Ulm News, 24.11.2010 12:42
Hochschulpfarrerin Isolde Meinhard wirbt für „service learning“
Nach Duisburg-Essen, Halle und Mannheim künftig auch in Ulm? Denkbar schon. Ulms evangelische Hochschulpfarrerin Dr. Isolde Meinhard wirbt jedenfalls intensiv für das Programm „service learning“, eine aus den USA übernommene und in Deutschland bereits an einigen Universitätsstandorten erfolgreich praktizierte Idee, akademisches Lernen mit gemeinnützigem Engagement zu verknüpfen.

Foto: Will in Ulm für das Programm „service learning“ werben: Hochschulpfarrerin Dr. Isolde Meinhard
Bei einem Informationsabend am Montag, 29. November, will sie die Professorenschaft für das Projekt gewinnen (Villa Eberhardt / 19 Uhr). Referent dabei ist Professor Wolfgang Stark von der Universität Duisburg-Essen. „Zentrale Komponenten der Idee sind einerseits der Dienst an der Gemeinschaft, zum anderen die wissenschaftliche Vorbereitung und professionelle Reflexion des ehrenamtlichen Einsatzes der Studierenden“, sagt die Leiterin des evangelischen Hochschulpfarramts. Dabei könnten unter anderem Studienarbeiten für gemeinnützige Organisationen, Einrichtungen oder Projekte erbracht werden, Schulen etwa oder soziale Institutionen. Mit einem hohen Nutzwert nicht nur für die Empfänger der Leistungen.
„Die Studierenden profitieren von den unterschiedlichen Anforderungen und vor allem von der Kommunikation mit den begünstigten Einrichtungen“, ist die Pfarrerin überzeugt. So könnten die Studierenden wissenschaftliche Inhalte anhand praktischer Erfahrungen reflektieren und ihr Wissen bei der Anwendung verinnerlichen. Kein unwesentlicher Nebeneffekt: „Sie lernen bei diesem Engagement ihre Stärken und Grenzen kennen, profitieren von Begegnungen, bei denen unterschiedliche Weltbilder und Kommunikationsformen, je nachdem auch Emotionalität, eine große Rolle spielen“, erklärt Isolde Meinhard. Und, nicht zu vergessen: Sie bekämen Einblicke in andere soziale Realitäten und könnten sich mit verschiedenen Werten auseinander setzen. Vorteile sieht die Studentenpfarrerin zudem für die Universität, insbesondere durch die aus dem Programm resultierende Vernetzung mit dem gesellschaftlichen Umfeld. „Natürlich muss geprüft werden, wie die Idee zum Ulmer Fächerspektrum passt“, weiß Meinhard. Davon abhängig seien auch denkbare organisatorische Lösungen. Wie auch immer diese aussehen sollten: „Ein erster Schritt wäre, eine Anlaufstelle in der Universität für interessierte Studenten einzurichten.“ Zugleich indes müssten vorgeschlagene Projekte auf ihre Eignung hin geprüft werden: „Schließlich muss ein entsprechendes Niveau gewährleistet sein.“ Gleiches gelte für die fachkundige Begleitung des Kommunikationsprozesses bei den einzelnen Projekten. „Das könnte die Aufgabe des Hochschulpfarramts sein“, meint die Initiatorin.
Gleichwohl seien noch einige weitere Fragen offen. Für den Informationsabend hat sie deshalb einen Referenten mit praktischen Erfahrungen gewonnen, Professor Wolfgang Stark nämlich vom Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung an der Universität Duisburg-Essen. Für die Idee spricht Isolde Meinhard zufolge übrigens auch die Unterstützung des Programms durch namhafte Fördereinrichtungen, in Baden-Württemberg durch die Robert Bosch Stiftung zum Beispiel.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
 weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen