Ulm News, 06.02.2025 06:30
M+E-Industrie der Region mit alarmierenden Umfragewerten
Der Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie der Region mit fast 60.000 Mitarbeitenden erhält aktuell alarmierende Umfrageergebnisse. „Die neue Bundesregierung muss die Wirtschaft nach der Wahl zur ersten Priorität machen“, fordert Südwestmetall-Ulm-Vorsitzender Oliver Wirth.
Die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg steht zunehmend unter Druck. Einer aktuellen Umfrage zufolge sehen 96 Prozent der befragten Unternehmen eine Verschlechterung der Standortbedingungen in den vergangenen zehn Jahren, fast 60 Prozent sprechen sogar von einem „deutlichen“ Negativtrend. „Diese landesweiten Ergebnisse decken sich mit den Rückmeldungen unserer Mitglieder hier in der Region“, sagt Oliver Wirth, Vorsitzender der Bezirksgruppe Ulm des Arbeitgeberverbands Südwestmetall.
Die Erhebung, die Teil einer bundesweiten M+E-Umfrage ist, zeigt für Baden-Württemberg eine noch kritischere Lage als im Bundesdurchschnitt. 59 Prozent der Unternehmen im Südwesten bewerten ihre derzeitige wirtschaftliche Situation als schlecht – bundesweit liegt dieser Wert bei 51 Prozent. Zudem lassen die stark negativen Geschäftserwartungen eine weitere Verschlechterung im Jahresverlauf erwarten.
Lediglich sechs Prozent der Betriebe rechnen bereits in diesem Jahr mit einer Besserung, während die Mehrheit dies frühestens 2026 erwartet oder derzeit keine Prognose abgeben kann.
Überdies gehen 52 Prozent der Unternehmen von einem Stellenabbau aus, und 53 Prozent planen, ihre Investitionen in Deutschland zu reduzieren – während gleichzeitig mehr Kapital ins Ausland fließt.
Zentrale Herausforderungen für die befragten Unternehmen sind die hohen Arbeitskosten, gefolgt von einer unzuverlässigen Wirtschaftspolitik und überbordender Bürokratie. „Auch diese Tendenz hören wir aus unserer Mitgliedschaft“, so Oliver Wirth. „Die unzuverlässige Wirtschaftspolitik macht es Unternehmen in unserer Region schwer, Investitionen langfristig zu planen. Zudem fordern Berichts-, Dokumentations- und Nachweispflichten hohe Aufwände, die vor allem unseren KMUs schwer zu schaffen machen.“
Die landesweiten, negativen Erwartungen seien in der Tendenz auch in der Bezirksgruppe Ulm zu spüren. „Es gibt nur noch wenige Unternehmen, die aktuell richtig gut laufen, bei den meisten hier ist die Stimmung gedämpft.“
Aus der Umfrage geht ebenfalls hervor, dass gut ein Drittel der Unternehmen teilweise Investitionen vom Inland ins Ausland verlagert. Damit verbunden ist häufig auch eine Verlagerung von Arbeitsplätzen. „Das zeigt, dass wir dingend ein Umdenken bei der Politik brauchen“, betont Oliver Wirth. Unternehmen, die einmal abgewandert seien, kämen nicht wieder.
„Die neue Bundesregierung muss daher die Wirtschaft nach der Wahl zur ersten Priorität machen, sie entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Nur so vermeiden wir eine gefährliche Abwärtsspirale“, so Oliver Wirth.
Foto: Oliver Wirth, Vorsitzender der Bezirksgruppe Ulm von Südwestmetall
Info zu Südwestmetall:
SÜDWESTMETALL ist der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg. Er ist kompetenter Ansprechpartner für Arbeitgeber in arbeits- und sozialrechtlichen, tarifvertraglichen und sozialpolitischen Fragen. SÜDWESTMETALL ist Sprachrohr für seine Mitgliedsbetriebe gegenüber Gewerkschaft, Staat und Öffentlichkeit. Zusammen mit dem Sozialpartner vereinbart SÜDWESTMETALL in Tarifverträgen die Bedingungen der Arbeitsverhältnisse.
Die Bezirksgruppe Ulm von SÜDWESTMETALL und des tarifungebundenen Unternehmensverbands Südwest betreut in der Region Ulm, Biberach, Alb-Donau und dem südöstlichen Teil Sigmaringens 144 Betriebe mit 59.151 Beschäftigten.







Highlight
Weitere Topevents




Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Neue Erkenntnisse zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt und dessen Hintergründe?
Zum Messerangriff am Samstagabend gegen 20.00 Uhr in der Ulmer Innenstadt halten sich zahlreiche Varianten...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen