Ulm News, 20.03.2025 07:30
Smartphone am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?

Ein IHK-Rechtsexperte erklärt, wo der privaten Nutzung Grenzen gesetzt sind.
E-Mails checken, Nachrichten schreiben oder einen Blick in Social Media werfen – das Smartphone ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber welche Regeln gelten bei der privaten Smartphone-Nutzung am Arbeitsplatz? Jonathan Wehrstein, Fachberater im Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft der IHK Schwaben, rät Unternehmen und ihren Beschäftigten, klare Regelungen zu treffen: „So lassen sich Konflikte und Missverständnisse schon im Vorfeld vermeiden.“
Grundsätzlich gilt: Unternehmen haben das Recht, die Nutzung privater Smartphones während der Arbeitszeit zu reglementieren, etwa durch eine betriebliche Vereinbarung, eine Regelung im Arbeitsvertrag oder eine Betriebsordnung. Gibt es keine Regeln, ist das für Beschäftigte allerdings kein Freifahrtschein. „Beschäftigte dürfen ihr Smartphone auch dann nicht bedenkenlos privat nutzen“, betont Jonathan Wehrstein. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind verpflichtet, ihre arbeitsvertraglichen Pflichten zu erfüllen. Eine exzessive private Smartphone-Nutzung kann als Verstoß gegen diese Pflichten gewertet werden, so Wehrstein.
Auch Beschäftigte können initiativ werden
Auch wenn eine gelegentliche Nutzung in den meisten Unternehmen toleriert wird, hat der IHK-Experte eine klare Empfehlung: „Um Sicherheit zu schaffen, sollten eindeutige Regelungen getroffen und diese klar kommuniziert werden.“ Dabei können auch Beschäftige initiativ werden. Das gilt z. B. auch beim Aufladen des Smartphone-Akkus. „Auch das sollte mit der Unternehmensleitung im Vorfeld abgestimmt werden.“
Sicherheit und Datenschutz spielen eine große Rolle
Wie viel Smartphone im Job erlaubt ist oder nicht, ist Sache der Unternehmen. Dem Weisungsrecht des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin sind jedoch Grenzen gesetzt. Zu weitreichend wäre in vielen Fällen ein komplettes Smartphone-Verbot, das es den Beschäftigten untersagt, ihr Gerät mit in den Betrieb zu bringen oder es in der Pause zu nutzen. Allerdings gibt es Bereiche, in denen auch ein Smartphone-Bann tatsächlich möglich ist. Das kann zum Beispiel im Krankenhaus oder im Flugzeugen der Fall sein, wo Mobilfunkstrahlen andere Maschinen stören könnten.
Auch Datenschutzaspekte spielen eine Rolle, erklärt der Arbeitsrechtler. „Wenn etwa mit sensiblen internen Dokumenten gearbeitet wird, ist es durchaus möglich, die Handynutzung vollständig zu untersagen.“ Und wie ist die Lage, wenn das Unternehmen seinen Beschäftigten Diensthandys zur Verfügung stellt? „Auch hier ist die private Nutzung nur gestattet, wenn sie mit dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeber ausdrücklich geregelt ist“, so Wehrstein.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen