Ulm News, 20.07.2011 09:33
Hahnenkämpfe der Radiosender gefährden Münsterplatz Open Air-Konzerte
Rund 19 000 Zuschauer wurden nach Angaben von Veranstalter Carlheinz Gern bei den ersten Ulmer Sommerfestspielen in der Schwörwoche im Wiblinger Klosterhof gezählt. Franz Bernhard von Allgäu Concerts spricht von 5200 Zuschauern beim "Jamiroquai"-Konzert am Sonntag auf dem Münsterplatz.
Im Schnitt wurde mit 19 000 Zuhörern bei den 1. Ulmer Sommerfestspielen im Wiblinger Klosterhof wohl eine knappe Million Euro an Eintrittsgeldern umgesetzt. Geld, das nach Ansicht von Franz Bernhard von Allgäu Concerts, der das Konzert von "Jamiroquai" am Sonntag auf dem Münsterplatz veranstaltete, dort fehlte. Nach Angaben von Bernhard und Radio 7 kamen zu "Jamiroquai" 5200 Zuhörer. Der Allgäuer ist daher sauer, dass eine solche, starke Veranstaltungsreihe vor dem großen Konzert auf dem Münsterplatz, das mit "Jamiroquai" aber ganz offensichtlich eikne Fehlentscheidung war, genehmigt wurde.
Der Ulmer Münsterplatz wird am Schwörsonntag - der Schwörmontag muss dann auch gleich ausgerichtet und bezahlt werden - abwechselnd von Radio 7 und Donau 3 FM bespielt. Dabei sind die Sender keineswegs die Veranstalter, wie sie sich gerne immer geben, sondern große Konzertagenturen wie Provinztours oder Koko Entertainment. Die Agentur aus Konstanz zog sich bereits vor einigen Jahren vom Münsterplatz zurück. So erlebte Donau 3 FM/Gerngeschehen/Provinztours vor einigen Jahren eine Desaster mit dem Konzert von Liza Minelli. Der Konkurrenzsender Radio 7 hatte nichts anderes zu tun, als mehrmals am Tag enthusiastische O-Töne von der eigenen ausverkauften Veranstaltung mit "Pink" im Jahr zuvor zu senden. Immer verbunden mit dem Hinweis, das ja Liza Minelli nicht so wahnsinnig hip und dolle sei. Radio 7/ Allgäu Concerts erlebte jetzt selbst ein Liza Minelli - Debakel mit "Jamiroquai". Auch weil Donau 3FM/Gerngeschehen/Provinztours eine fette Konzertereihe mit Topact "Unheilig", der allein schon 7000 Fans auf den Klosterhof lockte, direkt in der Schwörwoche platzierte und damit eine gewaltige Menge Geld abschöpfte. Die Ulmer Stadtverwaltung, die über diese Terminierung auch nicht erbaut war, hatte keine Möglichkeit einzugreifen: Das Wiblinger Kloster fällt unter die Verwaltung des Landes bzw. des Regierungspräsidium Tübingen. Carlheinz Gern von Donau 3FM/Gerngeschehen rechtfertigte den Termin damit, dass "Unheilig" nur in dieser Woche zu haben war, erklärte aber schon bei der ersten Pressekonferenz im Winter, dass der Termin der Sommerfestspiele natürlich "nicht in Stein gemeißelt" sei und auch nicht immer fünf Termine angeboten werden.
Im nächsten Jahr Veranstalter Donau 3FM/Gerngeschehen/Provinztours wieder das Münsterplatz Open Air. Daher werden die Ulmer Sommerfestspiele kaum in der Schwörwoche stattfinden, wohl eher im August.
Weder Radio 7 noch Donau 3FM tragen aber das Gesamtrisiko dieser Großveranstaltungen, auch wenn sie sich gerne der Öffentlichkeit und ihren Hörern als Veranstalter präsentieren. Die Hauptlast haben die Konzertagenturen zu übernehmen.
Wie lange diese Agenturen noch voll ins hohe Risiko gehen werden, weil sich die Sender und Chefs der großen und kleinen Ulmer Sender, die sich in der Region im eigentlich verkaufstechnisch ganz gut ergänzen könnten, mit ihrem größer, schneller, teurer, besser, bekannter usw bekämpfen, bleibt abzuwarten. Koko Entertainment verabschiedete sich schon vor Jahren auch aus diesen Gründen vom Münsterplatz Open Air.
Wenn die großen Veranstal
ter ihre Hände vom Münsterplatz lassen, droht provinzielles. Denn weder Donau 3Fm noch Radio 7, die sich gerne als Veranstalter präsentieren, werden oder können selbst hunderttausende Euro für ein Open Air auf dem Münsterplatz riskieren. Der Schwörmontag auf dem Münsterplatz würde dann auch gleich eine Nummer kleiner ausfallen, da der Veranstalter vom Sonntag auch den Montag zu programmieren und zu bezahlen hat.









Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen
20. July 2011 von Ulmmann