pauschal-Angebote“. Pauschalen verbinden mehrere Einzelleistungen wie Unterkunft, Verpflegung, Transport, Erlebnisinhalte zu einem touristischen Angebot und bestehen aus mindestens zwei Hauptleistungen, die als Gesamtpaket mit einem festgelegten Programm zu einem bestimmten Preis angeboten werden.
Aus der Runde kamen zahlreiche spontane Vorschläge:
-
Wochenend-Angebote im Hinblick auf Familienurlaub-Legoland
-
Einbinden der Gästeführer
-
Italiener, Schweizer und Österreicher, Engländer als Gäste im Blick haben
-
Gäste aus der näheren und weiteren Region im Blick haben
-
überlegen, wie man an die Gruppenreisenden kommt
-
Theater-Besuch für Pauschalen in Betracht ziehen
-
3-4- Tageswanderung auf dem Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg durch den Landkreis mit Gepäcktransport
-
Vermietung von Fahrrädern mit Radkarte
-
Wanderführer
-
DING-Karte für das Tarifgebiet
Ein Januar-Workshop der touristischen Anbieter im Landkreis hatte erste Ansätze gebracht; nun wurde beschlossen: Die Ansprechpartner der Städte Illertissen und Weißenhorn sowie der Gemeinden Elchingen und Roggenburg werden in ihren Kommunen die lokalen touristischen Anbieter zu Treffen einladen, um konkrete Kooperationsangebote zu sammeln, die zu Pauschalen verknüpft werden. Im Oktober soll es dann wieder eine gemeinsame Runde geben, in der alle Ideen vorgestellt werden. Paralell dazu wird der Landkreis damit beginnen, bereits vorhandene Pauschalangebote in die Tourismuswerbung mit aufzunehmen, wie Monika Stadler ankündigte.
Info: Der nächste „Runde Tisch Touristik“ tagt am 20. Oktober 2010 im Gasthof Sonne in Altenstadt. Alle Interessierten können dazu stoßen, anmelden bei Andrea Engel-Benz vom Landratsamt Neu-Ulm.







Highlight
Weitere Topevents




Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen

Protest-Zeltlager vor Rüstungsfirma in Ulm gestartet
Die Stadt Ulm wird in Abstimmung mit der Ulmer Polizei die Protestaktion vor dem israelischen...weiterlesen

Rote Ampel übersehen oder ignoriert und in Straßenbahn gekracht
Einen Unfall verursachte am Montag ein Autofahrer am Montag in Ulm, in dem er bei Rot in eine Straßenbahn...weiterlesen


Großangelegte Hausdurchsuchungen durch Polizei-Spezialkräfte: Drogen und Schusswaffen sichergestellt - zwei Verdächtige vorläufig festgenommen - kein Zusammenhang mit aktuellen Razzien in mehreren Bundesländern
In einer gemeinsamen Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei geben beide bekannt:...weiterlesen

Keine Panikaktion war die Entlassung von Lechleiter – ein klares Nein zu Tom Wörle – eine PK mit vielen Fragen: einigen gestellten, noch mehr offenen
 Keine Panikaktion sei`s gewesen, sagen sie, aber nötig, weil keine Weiterentwicklung der Mannschaft...weiterlesen

Wer wird Trainer bei den Spatzen? Ein Kandidat ist schon gestrichen, obwohl die Variante so nahe liegt – und die Mannschaft fragt: Trainer, kriegen wir frei?
Interimslösungen sind meist nicht von arg zu langer Dauer. Im Falle von Spatzen-Interims-Trainer Moritz...weiterlesen

Rekord mit 213 km/h bei erlaubten 120 - Polizei blitzt auf B30 über 1.500 Fahrer!
Rund 1.500 Fahrende müssen mit Verwarnungen und Anzeigen rechnen. Sie waren in den vergangenen Tagen auf...weiterlesen