ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 12.03.2025 22:21

12. March 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Photovoltaikanlagen für Privathaushalte in Ulm: Wie sich nachhaltige Investitionen überbrücken lassen


 schließen


Lizenz: © copyright

Fotograf: pixabay

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Die Stadt Ulm hat sich mit ihrem Klimaschutzkonzept das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Treibhausgasverbrauch bis zum Jahr 2050 auf 2 Tonnen pro Kopf zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die Emissionen alle zehn Jahre um 2 Tonnen je Einwohner gesenkt werden.

Einen wichtigen Beitrag dazu können private Haushalte leisten, die ihren Energiebedarf über Wärmepumpen und PV-Anlagen decken. Diese Systeme reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und können langfristig Energiekosten senken.

Um die Anschaffung nachhaltiger Energielösungen zu erleichtern, gibt es für Privatpersonen und auch Unternehmen verschiedene Förderprogramme. Allerdings erfolgt die Auszahlung der Mittel oft erst nach der Umsetzung der Maßnahmen. Daher stehen viele Haushalte vor der Frage: Wie lassen sich solche Investitionen finanzieren, bevor die Fördergelder fließen? 

Lohnt sich die Investition in PV-Anlagen?

Ulm zählt jährlich über 1.900 Sonnenstunden, was die Stadt zu einem idealen Standort für Solarstrom macht. Die erzeugte Energie kann nicht nur für den eigenen Haushalt genutzt, sondern auch ins Netz eingespeist werden.

Vorteile einer PV-Anlage bei Neubau oder Sanierung:

  • Langfristige Energiekosteneinsparung – Eigener Solarstrom reduziert die laufenden Stromkosten und macht unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
  • Optimale Integration in die Gebäudetechnik – Eine PV-Anlage lässt sich von Anfang an mit Wärmepumpen, Batteriespeichern oder Smart-Home-Systemen kombinieren.
  • Erhöhte Immobilienwertsteigerung – Häuser mit PV-Anlagen sind auf dem Immobilienmarkt gefragter und können höhere Verkaufspreise erzielen.
  • Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen – Mit einer eigenen Solaranlage bleibt die Stromversorgung kalkulierbar, unabhängig von zukünftigen Preiserhöhungen.
  • Umweltfreundliche Energieerzeugung – Photovoltaikanlagen tragen aktiv zum Klimaschutz bei, indem sie CO?-Emissionen reduzieren und erneuerbare Energie fördern.

Dank dieser Vorteile lohnt es sich, die Installation einer Photovoltaikanlage frühzeitig einzuplanen. So lassen sich nicht nur Energiekosten senken, sondern auch die Nachhaltigkeit und der Wert der Immobilie steigern. 

So hoch sind die Kosten einer Solaranlage 2025

Die Kosten für eine Solaranlage lassen sich nicht pauschal beziffern, da jede Anlage individuell geplant werden muss. Entscheidend ist unter anderem der Stromverbrauch des Haushalts – wer viel Energie benötigt, sollte die Anlage entsprechend größer dimensionieren. Auch die verfügbare Dachfläche spielt eine Rolle. Ist sie gut ausgerichtet und frei von Verschattungen, kann eine kleinere Anlage ausreichen, um den Eigenbedarf zu decken. Sind hingegen Hindernisse wie Bäume oder angrenzende Gebäude vorhanden, kann die Leistung der Module beeinträchtigt werden.

Zudem sollten zukünftige Anschaffungen bei der Planung berücksichtigt werden. Wer beispielsweise plant, ein E-Auto zu kaufen oder eine Wärmepumpe zu installieren, benötigt langfristig mehr Strom und sollte die Photovoltaikanlage direkt etwas größer auslegen. Neben den Solarmodulen selbst fallen weitere Kosten an, etwa für einen Batteriespeicher, der den Eigenverbrauch erhöht, oder ein Smart-Home-System, das den Strom intelligent im Haushalt verteilt.

Wann amortisiert sich die Investition in ein PV System?

Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen die Anschaffungskosten, der jährliche Stromertrag und die Einsparungen durch Eigenverbrauch. In einem Beispiel mit einer PV-Anlage für 12.000 Euro und einer jährlichen Stromproduktion von 5.000 kWh ergibt sich folgende Rechnung:

Moderne Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren oder mehr. Nach der Amortisationszeit von etwa 9 Jahren profitieren Eigentümer somit noch rund 16 bis 21 Jahre von kostenlosem Solarstrom und erzielen in dieser Zeit reinen Gewinn. Selbst nach Jahrzehnten liefern hochwertige Module noch einen Großteil ihrer ursprünglichen Leistung, was die Wirtschaftlichkeit der Investition weiter unterstreicht.

Fördermöglichkeiten für Solaranlagen in Ulm

Die Stadt Ulm unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Installation von Photovoltaikanlagen durch das Ulmer Energieförderprogramm. Dieses Programm bietet finanzielle Anreize für verschiedene Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Für die Errichtung von gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen an Wohn- und Bürogebäuden wird ein Zuschuss von 400?€ pro installiertem Kilowattpeak (kWp) gewährt. Zudem werden Stecker-PV-Anlagen (auch Balkon-PV genannt) mit 50?% der Kosten, bis zu 150?€ pro Wohneinheit, gefördert. Die Anträge müssen innerhalb von drei Monaten nach Umsetzung der Maßnahme eingereicht werden.

Neben den kommunalen Förderungen gibt es auch bundesweite Programme, die den Umstieg auf Solarenergie erleichtern. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher an. Besonders relevant ist das KfW-Programm 270, das Investitionen in erneuerbare Energien fördert. Zudem gibt es über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse für die Kombination aus Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Wärmepumpe. 

Fördermittel kommen oft erst im Nachhinein – wie lässt sich die Zeit überbrücken?

Viele Förderprogramme für Photovoltaikanlagen sehen vor, dass die Gelder erst nach der vollständigen Installation und der Einreichung aller Rechnungen ausgezahlt werden. Das bedeutet, dass Hausbesitzer die Kosten zunächst selbst tragen müssen – was in Anbetracht der meist fünfstelligen Summen eine echte finanzielle Herausforderung ist.

Damit die Umsetzung nicht an fehlenden liquiden Mitteln scheitert, kann eine Zwischenfinanzierung eine sinnvolle Lösung sein. Dabei wird ein zeitlich befristeter Kredit ausgehandelt, der speziell dafür gedacht ist, eine Finanzierungslücke zu überbrücken. Sobald die Fördergelder ausgezahlt werden, kann der Kredit wieder ausgelöst werden. So brauchen die Kreditnehmer keine langfristigen finanziellen Verpflichtungen einzugehen und trotzdem in eine nachhaltige Energieversorgung investieren, ohne lange auf die Auszahlung von Fördergeldern warten zu müssen.



Stauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Apr 18

Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen


Apr 20

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen


Apr 14

Fahrer schanzt über Kreisverkehr in Blaustein - schwer verletzt
Gestern Nachmittag ( Samstag, 12. April 2025) fuhr ein 64-jähriger BMW Fahrer auf der...weiterlesen


Apr 17

Fußballplatz in Lehr birgt unter sich ein Geheimnis
Im vergangenen Sommer mäht Thomas Droll, wie so oft, den Rasen auf dem Spielfeld des SC Lehr. Und, wie so...weiterlesen


Apr 16

Brand im Döner-Imbiss in Senden
Hoher Sachschaden entstand heute Morgen (Dienstag, 15. April 2025) bei einem Brand in einem türkischen...weiterlesen


Apr 16

76-Jährige nach Auseinandersetzung mit Tochter verstorben
Am Dienstagmorgen (14.04.2025) teilte eine 42-Jährige der Polizei mit, dass sie ihre 76-jährige Mutter...weiterlesen


Apr 12

22-Jähriger am Bahnhof niedergeschlagen - Polizei sucht Zeugen
Bereits am Dienstag, 8. April 2025, kam es am Bahnhof in Heidenheim zu einer gefährlichen...weiterlesen


Apr 18

Der Lebendige Kreuzweg zieht an Karfreitag durch die Doppelstadt
Am Karfreitag, 18. April 2025 – 18.00 bis 21.00 Uhr, wird Ulm und Neu-Ulm zur einzigartigen...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben