Ulm News, 15.01.2018 19:18
150 Jahre Brauerei Gold Ochsen im Familienbesitz - 15 000 Euro für das Ulmer Münster


Beschreibung: v.l.: Frank U. Schlagenhauf, Ernst-Wilhelm Gohl, Eduard Schleicher, Ulrike Freund und Gunter Czisch bei der Scheckübergabe im Ulmer Rathaus.

Bereits seit dem Jahre 1867 und damit seit 150 Jahren ist Ulms flüssiges Gold in Familienhand. Fünf Generationen der Familie Leibinger haben Gold Ochsen seither geprägt. Im vergangenen November wurde dieses Jubiläum gefeiert. Jetzt wurden 15 000 Euro von Brauerei-Chefin Ulrike Freund für das Ulmer Münster gespendet.
Das Münster wurde von Ulmer Bürgern gebaut: Sie beschlossen eine Kirche von Bürgern für Bürger innerhalb der Stadtmauern zu bauen und selbst zu finanzieren. Als eines der ältesten Unternehmen Ulms wollte es sich die Brauerei Gold Ochsen nicht nehmen lassen, zum Erhalt des Ulmer Wahrzeichens beizutragen und somit war klar, den Münsterbauverein als Spendenempfänger zu wählen. Aus der regionalen Verbundenheit heraus entschied man sich in der Brauerei außerdem für einen weiteren Spendenempfänger: die Ulmer Bürger Stiftung, die sich ehrenamtlich um das kulturelle, soziale und gesellschaftliche Leben der Stadt Ulm einsetzt. „All meinen Gästen möchte ich auf diesem Wege auch noch einen herzlichen Dank aussprechen für die großzügigen Spenden und auch dafür, dass sie den gemeinsamen Abend anlässlich unseres Jubiläums so besonders gemacht haben.“ bedankt sich Gold Ochsen Chefin Ulrike Freund. Denn die Brauerei-Chefin hatte ihre Gäste beim Festabend gebeten, auf persönliche Geschenke zu verzichten und stattdessen zugunsten des Münsterbauvereins Ulm e.V. und der Ulmer Bürger Stiftung zu spenden.
Am 15. Januar 2018 war nun Scheckübergabe. Gold Ochsen Geschäftsführerin Ulrike Freund rundete die Spendensumme auf, machte sich mit den Schecks auf den Weg ins Ulmer Rathaus und überreichte gemeinsam mit Gold Ochsen Vertriebs- und Marketingleiter Frank U. Schlagenhauf insgesamt 15.000 Euro. Die Spendenschecks wurden Oberbürgermeister Gunter Czisch – für die Ulmer Bürger Stiftung – und Ernst-Wilhelm Gohl, Dekan der Evangelischen Münstergemeinde Ulm, sowie Eduard Schleicher, Vorsitzender des Münsterbauvereins, überreicht.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen