ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 15.04.2015 15:15

15. April 2015 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Selten und immer seltener lebensbedrohlich: Aplastische Anämie und PNH


Nächtliche Hämoglobinurie (PNH) – viele Ärzte sehen während Ihres gesamten Berufslebens keinen Patienten mit einer dieser seltenen lebensbedrohlichen Knochenmarkserkrankungen. Umso wichtiger ist es, dass sich Patienten über ihre Krankheit informieren und sich mit anderen Betroffenen austauschen. Am Samstag, den 18. April, haben sie dazu an der Universität Ulm Gelegenheit: Das Zentrum für seltene Erkrankungen, das Institut für Transfusionsmedizin der Universitätsklinik Ulm/IKT sowie die Universitätskliniken für Innere Medizin III und Kinder- und Jugendmedizin veranstalten gemeinsam ein Patienten- und Angehörigenseminar (Beginn 9:00 Uhr, Forschungsgebäude N27). Kurzatmigkeit, blasse Haut sowie Blutungen und Infektionen. 

Bei Patientinnen und Patienten mit Aplastischer Anämie ist die Blutproduktion im Knochenmark vermindert und die Blutzellen erfüllen ihre Aufgabe nicht mehr in vollem Umfang.  Professor Hermann Heimpel, ehemaliger Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin III (1969-1996), veröffentlichte 1972 Daten, die zeigten dass die Sterblichkeit bei dieser Erkrankung, die lediglich zwei bis drei Personen von einer Million Einwohner pro Jahr betrifft, nach zwei Jahren bei circa 70 Prozent lag. Dank einer höheren Erfolgsrate bei Knochenmark-Transplantationen und bestimmter Immunsuppressiva hat sich die Prognose inzwischen deutlich verbessert. Bei PNH-Patienten fehlen aufgrund einer Genveränderung wichtige Schutzeiweiße auf der Oberfläche der Blutzellen, weshalb diese von der körpereignen Immunabwehr attackiert werden. Im Jahr erkranken etwa ein bis zwei Patienten von einer Million Einwohnern an einer PNH. Beschwerden reichen von Anämie-Symptomen und gelblicher Haut über bierbraunen Urin und stärksten Bauchschmerzen bis zu schlimmstenfalls Blutgerinnseln („Thrombosen“) und Nierenversagen. PNH-Patienten profitieren unter anderem von neuen zielgerichteten Antikörper-Therapien. Die einzige Heilungsmöglichkeit bleibt jedoch die bei dieser Erkrankung sehr risikoträchtige und daher nur selten verwendete Stammzelltransplantation. Beim Patiententag stehen sowohl allgemeinere Vorträge – etwa zu etablierten und neuen Therapiestandards – als auch Spezielles auf dem Programm. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf genetischen Grundlagen der Aplastischen Anämie und der PNH. „Das Seminar beschränkt sich jedoch nicht auf somatische Aspekte, sondern bezieht auch die psychologische Seite und krankheitsassoziierte Themen wie das Arbeitsrecht und die Informationsbeschaffung mit ein“, sagt Dr. Britta Höchsmann, die gemeinsam mit Professor Hubert Schrezenmeier, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin/IKT, die wissenschaftliche Leitung des Seminars hat. Besonders beliebt bei Patienten sei auch immer das „Wunschkonzert“, eine Podiumsdiskussion, bei der alle Referenten Fragen der Patienten beantworten. Die Gelegenheit ist günstig, denn am Samstag sind führende Experten aus der Inneren Medizin III, der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie natürlich dem Institut für Transfusionsmedizin/IKT und weiterer externer Einrichtungen vor Ort. Ohnehin hat die Universität Ulm eine lange Tradition in der Erforschung und Therapie von Knochenmarkversagenssyndromen wie der Aplastischen Anämie und der PNH, die nun auch das Zentrum für seltene Erkrankungen fortschreibt. Unter anderem wurde in Ulm die erste Knochenmarktransplantation bei der Aplastischen Anämie in Deutschland durchgeführt. Darüber hinaus gestalten die Patientenorganisationen Aplastische Anämie e.V. sowie die Stiftung Lichterzellen den Patiententag aktiv mit. Der Aplastische Anämie e.V. wurde bereits 2001 als Selbsthilfeorganisation für Patienten mit Aplastischer Anämie gegründet. Die Stiftung Lichterzellen ist seit 2013 aktiv. Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lichterzellen ist der Kaufmann Hans-Jürgen Riegel (HARIBO), bei dessen Tochter PNH diagnostiziert wurde. 



Lions-Markt - Lions-Club Ulm, Neu-UlmPaul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Sep 15

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen


Sep 08

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben