Ulm News, 16.11.2010 16:05
Digitalfunk weiter auf dem Vormarsch
Die Einführung des Digitalfunks für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste hat im Land eine weitere Etappe genommen: "Das neue Funknetz ist in ersten Bereichen im Regierungsbezirk Tübingen aufgebaut und kann ab sofort genutzt werden." berichtet Landespolizeipräsident Dr. Wolf Hammann am Dienstag in Ulm.

Als erste Polizeidirektion im Regierungsbezirk Tübingen könne Ulm digital funken. Das Netz sei fertig, die 350 Funkgeräte für die Polizeidirektion Ulm seien programmiert und ausgeliefert, Einsatzfahrzeuge umgerüstet und die rund 600 Einsatzkräfte der Polizei im Großraum Ulm geschult worden. Damit bestehe jetzt auch hier die Möglichkeit, die neue Technik zu verwenden, Erfahrungen zu sammeln und so einen möglichst reibungslosen Übergang vom Analog- zum Digitalfunk zu ermöglichen.
"Wir sind auf dem Weg: Der Digitalfunk ist bei den Einsatzkräften im Regierungsbezirk Tübingen angekommen. Damit steht auch hier ein zukunftsfähiges Kommunikationsmittel zur Verfügung. Dieses Etappenziel ist für alle Motivation, den Netzaufbau kontinuierlich fortzuführen und das ganze Land zügig mit dem Digitalfunk ausrüsten", sagte Hammann. In Baden-Württemberg seien für den Digitalfunk rund 634 Funkstandorte erforderlich. In mehr als 400 Standorten sei die Funktechnik bereits eingebaut worden. Diese würden jetzt nach und nach in das bisher aus etwa 130 Standorten bestehende und täglich wachsende Netz integriert werden.
Im Großraum Stuttgart und den umliegenden Landkreisen Esslingen, Ludwigsburg, Böblingen und dem Rems-Murr-Kreis sei der so genannte erweiterte Probebetrieb des Digitalfunks seit Mitte August im Gang. Mit der Erweiterung im Stadtgebiet Ulm könnten weitere Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Optimierung des digitalen Funknetzes beitragen würden. Anfang des nächsten Jahres wird nach den Worten von Landespolizeipräsident Dr. Wolf Hammann mit der Integration der Westhälfte Baden-Württembergs in das Netz begonnen, so dass voraussichtlich bis Mitte 2012 das gesamte Land versorgt sei.
Mit dem Digitalfunk werde den Feuerwehren, Rettungsdiensten und der Polizei nach und nach ein verlässliches, zukunftsfähiges und abhörsicheres Kommunikationsmedium zur Verfügung gestellt. Es ermögliche eine professionelle Funkkommunikation bei der Brandbekämpfung, der Rettung von Menschenleben, der Gefahrenabwehr und bei allen anderen Sicherheitsaufgaben im Interesse der Bevölkerung.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen