ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 20.10.2010 13:45

Vorlesung zwischen Erde und Weltall: Honorarprofessor Uwe-Carsten Fiebig

Seit zehn Jahren hält Uwe-Carsten Fiebig Vorlesungen an der Universität Ulm, in Englisch und alle zwei Wochen im vierstündigen Block stets im Sommersemester. Ursprünglich zum Thema Satellitenkommunikation, jetzt erweitert um die Satellitennavigation. „Die Resonanz ist sehr positiv“, freut sich der Wissenschaftler, „das Thema spricht viele Studenten an“.

Bild in Originalgröße anzeigen

Foto: Prof. Fiebig vor Satellitenmodell/Vorschlag : Jetzt Honorarprofessor der Universität Ulm: DLR-Forscher Uwe-Carsten Fiebig (im Hintergrund ein Satellitenmodell)

Nur ein paar Autobahn-Minuten nach München, den Starnberger See vor der Haustür, die geliebten Berge ebenso. Und dennoch: „Ich komme immer gerne nach Ulm“, sagt Professor Uwe-Carsten Fiebig, Leiter der Abteilung Nachrichtensysteme im Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen, dem größten Standort des nationalen Forschungszentrums auf diesem Gebiet.

Vor einigen Monaten hat ihn die Uni zum Honorarprofessor bestellt. Er vermittelt Informationen, Erkenntnisse und Erfahrungen aus erster Hand, wie es andernfalls kaum möglich wäre“, sagt Professor Michael Weber, früher Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, die Fiebigs Ernennung initiiert hatte. Insofern komme die Begeisterung der Hörerschaft für das Themenspektrum des Teilzeit-Hochschullehrers nicht von ungefähr. „Zu 70 bis 80 Prozent enthält meine Vorlesung Grundlagenwissen“, beschreibt der langjährige Lehrbeauftragte sein primär an den Masterstudiengang Communications Technology adressiertes, jedoch für alle Interessierten offenes Angebot, „aber natürlich baue ich immer wieder Dinge aus dem Tagesgeschehen ein“. Und spätestens dann wird es spannend, überirdisch gewissermaßen. Denn die berufliche Welt des international anerkannten Forschers endet gemeinhin erst 20 000 Kilometer über dem Erdboden, mitunter auch etwas mehr.

Professor Uwe-Carsten Fiebigs Mission führt zur Vernetzung des Himmels samt der Erde und vielem, was sich auf oder ihr bewegt: Flugzeuge, Fahrzeuge, Schiffe, nicht zuletzt Menschen. Die aeronautische Kommunikation für die Luftfahrt etwa, die Entwicklung eines neuen Flugfunkverfahrens zur Ablösung der bisherigen fast 70 Jahre alten analogen Technologie, sicherer, effizienterer und unabhängig von Wettersituationen vor allem. „Und nahezu fertig“, wie Fiebig nicht ohne Stolz berichtet. Demnächst jedenfalls soll es in Labors der Deutschen Flugsicherung getestet werden, auch das Zusammenspiel von altem System und neuem Verfahren.

Eine „zweite Säule“ seiner rund 40-köpfigen Abteilung ist die Positionierung – mittels Satellitennavigation und ergänzt durch weitere Systeme. Spannend dürfte die Inbetriebnahme von Galileo werden, der europäischen Antwort auf GPS, als Ergänzung und Alternative, noch genauer, störungsfreier und in der Basisversion kostenfrei. 2014 soll „Galileo“ einsatzbereit sein. Mitnichten freilich sind GPS und Galileo weder allein auf der Welt noch im All. Vielmehr im Wettlauf mit Russland und China, die ebenfalls eigene Systeme entwickeln. „In gewisser Weise ist das schon ein Wettbewerb“, so Fiebig, „vor allem der kommerziellen Nutzung mit enormen Möglichkeiten wegen“.

Doch was tun an Orten, wo GPS- oder Galileo-Signale zum Teil mehrfach reflektiert werden oder ganz abgeschattet sind? In Gebäuden zum Beispiel oder in den Straßenschluchten moderner Großstädte. Auch da sinnen die Forscher des Instituts auf Abhilfe. Zum einen durch ein Navigationsverfahren mittels Mobilfunk- und WLAN-Signalen, zum anderen mit einer neuen Technologie für den so genannten Mehrwege-Empfang, Fiebig zufolge heute noch die größte Fehlerquelle in der Satellitennavigation. „Alle anderen Fehlerursachen haben wir im Griff“, erklärt der erfahrene Wissenschaftler. Nicht aber Ungenauigkeiten aus der Verarbeitung reflektierter respektive abgeschatteter Signale. Die Lösungswege beinhalten viele Simulationen, die Entwicklung neuer Algorithmen und Laufzeitmessungen. „In der Größenordnung von Nanosekunden“, macht Professor Fiebig deutlich, Werte der neunten Stelle hinter dem Komma also. „Viel Mathematik jedenfalls und sogar Albert Einsteins Relativitätstheorie spielt bei der Satellitennavigation eine Rolle.“

Schon deswegen, lässt der leidenschaftliche Forscher durchblicken, „ist das Thema für uns immer noch sehr faszinierend“. Und ohne Abstriche nachvollziehbar seine Aussage: „Ich habe mir die Begeisterung für meine Arbeit bewahrt.“ Die er denn auch weitergeben will, an seine wissenschaftlichen Mitarbeiter wie an seine Hörerschaft in Ulm. „Deren Qualität ist hervorragend“, schwärmt Fiebig, „die Ausbildung in Ulm ist auf höchstem Niveau“. Belegt wohl auch durch Zahlen: Ein Drittel seiner derzeit 22 Doktoranden sind Absolventen der Uni Ulm, einige davon auch weiter betreut durch örtliche Kollegen. Den Professoren Jürgen Lindner und Wolfgang Minker zum Beispiel, zusammen mit Martin Bossert die persönliche Komponente seiner langjährigen Verbundenheit mit der Ulmer Fakultät. Auch das ein Grund, warum er immer wieder gerne nach Ulm kommt.



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jun 22

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jun 30

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen


Jun 20

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen


Jun 26

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen


Jun 26

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen


Jun 24

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen


Jun 21

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben