Ulm News, 30.01.2025 12:55
SWU sucht neue Standorte für Wasserstofferzeugung
Die SWU - Stadtwerke Ulm / Neu-Ulm suchen Standort für die Erzeugung von Wasserstoff. Und sie suchen Möglichkeiten der finanziellen Förderung.
Bereits letztes Jahr kündigten die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm an, den Bau einer 2-3 MW Elektrolyse-Anlage in der Ulmer Wissenschaftsstadt, nahe dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) zu planen. Ziel eines solchen Elektrolyseurs ist die Erzeugung von Wasserstoff. Das unter dem Namen „H2-Factory“ bekannte Projekt wird nun nach einer längeren Verhandlungsphase nicht zur Umsetzung kommen.
Die gesetzten Projektziele konnten von den Projektpartnern nicht gemeinsam erreicht werden. Das markiert jedoch nicht das Ende des übergeordneten Ziels, die Wasserstoffgewinnung in der Region voranzubringen. Die SWU entwickelt nun neue Konzepte und prüft andere Optionen, um die bereits zugesagten Fördermittel in der Höhe von ca. 3 Mio. Euro des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in die Projektierung an einem anderen Standort einfließen zu lassen.
Gleichzeitig ist die SWU dabei, Fördermittel für ein Elektrolyse-Projekt auf der Neu-Ulmer Seite der Doppelstadt zu akquirieren. Die SWU plant mit dem Bau von Elektrolyseur-Anlagen die Forschung rund um klimaneutrale Wasserstofferzeugung in der Region zu fördern. Die perspektivische Abkehr von Erdgas könnte Wasserstoff als alternativen Energieträger in Zukunft jedoch immer bedeutender machen.
Für die regionale Wertschöpfung besonders von Vorteil sind Elektrolyse-Anlagen, die durch das Spalten von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, den Energieträger vor Ort herstellen und direkt ins Gasnetz einspeisen können.
Noch kein Wasserstoff-Anteil im Gasnetz
Noch ist kein Wasserstoff Anteil in den Gasnetzen der Stadtwerke vorhanden. Allerdings arbeiten die Stadtwerke seit Jahren daran, das Erdgasnetz für die großflächige Verteilung mit Wasserstoff vorzubereiten - soweit dies technisch möglich, wirtschaftlich sinnvoll und kommunal gewünscht ist. SWU-Geschäftsführer Klaus Eder betont: „Wir setzen auf eine zukunftsorientierte Nutzung der Gasnetze und innovative Lösungen. So können wir uns schrittweise an die Anforderungen des Klimaschutzes anpassen – ohne die sichere Versorgung zu gefährden.“





 
Highlight
Weitere Topevents




Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
						
 Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
						
 In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
						
 Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
						
 Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
						
 Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
						
 Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
						
 Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
						
 Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen













 
									 
				 
  