Ulm News, 17.08.2010 17:56
Professor Johannes Keller leitet an der Uni Ulm die Abteilung Sozialpsychologie
Stereotype, soziale Dilemmata und Flow-Erlebnisse. Das sind die Hauptforschungsgebiete von Professor Johannes Keller. Seit 2009 leitet der 36-jährige die Abteilung Sozialpsychologie am neu gegründeten Institut für Psychologie und Pädagogik der Universität Ulm.

Anders als viele seiner Kollegen untersucht Keller kognitionspsychologische Fragestellungen auch mit Hilfe physiologischer Daten. „Nur so bekomme ich ein umfassendes Bild menschlichen Verhaltens“, erklärt der Professor. Er habe den Ruf nach Ulm auch aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung der Universität angenommen, die eine viel versprechende Zusammenarbeit mit Medizin und Biologie ermögliche.
So genannte Flow-Erlebnisse treten auf, wenn Menschen Tätigkeiten ausüben, deren Anforderung sie gerade so entsprechen, wodurch ein Glückszustand eintreten kann. Beispiele sind geforderte Schachspieler, die völlig in ihrem Tun aufgehen, obwohl sie nicht unbedingt materiell von ihren Handlungen profitieren.
Johannes Keller untersucht nun unter Berücksichtigung physiologischer Daten, wie Flow-Erlebnisse entstehen und was sie für Konsequenzen mit sich bringen. „Bisher wurden solche Flow-Situationen durchweg positiv gesehen. Unsere physiologischen Messungen deuten jedoch darauf hin, dass der Körper trotz Glücksempfinden unter erheblichem Stress steht“, erklärt der Professor.
Mit Kollegen aus Mannheim und Heidelberg ergründet er außerdem das menschliche Verhalten in sozialen Dilemmata, also wenn das individuelle Interesse dem Kollektivinteresse entgegensteht.
Die Forscher fragen beispielsweise: Warum spenden Bürger für den Klimaschutz und warum zahlen sie GEZ-Gebühren? Antworten wollen sie unter anderem mit Hilfe der wirtschaftswissenschaftlichen Spieltheorie und kausalanalytischen Tests erhalten.
Im Rahmen seines dritten Hauptforschungsgebiets untersucht Keller, wie Vorurteile auf Betroffene wirken. Ein Beispiel sind Frauen in der Mathematik.
„Dabei haben Testverfahren gezeigt, dass weibliche Probanden gleich gut in Mathematik-Prüfungen abschneiden wie Männer. Vorausgesetzt Vorurteile wurden vor dem Test eliminiert.“ Etwa mit der Aussage, dass in vorherigen Studien mit ähnlichen Aufgaben keine Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern festgestellt werden konnten.
Johannes Keller hat Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie an den Universitäten Köln und Mannheim studiert.
Seine preisgekrönte Diplomarbeit hatte bereits den Einfluss von geschlechtsspezifischen Stereotypen bei mathematischen Testverfahren zum Thema. Anschließend arbeitete er am Mannheimer Lehrstuhl für Mikrosoziologie und Sozialpsychologie und blieb den Stereotypen in seiner Doktorarbeit treu – wiederum aus der Perspektive der von negativen Stereotypen betroffenen Personen.
Geforscht hat Keller bereits an der University of Michigan in Ann Arbor und an der Université Catholique im belgischen Louvain-la-Neuve.








Highlight
Weitere Topevents




Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025)  ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Ein Glanzlicht der Woche - Der Kriminalpolizei Neu-Ulm gelingt ein schwerer Schlag gegen die Rauschgiftszene im Illertal – Großeinsatz mit Polizei bis aus München
Bereits seit mehreren Monaten betreibt die Kriminalpolizeiinspektion Neu-Ulm unter Sachleitung der...weiterlesen

25-Jähriger auf offener Szene angeschossen - wieder eine Tat im Banden-Milieu?
 Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: 25-Jähriger wird am Samstag durch...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen